Internationale Studierende Welcome Days Uni Jena Sept. 2017 Botanischer Garten

Erfahrungsberichte internationaler Studierender

Lernen Sie Kommiliton/innen kennen und erfahren Sie mehr über das Leben und Studium in Jena. 
Internationale Studierende Welcome Days Uni Jena Sept. 2017 Botanischer Garten
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Ein Studium im Ausland ist ein aufregendes Erlebnis. Angefangen bei der Wahl der Universität, der Bewerbung und der Einschreibung bis zum Alltag in einer neuen Stadt warten jede Menge Herausforderungen. 
Hören und lesen Sie von den Erfahrungen von internationalen Studierenden und warum sich Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena lohnt. 

Alle Blog-Beiträge der Uni-Botschafter/innen auf einem Blick gibt es hier

Jordy in Jena
Jordy aus Ecuador studiert Roman Cultures in the modern World
"Ich glaube hier in Jena findet eigentlich jeder was, was ihn interessierten könnte."
Jordy zeigt uns, was ihm an Jena so gefällt.

Blogs der Uni-Botschafter/innen

  1. Uni-Botschafter Emirhan blickt aus der Mensa auf den Campus am Ernst-Abbe-Platz
    Foto: Laura Kaden
  2. Selbstgeschrieben Lernzettel mit chemischen Strukturformeln
    Foto: Anna Boldyreva
  3. Annas Schreibtisch
    Foto: Anna Boldyreva
  4. Online-Secondhand-Börsen helfen beim Einrichten mit Budget
    Grafik: Emirhan Ayaz
  5. Smartphone im Hörsaal der Uni Jena
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
  6. Sonnenuntergang im Damenviertel
    Foto: Anna Boldyreva
Alle Meldungen

Steckbriefe internationaler Studierender

»Wieso haben Sie sich für die Univeristät Jena entschieden?«
»Was gefällt Ihnen am besten an der Stadt?«
»Wie haben Sie neue Freunde gefunden?«
                       ...

- internationale Studierende geben Antworten auf diese und weitere Fragen. Und ein paar Tipps aus erster Hand.

  • Xhoana Allmuca
    Xhoana Allmuca
    Xhoana Allmuca
    Foto: Xhoana Allmuca

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Xhoana Allmuca, Albanien

    2. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Bei meiner Recherche hat mich der Name des Instituts „Sprache und Kultur“ sofort angesprochen. Auf der Website habe ich sowohl von den internationalen Studierenden als auch von der Interdisziplinarität der Lehrkräfte erfahren. Diese Aspekte des Studienganges sind mir sehr wichtig. Nach meiner Sommerbeschäftigung als arbeitende Studentin in Deutschland, durch die ich viele Menschen aus Nachbar- und ferneren Ländern mit ähnlichen oder ganz unterschiedlichen Kulturen, Mentalitäten und Sprachen kennengelernt habe, wollte ich gerne weiterhin mit internationalen Kommiliton/innen studieren und zusammenarbeiten. Dass in der Friedrich-Schiller-Universität nicht nur die Lehre, sondern auch die Forschung eine wichtige Rolle spielt, finde ich sehr ansprechend.

    3. Warum haben Sie sich für den Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entschieden?

    Das Ziel dieses Studiengangs ist es, die Kompetenz von Schüler/innen nichtdeutscher Herkunftssprache in ihrer Zweitsprache Deutsch zu verbessern, denn der Erwerb der deutschen Sprache bildet eine wesentliche Grundlage für die Integration, einen erfolgreichen Schulabschluss und die gesellschaftliche Partizipation. Ziele, Aufgaben und Lerninhalte konzentrieren sich auf sprachliche, kommunikative und interkulturelle Aspekte. Mein Ziel ist es, nicht nur den nichtdeutschen Schüler/innen Deutsch als Fremdsprache beibringen zu können, sondern auch die produktivsten und effektivsten Methoden dazu zu entdecken.

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an Jena?

    Die Stadt hat eine sehr einladende Atmosphäre und ist offen für Menschen aller Nationalitäten. Die Studierenden kennen sich und sind auch gegenüber anderen Kulturen sehr tolerant und aufgeschlossen. Obwohl Jena eine eher kleine Stadt ist, hat sie in Bezug auf kulturelle Aktivitäten und Beschäftigungsmöglichkeiten viel zu bieten. Ich habe hier so viele nette Leute und insbesondere internationale Studierende getroffen. Es hat mir viel Spaß gemacht, ihre Kulturen kennenzulernen. Ich bin absolut davon überzeugt, dass Jena perfekte Bedingungen für ein erfolgreiches Studium bietet. Ich hatte nie Probleme mit Fakultätsbüros oder mit höherer Bürokratie und es gibt immer hilfsbereite Mitarbeiter/innen, die die Studierenden gerne unterstützen. Der Ort, an dem ich gerne studiere, ist die Universitätsbibliothek ThULB. Sie ist größtenteils aus Glas gebaut, so dass Sie den Eindruck haben, noch draußen zu sein. In Jena gibt es viele Sportclubs für Studierende, wie zum Beispiel das Universitätssportzentrum, das die vielfältigsten Sportarten anbietet. Ich genieße es sehr, mit meinen Freunden Volleyball zu spielen.

     

     

  • Rima Arustamyan
    Rima Arustamyan
    Rima Arustamyan
    Foto: Rima Arustamyan

    1. Name, Alter, Herkunftsland

    Rima Arustamyan, 21, Armenien

    2. In Jena seit ...

    Oktober 2020

    3. Studienfach

    M.A. Anglistik und Amerikanistik

    4. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Konstruktives und ermutigendes Umfeld, ein hohes Maß an Unterstützung für Studierende, gut organisierte Modul-Strukturen, qualitativ hochwertige Ausbildung

    5. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Stadt mit ereignisreicher Geschichte mit schönen, alten Gebäuden, Grün in der ganzen Stadt, viele Studierende – jugendliche Energie

    6. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Verpasst nicht die Stadtrundgänge und die anderen geplanten Aktivitäten vor dem Semesteranfang. Fragt nach einem Mentor, wenn ihr Orientierung und Unterstützung benötigt. Sie sind immer freundlich, nett und hilfsbereit.

    7. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Wandern mit Freunden, Zeit im Stadtzentrum oder im Paradiespark verbringen.

     

  • Maame Yaa Awuah
    Maame Yaa Awuah
    Maame Yaa Awuah
    Foto: Maame Yaa Awuah

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Ich bin Maame Yaa Awuah und komme aus Ghana.

    2. Seit wann und welche/s Fach/Fächer studieren Sie an der Universität Jena?

    Ich studiere seit 2017 Medizin in Jena.

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Ich wollte schon immer in einer kleinen Stadt studieren. Jena bietet diese Möglichkeit und gleichzeitig eine sehr gute Ausbildung. Außerdem hat Jena eine diverse Studierendenschaft und ist sehr internationalen Studierenden gegenüber aufgeschlossen.

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Die Menschen in Jena.

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Die Universität Jena bietet so viele Angebote für die internationalen Studierenden (das Mentoring-Programm, Nachhilfe für internationale Studierende usw.). Ich würde empfehlen, diese Angebote anzunehmen. So kann man sich schneller und einfacher in Jena einleben.

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Ich schaue mir gerne Filme an oder treffe ich mit Freunden.

  • Francesco Cavassa
    Francesco Cavassa
    Francesco Cavassa
    Foto: Francesco Cavassa

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Francesco, ich komme aus Italien, aus Turin.

    2. Seit wann und welche Fächer studieren Sie an der Universität Jena?

    Seit 2015. Ich habe im Bachelor Volkskunde/Kulturgeschichte im Hauptfach und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Nebenfach studiert und studiere momentan im Master Auslandsgermanistik.

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Weil die Friedrich-Schiller-Universität Jena eine im Ausland renommierte Universität ist und weil meine ehemalige Deutschlehrerin sie mir auch empfohlen hat.

     

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Ihre Bescheidenheit, ihre Familiarität und die Zuverlässigkeit der Verkehrsmittel.

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Habt keine Angst, etwas nachzufragen bzw. seit nicht schüchtern (wenn möglich).

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Ich schreibe gern Lieder, koche gern und gehe gern in den Paradiespark spazieren.

    7. Wie schätzen Sie die Studienbedingungen an der Universität Jena ein?

    Sehr gut, aufgrund des niedrigen Semesterbeitrags, der Thoska, der Breite der Kursauswahl und insbesondere der Lehrkräfte.

    8. Wie sind die Unterstützung und Betreuung an der Universität?

    Sehr gut, man muss sich nur trauen, nachzufragen.

    9. Wie ist die Betreuung durch die Lehrenden an der Universität?

     Aus eigener Erfahrung sehr gut, die große Mehrheit der Dozierenden war immer hilfsbereit und zuverlässig.

    10. Würden Sie Ihre Studienfächer noch einmal auswählen? Warum?

    Ja, weil das Studium mir bis jetzt immer sehr viel Spaß gemacht hat und weil die Dozierenden mich sehr inspiriert haben.

    11. Was an der Universität Jena ist „international“?

    Ihre Studierenden, zahlreiche angebotene Initiativen und Organisationen (z.B. AIESEC) und ihre Partnerschaften im Ausland sind nur Beispiele.

    12. Wie finanzieren Sie Ihr Studium?

    Teilweise durch meine Arbeit als Italienischlehrer, teilweise Dank meiner Eltern.

    13. Wie schätzen Sie die Karrierechancen nach Ihrem Studium in Jena ein?

    In meinem Bereich gut, auch aufgrund des guten Rufs der Universität Jena.

    14. Was sind die Vorteile an einem Studium in einem anderen Land?

    Die Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen, selbstständiger zu werden, neue Orte zu sehen und den eigenen Weg zu finden.

    15. Wie haben Sie in Jena neue Freunde gefunden?

    Ich habe an den Einführungstagen teilgenommen und war nicht so schüchtern in den Seminaren und Vorlesungen. Die Studierendenpartys haben auch dazu beigetragen.

    16. Was sind die Vorteile Jenas gegenüber einer Großstadt wie Berlin oder München?

    Die Möglichkeit, überall hinzulaufen bzw. später aufzustehen und die Ruhe.

    17. Warum fühlen Sie sich in Jena wohl? Wie schätzen Sie die Sicherheit hier ein?

    Weil ich hier Menschen kennengelernt habe, mit denen ich mich wohlfühle und die mir wichtig sind. Die Sicherheit schätze ich als sehr gut ein, aber das ist individuell. Ich komme aus einer Großstadt, im Vergleich ist Jena deutlich sicherer.

  • Marcelo Glower Mendoza
    Marcelo Glower Mendoza
    Marcelo Glower Mendoza
    Foto: Marcelo Glower Mendoza

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Ich heiße Marcelo und komme aus El Salvador.

    2. Seit wann und welche Fächer studieren Sie an der Universität Jena?

    Ich wohne in Jena seit Oktober 2018. Damals habe ich zwei Semester lang einen Deutschkurs besucht und seit Oktober 2019 studiere ich Philosophie und Religionswissenschaft.

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

     Jena ist eine gute Option für das Philosophiestudium und die Universität hat eine philosophische Tradition.

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Dadurch, dass die Stadt relativ klein ist, kann ich in zehn Minuten an der Universität sein und dann im Park oder auf den Bergen.

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Die Universität unterstützt stets bei Schwierigkeiten, fragt die Mitarbeiter/innen.

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Ich besuche die Bibliothek oder mache viele Spaziergänge.

    7. Wie schätzen Sie die Studienbedingungen an der Universität Jena ein?

    Ich schätze sehr, dass es (wie bei einer Zeitreise) alte und neue Gebäude gibt und die Nähe der Natur. Diese Atmosphäre steigert die Motivation für das Studium. Man kann immer frische Luft atmen.

    8. Wie sind die Unterstützung und Betreuung an der Universität?

    Die Unterstützung ist sehr gut organisiert.

    9. Wie ist die Betreuung durch die Lehrenden an der Universität?

    Durch die Lehrenden kann man unterschiedliche Antworten zu Problemen bekommen, aber sie sind eine gute Hilfe.

    10. Würden Sie Ihr/e Studienfach/-fächer noch einmal auswählen? Warum?

    Ja, ich würde die gleichen Fächer auswählen, weil die philosophische Tradition in Jena die Atmosphäre hier ausmacht und die Religionswissenschaft eine junge Wissenschaft ist. Jena ist der Ort, wo ich diese Verbindung gefunden habe.

    11. Was an der Universität Jena ist „international“?

    Die Schwerpunkte und die Fächer. Heutzutage ist die Forschung international.

    12. Wie finanzieren Sie Ihr Studium?

    Meine Familie hilft mir bei der Finanzierung.

    13. Was sind die Vorteile an einem Studium in einem anderen Land?

    Die Entdeckung neuer Horizonte, das Leben gewinnt eine neue Perspektive.

    14. Wie haben Sie in Jena neue Freunde gefunden?

    Durch gemeinsame Interessen habe ich Freunde gefunden.

    15. Was sind die Vorteile Jenas gegenüber einer Großstadt wie Berlin oder München?

    Die Nähe der Natur.

  • Veronica Ekua Haizel
    Veronica Ekua Haizel
    Veronica Ekua Haizel
    Foto: Veronica Ekua Haizel

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Veronica Ekua Haizel, Ghana

    2. Seit wann und welches Fach studieren Sie an der Universität Jena?

    Pharmazie, seit 2018. Vorher habe ich das Studienkolleg in Nordhausen besucht.

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Mir wurde die Universität Jena von einem ehemaligen Studenten als eine feine Universität empfohlen.

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Jena ist eine bunte, multikulturelle Studentenstadt. Außerdem sind die Menschen hier aufgeschlossen und bieten einem, egal wo man hinkommt, einen warmherzigen Empfang.

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Hier in Jena haben Sie jede Menge Unterstützung, die Sie für Ihr Studium brauchen. Hilfe ist nur eine Frage entfernt. Machen Sie sich keine Sorge, hier sind Sie in sicheren Händen.

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Freunde treffen, ins Kino gehen, Sport

  • Vika Mirianashvili
    Vika Mirianashvili
    Vika Mirianashvili
    Foto: Fleur Zarzitzky

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Vika Mirianashvili, Georgien

    2. Seit wann und welche Fächer studieren Sie an der Universität Jena?

    November 2020, Kommunikationswissenschaft und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Forschungsorientierte Uni, interessante und vielfältige Modulinhalte, erfolgreiche Umstellung auf die digitale Lehre

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Günstige Wohnmöglichkeiten, kurze Wege, viele Studierende in der Stadt, gute Wandermöglichkeiten

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Habt keine Angst davor, Fragen zu stellen. Das Internationale Büro beantwortet diese immer gern.

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Wandern, joggen, Fahrradfahren, Thüringen erkunden, im Wohnheim mit Freunden kochen

    7. Wie schätzen Sie die Studienbedingungen an der Universität Jena ein?

    Engagierte Dozenten, vielfältiges Lehrangebot, gute Infrastruktur

    8. Wie sind die Unterstützung und Betreuung an der Universität?

    Bei jedem Thema hat man eine/n Ansprechspartner/in.

    9. Wie ist die Betreuung durch die Lehrenden an der Universität?

    Bei Fragen kann man sich entweder bei dem Sekretariat oder bei dem/der Professor/in selbst melden.

    10. Würden Sie Ihre Studienfächer noch einmal auswählen? Warum?

    Auf jeden Fall! Es ist ein gutes Gefühl, etwas zu studieren, was genau meinen Interessen entspricht. Das macht mein Studium auch etwas leichter für mich.

    11. Was an der Universität Jena ist „international“?

    Der Studiengang DAF/DAZ, das Internationale Büro, das Haus auf der Mauer...

    12. Wie finanzieren Sie Ihr Studium?

    Mithilfe eines BIDS-Stipendiums und einer Hilfskraftstelle an der Universität Jena

    13. Wie schätzen Sie die Karrierechancen nach Ihrem Studium in Jena ein?

    Dank meines Studiums kann ich in Jena in vielen verschiedenen Bereichen (Marketing, Journalismus, PR...) arbeiten.

    14. Was sind die Vorteile an einem Studium in einem anderen Land?

    Leute aus vielen verschiedenen Ländern kennenlernen, persönliches Wachstum, Fremdsprachenkenntnisse verbessern, neue Orte entdecken, eigene Horizonte erweitern...

    15. Wie haben Sie in Jena neue Freunde gefunden?

    Facebook- und Whatsappgruppen, Arbeit und Studium

    16. Was sind die Vorteile Jenas gegenüber einer Großstadt wie Berlin oder München?

    Günstig, kurze Wege, familiäre Atmosphäre

    17.Warum fühlen Sie sich in Jena wohl? Wie schätzen Sie die Sicherheit hier ein?

    Man ist umgeben von vielen jungen Studierenden. Jena ist eine gemütliche und sichere Stadt.

  • Raul Fabián Pimiento Rodriguez
    Raul Fabian Pimiento Rodriguez
    Raul Fabian Pimiento Rodriguez
    Foto: Raul Fabian Pimiento Rodriguez

    1. Wie heißen Sie uns aus welchem Land kommen Sie?

    Fabián Pimiento, 28 Jahre, aus Kolumbien.

    2. Seit wann und welche Fächer studieren Sie an der Universität Jena?

    Oktober 2020, M.A. Anglistik/Amerikanistik

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Ich habe mich über verschiedene Universitäten belesen und die Uni Jena war die beste Option auf meinem Studiengebiet.

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Es ist ruhig und sauber. Mir gefällt, dass Jena in einem Tal liegt. Die Sonnenuntergänge sind schön, der Fluss ist großartig und es gibt eine gute Verbindung zu anderen Städten.

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Stellt sicher, dass ihr alles rechtzeitig erledigt. Plant eure Aktivitäten, sobald ihr angekommen seid, vor allem die bürokratischen Erledigungen. Habt keine Angst, andere Studierende oder Dozierende zu fragen, falls ihr Zweifel an eurem Studium habt.

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Ich mag es sehr, im Paradiespark entlang des Flusses Fahrrad zu fahren, zum Landgrafen oder zum Napoleonstein zu wandern und mit Freunden Filme zu schauen. Da ich eine Thoska habe, besuche ich auch gern andere Städte in Thüringen oder gehe einfach in der Stadt spazieren.

    7. Wie schätzen Sie die Studienbedingungen an der Universität Jena ein?

    In Zeiten von Corona ist alles anders. Seit ich hier angekommen bin, haben alle meine Veranstaltungen online stattgefunden. Sie sind gut – ich habe viel gelernt. Alle Dozierenden versuchen, das Beste aus der Situation zu machen, aber ich kann es kaum erwarten, selbst auf dem Campus zu sein.

    8. Wie sind die Unterstützung und Betreuung an der Universität?

    Großartig und sehr hilfreich, besonders, wenn man neu in einem Land ist,

    9. Wie ist die Betreuung durch die Lehrenden an der Universität?

    Ich habe von den Lehrenden ausschließlich Unterstützung erfahren. Das Bildungssystem hier unterscheidet sich sehr von dem kolumbianischen und am Anfang wirkt alles etwas überwältigend. Sie haben aber immer meine Fragen beantwortet und mir Tipps gegeben, was ich am besten machen kann.

    10. Würden Sie Ihre Studienfächer noch einmal auswählen? Warum?

    Definitiv – es ist das Studienfach, das mir Spaß macht, und der Studiengang ist ausgezeichnet.

    11. Was an der Universität Jena ist „international“?

    Leider hatte ich aufgrund von Covid-19 noch nicht die Möglichkeit, die Angebote der Universität komplett zu erleben. Ich denke daher, dass ich diese Frage noch nicht beantworten kann.

    12. Wie finanzieren Sie Ihr Studium?

    Sperrkonto, Studierendenjobs

    13. Wie schätzen Sie die Karrierechancen nach Ihrem Studium in Jena ein?

    Ich habe keinen Zweifel, dass ich einen guten Job auf dem Gebiet, das ich möchte, finden werde. Die Universität Jena ist anerkannt und ich bin der Ansicht, dass ich die richtige Richtung eingeschlagen habe.

    14. Was sind die Vorteile an einem Studium in einem anderen Land?

    Es gibt so viele Vorteile an einem Studium in einem anderen Land. Hier sind einige der für mich wichtigsten: Ich werde unabhängiger, ich lerne eine neue Sprache, ich lerne eine andere Kultur kennen, ich kann mich besser vorbereiten (wissenschaftlich gesprochen). Mein Abschluss wird in der gesamten Europäischen Union und wahrscheinlich weltweit anerkannt. In dem ich hier studiere, rechne ich damit, dass ich einen besseren Job und eine höhere Lebensqualität bekommen werde. Ich lerne Menschen aus der ganzen Welt kennen. Ich lerne gemeinsam mit anderen auf unterschiedliche Art und Weise.

    15. Wie haben Sie in Jena neue Freunde gefunden?

    Ich habe neue Freunde in den Deutschkursen gefunden, während Veranstaltungen des ESN Jena (bevor es einen Lockdown gab), in dem ich einige Mitstudierende angeschrieben habe etc.

    16. Was sind die Vorteile Jenas gegenüber einer Großstadt wie Berlin oder München?

    Ich glaube, ich finde hier mehr Ruhe. Es ist keine laute Stadt und ich gerate nicht in die Hektik von großen Städten. Außerdem ist Deutschland gut vernetzt. Wenn mir danach ist, ein oder zwei Tage in einer großen Stadt zu verbringen, nehme ich einfach den Zug.

     

  • Sandra Price Lück
    Sandra Price Lück
    Sandra Price Lück
    Foto: Sandra Price Lück

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Sandra Magdalena Price Lück, Chile

    2. Seit wann und welche/s Fach/Fächer studieren Sie an der Universität Jena?

    Ich studiere seit dem Sommersemester 2020 im B.Sc.-Studiengang Chemie. Vorher habe ich im Wintersemester 2019/20 einen DSH-Vorbereitungskurs besucht.

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Die Uni ist international aufgeschlossen.

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an Jena?

    Die Umgebung ist naturnah. Das ist ideal für das Studentenleben.
    Die Uni ist in der gesamten Stadt verteilt, was vorteilhaft für viele Studierende ist.
    Man kann durch die Universität viele neue Menschen kennenlernen.

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Man muss über gute Deutschkenntnisse verfügen, um in dem Studium gut zurecht zu kommen. Wenn man Unterstützung braucht, kann man sich an die Universität wenden.

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Ich gehe normalerweise spazieren, treffe mich mit meinen Kommiliton/innen im Paradiespark, bouldere und manchmal gehe ich auch Kaffeetrinken mit meinen Freundinnen.

    7. Wie schätzen Sie die Studienbedingungen an der Universität Jena ein?

    Die Universität ist sehr gut organisiert und es herrscht ein angenehmes Lernklima.

    8. Wie sind die Unterstützung und Betreuung an der Universität?

    Das Internationale Büro ist sehr hilfreich, um alle Fragen ausländischer Studierender zu beantworten.

    9. Wie ist die Betreuung durch die Lehrenden an der Universität?

    Die Dozierenden geben sich viel Mühe, um eine gute Vorlesung vorzubereiten und sind immer verfügbar bei Rückfragen.

    10. Würden Sie Ihr/e Studienfach/-fächer noch einmal auswählen? Warum?

    Ja, ich würde mein Studienfach wieder auswählen, weil meine Kommiliton/innen sich untereinander helfen und das hat den Studieneinstieg für mich erleichtert.

    11. Was an der Universität Jena ist „international“?

    An der Universität Jena studieren viele Menschen aus anderen Ländern. Es gibt auch einige wissenschaftliche Mitarbeiter, die aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt kommen. Dies führt meiner Meinung nach zu dem multikulturellen Bild der Universität, welches durch die Aufgeschlossenheit der Lehrkräfte noch weiter begünstigt wird.

    12. Wie finanzieren Sie Ihr Studium?

    Ich erhalte viel Unterstützung durch meine Eltern, aber auch durch mein Stipendium konnte ich mein Studium finanzieren.

    13.  Wie schätzen Sie die Karrierechancen nach Ihrem Studium in Jena ein?

    Ich denke, dass ich viele Möglichkeiten nach meinem Studium haben werde, nicht nur an der Universität, sondern auch in der Industrie.

    14. Was sind die Vorteile an einem Studium in einem anderen Land?

    Man kann in anderen Ländern viele neue Leute kennenlernen, aber auch die Kultur des Landes. Das führt meiner Meinung nach zu einem aufgeschlossenen Weltbild.

    15. Wie haben Sie in Jena neue Freunde gefunden?

    Als ich nach Deutschland kam, habe ich bei meinem Sprachkurs an der Universität viele neue Leute aus unterschiedlichsten Ländern kennengelernt, mit denen ich bis heute noch immer Kontakt habe. Ich habe auch durch mein Studium viele Freunde gefunden, die meine Interessen teilen.

    16.  Was sind die Vorteile Jenas gegenüber einer Großstadt wie Berlin oder München?

    Ein Vorteil sind die kurzen Strecken zur Uni. Außerdem ist es in Jena sicherer als in größeren Städten.

    17. Warum fühlen Sie sich in Jena wohl?

    Mir gefällt insbesondere das Kleinstadtambiente der Stadt. Das ist perfekt für ein Studium. Außerdem gefällt mir die Umgebung mit den vielen Grünflächen, auf welchen man Sport treiben oder sich mit seinen Freunden treffen kann.

  • Margareta Vania Stephanie
    Margareta Vania Stephanie
    Margareta Vania Stephanie
    Foto: Margareta Vania Stephanie

    1. Wie heißen Sie und aus welchem Land kommen Sie?

    Margareta Vania Stephanie, 26 Jahre alt, Indonesien

    2. Seit wann und welche Fächer studieren Sie an der Universität Jena?

    Oktober 2018, ich habe Photonics studiert (Master-of-Science-Programm).

    3. Warum haben Sie sich für die Universität Jena entschieden?

    Ich habe ein Bachelorstudium in Physik absolviert und war seit dem Schreiben meiner Bachelorarbeit an dem Bereich Optik interessiert. Ich möchte eine berufliche Laufbahn auf dem Gebiet Optik einschlagen, weshalb ich mich für ein Masterstudium in dem Fach Optik und/oder Photonik entschied, um meine Kenntnisse zu vertiefen. Nicht viele Länder/Universitäten bieten diesen Abschluss an, aber ich fand zum Glück Informationen über die Abbe School of Photonics, die ein Teil der Universität Jena ist. Ein weiterer Grund, weshalb ich mich entschloss, nach Jena zu kommen, ist, dass die Stadt von zahlreichen Optik-Unternehmen umgeben ist. Kein Wunder, dass die Stadt selbst „Lichtstadt“ genannt wird.

    4. Was gefällt Ihnen besonders gut an der Stadt Jena?

    Es gibt sehr viele Wanderziele, wie den Fuchsturm, Napoleonstein, Jenzig etc. Es ist sehr schön, Jena von oben zu sehen.

    5. Haben Sie Tipps für internationale Studienbewerber/innen?

    Die Universität Jena bietet einen Service namens Career Point an, wo Studierende sich zu ihrem Berufseinstieg beraten lassen und Stellenausschreibungen auf der Webseite sehen können. Sie bieten auch an, das Anschreiben und den Lebenslauf zu prüfen und Verbesserungshinweise zu geben. Ich bin dort ein paar Mal gewesen und habe sehr viel Unterstützung bekommen. Ich kann es sehr empfehlen. Seid außerdem aktiv, geht nach draußen und genießt die Natur. Es gibt viele Grünflächen in Jena und es macht wirklich Spaß, mit Freunden etwas neben dem Studium zu unternehmen.

    6. Was machen Sie in Ihrer Freizeit in Jena?

    Kochen und Mittag-/Abendessen zusammen mit meinen Mitbewohner/innen, wandern, grillen mit Freunden oder Sport machen im Paradiespark.

Information

Sie denken über ein Studium an der Uni Jena nach und haben noch Fragen an internationale Studierende? Die Uni-Botschafter/innen Anna und Emirhan sind für Sie ansprechbar.

Internationales Büro - Internationale Studierende

Universitätshauptgebäude (UHG), Raum 0.17-0.19
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Sprechzeiten:
bitte beachten Sie die Sprechzeiten der für die einzelnen Arbeitsgebiete zuständigen Personen unter dem Link "weitere Informationen"