
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Informationsveranstaltung
- Videochat
-
Videochat – Zoom
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 126 kb - Veranstalter
-
Graduierten-Akademie
- Veranstaltungssprachen
- Deutsch
- Englisch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
In der Woche vom 1. bis zum 3. November finden die Mental Health Awareness Days statt. Während dieser drei Tage finden Sie verschiedene Online-Angebote (meist in englischer Sprache), die Sie informieren und dafür sensibilisieren wollen, wie Sie mit anspruchsvollen oder stressigen Situationen im Rahmen Ihrer Forschung umgehen können. Zu diesen Angeboten gehören z.B. Entspannungsübungen am Vormittag sowie eine Reihe von Kurzworkshops zu Themen wie Resilienz, Konzentration, positive Psychologie und Achtsamkeit. Darüber hinaus gibt es Informationen darüber, wie man ein Ersthelfer für psychische Gesundheit werden kann (oder wie man sich an einen solchen wendet), und Sie können an Workshops vor Ort teilnehmen, um eine Einführung in die Methode des Peer Counseling als Instrument zur psychischen Entlastung zu erhalten.
In Jena wird es einen Kurz-Workshop zum Thema "Einführung in die Kollegiale Beratung als Instrument zur mentalen Entlastung" geben. Dort erhalten Sie das notwendige Methodenwissen zur Durchführung einer Kollegialen Beratung vorgestellt und die Methode wird an einem Fallbeispiel praktisch erlebbar gemacht. Zudem wird aufgezeigt, wie die Kollegiale Beratung zur Aufrechterhaltung der mentalen Gesundheit beitragen kann. Sie können sich hierExterner Link für den Workshop anmelden.
Die Mental Health Awareness Days sind eine gemeinsame Initiative der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, yDiv/iDiv und HIGRADE/UFZ. Die Veranstaltung ist offen für interessierte Promovierende und Postdocs aller beteiligten Einrichtungen. Auch Betreuerinnen und Betreuer sind willkommen.
Das komplette Programm finden Sie hierExterner Link.