Lehre neu denken

Lehre DER ZUKUNFT

Newsletter Lehre 04 2023
Lehre neu denken
Foto: Pixabay

Neue Impulse für die Lehre - Vor-Ort-Gespräche im Rahmen des Studiengangreviews an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Impressionen aus den Vor-Ort-Gesprächen der Fakultät für Mathematik und Informatik
Impressionen aus den Vor-Ort-Gesprächen der Fakultät für Mathematik und Informatik
Foto: Anna Thünte, Anne Bärwinkel

Am 2. und 3. November 2023 besuchten neun externe Fachgutachter und -gutachterinnen die Universität Jena, um mit Studierenden, Lehrenden, sowie Verantwortlichen für die Studien- und Prüfungsorganisation über die Qualität der Studienangebote und Weiterentwicklungspotenziale zu diskutieren. Themen der Gesprächsrunden waren unter anderem die Studierbarkeit, die Profile der Studiengänge, die Einheit von Forschung und Lehre, Internationalität und Interdisziplinarität. Die Reviewgruppe, bestehend aus Hochschullehrenden, Vertretern aus der Berufspraxis sowie externen Studierenden, lobte das starke Engagement für die Studierenden in der Studieneingangsphase und die inhaltliche Breite des Studienangebots. Die Gutachterinnen und Gutachter beeindruckte zudem die Mitwirkung der Studierenden an den beiden Tagen und das gute Zusammenspiel zwischen Lehrenden und Studierenden, welches die Lehr- und Lernkultur an der Fakultät für Mathematik und Informatik prägt. In ihrem Gutachten wird die Reviewgruppe neben der Bewertung der Studiengänge anhand der Kriterien der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung auch Entwicklungsperspektiven und Verbesserungsvorschläge formulieren.

Die Reviewgruppe besteht aus (v.l.n.r.):

Reviewgruppe für den Studiengangreview an der Fakultät für Mathematik und Informatik
Reviewgruppe für den Studiengangreview an der Fakultät für Mathematik und Informatik
Foto: Anne Bärwinkel
  • Prof. Dr. Ivo Große (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • Prof. Dr. Rebecca Waldecker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • Prof. Dr. Till Tantau (Universität zu Lübeck)
  • Dr. Anselm Brachmann (Vertreter der beruflichen Praxis, Carl ZEISS Group)
  • Prof. Dr. Uta Freiberg (Technische Universität Chemnitz)
  • Thilo Langer (Vertreter der beruflichen Praxis, Inverso GmbH)
  • Moritz Jahn (Studierender, Technische Universität Dresden)
  • Prof. Dr. Stefan Ufer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Gideon Geier (Studierender, Universität des Saarlandes)

Neue Professorinnen und Professoren mit Engagement für die Lehre

Prof. Dr. Martin Gärttner von der Universität Jena.
Prof. Dr. Martin Gärttner von der Universität Jena.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Prof. Dr. Martin Gärttner ist neuer Professor für Theorie der Quanteninformation an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. In seinen Lehrveranstaltungen an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät in Jena setzt Prof. Dr. Gärttner zukünftig konsequent auf forschungsorientiertes Lernen. Hierbei integriert er Übungsaufgaben geschickt in aktuelle Forschungskontexte, um seinen Studierenden einen klaren Anwendungsbezug zu vermitteln.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Janine Kirstein von der Universität Jena.
Prof. Dr. Janine Kirstein von der Universität Jena.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Prof. Dr. Janine Kirstein ist neue Professorin für Biochemie des Alterns an der Fakultät für Biowissenschaften. Ihre einzigartige Perspektive auf die Forschung spiegelt sich in ihrem Ansatz zur Lehre wider. Prof. Kirstein möchte ihre Studierenden dazu ermutigen, selbst zu Wissenschaftlern oder Wissenschaftlerinnen zu werden und ihre Neugier uneingeschränkt auszuleben. Für sie ist die schiere Menge an noch unentdecktem Wissen in der molekularen Biologie eine ständige Quelle der Inspiration.

Mehr erfahren

Weiterlesen im Newsletter für Lehre:

Paginierung Seite 1 von 42