Stift mit Statistiken

B: Forschungsmethoden

Statistik, Literaturverwaltung, Datenmanagement & Co
Stift mit Statistiken
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen wenden Sie verschiedenste grundlegende und spezielle Forschungsmethoden an. Disziplinübergreifend beschäftigen Sie sich mit Fragen zu Untersuchungsdesign, Datenerhebung und Datenanalyse sowie Wissensmanagement. Darüber hinaus benötigen Sie grundlegende Kenntnisse im Wissensmanagement sowie die Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen des eigenen wissenschaft­lichen Tuns. Die Workshops zu speziellen Forschungsmethoden reichen von der Vermittlung teilweise fachspezifischer statistischer Verfahren und Softwarepakete über das Training von effizienten Lesetechniken bis hin zu Literaturverwaltung und Datenmanagement.

Gerne können Sie sich mit Ihren Wünschen und Vorschlägen an die Graduierten-Akademie wenden.

Alle Kurse aus diesem Bereich finden Sie im Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität JenaExterner Link.

  • Weitere Methodenkurse an der Universität Jena

    Das Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) bietet für Forschende Kurse zu "digitalen Themen" in der Forschung an. Diese Themen beinhalten u.a. Forschungsdatenmanagement, Programmierung mit Python, R oder Julia, den Umgang mit der Kommandozeile, die Nutzung von Hochleistungsrechnern, Versionskontrolle mit git oder auch LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten.

    Der Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung bietet u.a. Online-KurseExterner Link zu folgenden Themen an: Einführung in die Analyse von Strukturgleichungsmodellen, Analyse kausaler Effekte, Einführung in Log-lineare Modelle und ihre Anwendung zur Analyse latenter Variablen, Einführung und Statistik mit R sowie Multilevel Modellierung.

  • Methoden-Beratungsangebote an der Universität Jena
  • Methodenzirkel & Co.

    An der FSU gibt es verschiedene methodenorientierte Netzwerke und Gruppen zum Methodenaustausch. Die hier genannten Initiativen werden von Promovierenden und/oder Postdocs getragen. Wenn Sie selbst einen Methodenzirkel haben, der für weitere Teilnehmer/innen offen ist, melden Sie sich gern bei uns!