Eine Person hält Flyer zu den Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2023/24 in der Hand

Klimawandel in Mitteldeutschland zum Auftakt

Öffentliche Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ an der Universität Jena beginnen am 25. November
Eine Person hält Flyer zu den Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2023/24 in der Hand
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena

Meldung vom: | Verfasser/in: Claudia Hilbert
Zur Original-Meldung

Am 25. November beginnt wieder die öffentliche Vorlesungsreihe „ChemGeo aktuell“ der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chemie, Geographie und Geowissenschaften berichten in allgemeinverständlichen Vorträgen über ihre aktuelle Forschungsarbeit. Zum Auftakt präsentieren Dr. Susann Schäfer und Anika Zorn das Projekt „Klimakonform“. Die beiden Wirtschaftsgeographinnen beschäftigen sich dabei mit den Folgen des Klimawandels in Mitteldeutschland sowie mit den Klimaschutz- und Anpassungsstrategien von Kommunen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Wasserversorgung der Zukunft

Weiter geht es am 13. Januar 2024: Prof. Dr. Michael Stelter vom Institut für Technische Chemie und Umweltchemie gibt einen Einblick in die Arbeit des Thüringer Wasser-Innovationsclusters. Das 2023 gestartete Forschungsprogramm nimmt die Ressource „Wasser“ in den Blick und erforscht innovative Ansätze einer nachhaltigen Wasserversorgung. Michael Stelters Vortrag thematisiert neuartige Analysetechnologien und Reinigungsverfahren ebenso wie soziologische und kulturwissenschaftliche Aspekte eines zukunftsfähigen Wassermanagements.

Geheimnisse der Farbe Blau

Die Samstagsvorlesung am 3. Februar 2024 widmet sich der Farbe Blau. Die Chemikern Prof. Dr. Kalina Peneva wird in ihrem Vortrag einige Geheimnisse rund um die seltenste aller Farben lüften: Sie wird unter anderem von der Suche der Menschheit nach dem perfekten blauen Pigment erzählen und davon, wie Kornblumen das Pigment roter Rosen nutzen, um ihren blauen Farbton zu erreichen.

60 Jahre Geodynamisches Observatorium Moxa

Den Abschluss macht Geophysikerin Prof. Dr. Nina Kukowski: Ihr Vortrag am 10. Februar 2024 dreht sich um das Geodynamische Observatorium Moxa, welches 2024 sein 60jähriges Bestehen feiert. Das Observatorium gehört zur Universität Jena und dient dazu, die verschiedenen Signale des Systems Erde zu erfassen und zu analysieren. Dazu gehören zum Beispiel Deformationen der Erdoberfläche und Massenverlagerungen im Untergrund. Auch ist Moxa eine wichtige Messstation, um die Erdbebenaktivität in Thüringen zu überwachen. Nina Kukowski wird einen Einblick in die Geschichte des Observatoriums geben und aktuelle Forschungsarbeiten vorstellen.

Alle Interessierten sind willkommen

Die Vorträge beginnen jeweils 10.30 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie (Humboldtstraße 8, 07743 Jena). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Einige Vorträge werden zudem aufgezeichnet und stehen im Anschluss als Video zur Verfügung.

 

Die Vorträge „ChemGeo aktuell“ im Wintersemester 2023/24 im Überblick:

25. November 2023, 10:30 Uhr
Klimawandel in Mitteldeutschland
Dr. Susann Schäfer und Anika Zorn, Institut für Geographie

13. Januar 2024, 10:30 Uhr
Kommt jetzt die Wasserwende? Wie Jenaer Forschung unser Wasser schützt
Prof. Dr. Michael Stelter, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie

3. Februar 2024, 10:30 Uhr
Eine Reise ins Blau(e)
Prof. Dr. Kalina Peneva, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

10. Februar 2024, 10:30 Uhr
60 Jahre Geodynamisches Observatorium Moxa: Vom Bau des Stollens bis zu KI in der Datenanalyse
Prof. Dr. Nina Kukowski, Institut für Geowissenschaften


Mehr Informationen unter: www.chemgeo.uni-jena.de/SamstagsvorlesungExterner Link

Kontakt:

Claudia Hilbert
Öffentlichkeitsarbeit
vCard
Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
claudia.hilbert@uni-jena.de
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 105
Humboldtstraße 11
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link