In einer Aktenmappe sortierte Dokumente

Erste Schritte in Deutschland

Ein Umzug nach Deutschland kann aufregend und einschüchternd zugleich sein. Das bedeutet, dass Sie sich mit der berühmten Bürokratie und möglicherweise einigen unbekannten kulturellen Aspekten auseinandersetzen müssen.
In einer Aktenmappe sortierte Dokumente
Foto: Anete Lusina/Pexels
  • Deutschland
  • Leben
  • Organisation

Meldung vom: | Verfasser/in: Emirhan Ayaz

Es ist wichtig, dass Sie Ihre ersten Schritte richtig und vollständig unternehmen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Deshalb teile ich hier mit Ihnen die ersten Schritte, die ich unternommen habe, als ich nach Deutschland kam. Natürlich können diese Schritte von Person zu Person oder je nach Herkunftsland unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen sind dies die ersten Schritte, die unternommen werden müssen.

Anmeldung: Registrierung des Wohnortes

In Deutschland müssen Sie sich an das Rathaus des Ortes, an dem Sie wohnen, wenden, Ihre Adresse melden und sich registrieren lassen. Sie müssen Ihren Wohnsitz innerhalb von 2 Wochen nach Ihrer Ankunft anmelden. Um sich anzumelden, müssen Sie eine Wohnungsgeberbescheinigung ausfüllen und von Ihrem Vermieter unterschreiben lassen. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie ein Dokument namens Meldebescheinigung. Dieses Dokument verwenden Sie später bei verschiedenen Vorgängen, bei denen Ihre Adresse erforderlich ist.

Ihren Namen an die Türklingel und den Briefkasten anbringen!

In Deutschland laufen viele Angelegenheiten per Post ab, die meisten Büros werden Sie per Post kontaktieren. Deswegen Versuchen Sie, Ihren Namen so schnell wie möglich an der Türklingel und am Briefkasten anzubringen.

Bankkonto

Natürlich, um Ihre Miete zu zahlen, Ihr Stipendium zu erhalten, Ihr Gehalt zu bekommen oder andere finanzielle Angelegenheiten bequem abzuwickeln, sollten Sie in Deutschland ein Bankkonto eröffnen. Dazu benötigen Sie ein Formular, Ihren Reisepass, Ihre Aufenthaltserlaubnis/Ihr Visum und einen Adressnachweis (Meldebescheinigung).

Eine deutsche SIM-Karte

Als Student werden Sie mindestens 2 bis 3 Jahre in Deutschland verbringen. Während dieser Zeit würde es wenig Sinn machen, die Telefon-SIM-Karte Ihres Heimatlandes zu verwenden. Sie können Ihre SIM-Karte direkt bei den Mobilfunkanbietern erwerben oder auch über Internetseiten wie Check24 verschiedene Angebote verschiedener Marken vergleichen und eine SIM-Karte kaufen.

Krankenversicherung

Für den Aufenthalt und das Studium in Deutschland ist eine Krankenversicherung zwingend erforderlich. Ihre Krankenversicherung in Ihrem Heimatland kann je nach Land auch Ihre Krankenversicherung in Deutschland abdecken. Falls nicht, müssen Sie möglicherweise in Deutschland krankenversichert sein.

Während Ihrer Studienzeit werden Sie voraussichtlich zwei staatliche Institutionen besonders häufig besuchen:

Die Bürgerämter: Sie erbringen grundlegende Verwaltungsdienstleistungen wie die Anmeldung oder Änderung des Wohnsitzes, die Beantragung einer Steuer-ID und den Umtausch ausländischer Führerscheine in deutsche.

Die Ausländerbehörde: Die Ausländerbehörde ist die deutsche Behörde, die für alle Belange von Aufenthaltsgenehmigungen/Visa und Blue Cards zuständig ist.