Die gewählten Fächer sollten inhaltlich zu Ihrem Studium an Ihrer Heimatuniversität passen.
Beachten Sie die Unterrichtssprache. Viele Fächer werden auf Deutsch unterrichtet. Nur einige Fächer im Master-Niveau werden auf Englisch unterrichtet. In der Unterrrichtssprachen sollten Sie Kenntnisse auf mindestens B2-Niveau haben.
Beachten Sie das Studien-Niveau: Bachelor-Studierende wählen Module im Bachelor-Niveau. Master-Studierende haben die Wahl zwischen Bachelor- und Master-Modulen.
Ein Modul besteht oftmals aus mehreren Lehrveranstaltungen. Informieren Sie sich im Vorlesungsverzeichnis und im Modulkatalog welche Lehrveranstaltungen ein Modul bilden.
Das Vorlesungsverzeichnis enthält die angebotenen Lehrveranstaltungen eines Semesters. Sie benötigen kein Login und kein Passwort, um das Lehrangebot zu sehen. Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester ist ab Mitte Februar online. Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester ist ab Mitte August online.
Credits werden nur für erfolgreich absolviert Module vergeben. Wählen Sie deshalb ganze Module in Ihrem Stundenplan.
Deutschkurse
Alle Studierende können neben Ihrem Studienfach auch Sprachkurse, z.B. Deutschkurse, am Sprachenzentrum besuchen.
In allen Sprachkursen können Sie Credits erwerben.
Die Sprachkurse sind kostenpflichtig.
ECTS Credits
Credits werden nur für erfolgreich absolvierte Module vergeben. Das heißt, dass Sie - alle Lehrveranstaltungen eines Moduls - für die gesamte Vorlesungszeit besuchen müssen und - alle Prüfungen des Moduls bestehen müssen.
Die Anzahl der Credits pro Modul steht fest und kann nicht geändert oder selbst bestimmt werden.
Während Ihres Gaststudiums an der Universität Jena müssen Sie die Creditanforderungen Ihrer Heimatuniversität oder Ihres Stipendienprogramms erfüllen. Erasmus+ Studierende müssen 30 Credits pro Semester erwerben.
Unabhängig vom Austauschprogramm sollten alle Gaststudierenden mindestens zwei Fachkurse oder 10 Credits per Semester erwerben.
Abschlussarbeit/Forschung
Gaststudierende, die für Ihre Abschlussarbeit forschen oder ein individuelles Forschungsprojekt durchführen möchten, müssen mit der Bewerbung eine Betreuungsvereinbarungpdf, 359 kb abgeben.
In der Betreuungsvereinbarung legen Sie das Thema und das Forschungsziel fest, Ihren Betreuer/Ihre Betreuerin und die zu erwerbenden Credits.
Die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.
Die Anmeldung zur Prüfung ist notwendig.
Die Prüfungszeit ist individuell festgelegt. Sie beginnt gegen Ende der Vorlesungszeit und kann bis zum Ende des Semesters dauern. Informieren Sie sich in der Lehrveranstaltung und planen Sie Ihren Aufenthalt entsprechend.
Anmeldezeitraum im Wintersemester: 14. Oktober - 23. Dezemeber 2024. Melden Sie sich in diesem Zeitraum wieder ab, wenn Sie eine Prüfung doch nicht absolvieren möchten.
Ausnahme: Studierende in diesen Fächern melden sich nicht über Friedolin zur Prüfung an: Altertumswissenschaft - Arabistik - Geschichte der Antike - Klassische Archäologie - Medical Photonics - Medizin - Molecular Medicine - Rechtswissenschaft - Werkstoffwissenschaften Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie hier in der Beschreibung Ihres Faches.
Leistungsbewertung/Note
Prüfungsleistungen werden mit einer deutschen Note oder dem Prädikat „bestanden“/“nicht bestanden“ bewertet.
Credits werden nur für bestandene Prüfungen vergeben.
Die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist Pflicht.
Deutsche Note
verbale Definition
1.0 - 1.5
=
sehr gut
bestanden; es werden Credits vergeben
1.6 - 2.5
=
gut
bestanden; es werden Credits vergeben
2.6 - 3.5
=
befriedigend
bestanden; es werden Credits vergeben
3.6 - 4.0
=
ausreichend
bestanden; es werden Credits vergeben
4.1 - 5.0
=
ungenügend
nicht bestanden; es werden keine Credits vergeben
Dokumentation und Transcript of Records
Gaststudierende können ein Transcript of Records erhalten, wenn die Lehrveranstaltungen, Module und Prüfungen fristgerecht über FriedolinExterner Link angemeldet wurden.
Nach Absolvieren der Prüfungen tragen die Lehrenden Ihre Note in Friedolin ein.
Leistungsscheine für Sprachkurse werden nicht über Friedolin verbucht. Sie erhalten einen Schein vom Sprachenzentrum. Leiten Sie diesen Schein weiter an incoming@uni-jena.de.
Wenn alle Leistungsnachweise vollständig im Internationalen Büro vorliegen, erstellt das Internationale Büro ein Transcript of Records. Sie und Ihre Heimatuniversität erhalten es per E-Mail (und auf Wunsch per Post).
Ausnahme: Für Studierende in diesen Fächern gibt es eine andere Form der Leistungsdokumentation: Altertumswissenschaft - Arabistik - Geschichte der Antike - Klassische Archäologie - Medical Photonics - Medizin - Molecular Medicine - Rechtswissenschaft - Werkstoffwissenschaften Informationen dazu finden Sie hier in der Beschreibung Ihres Faches.
Termine
Hier finden Sie die Semesterzeiten an der Universität Jena.
Einstufungstest für Studierende germanistischer Fächer (ATS-Programm) Die Teilnahme am Einstufungstest ist verpflichtend für Gaststudierende germanistischer Fächer. 03.04.2025 - 09:00-10:00 Uhr - Raum 274, Carl-Zeiß-Str. 3 - Infoveranstaltung 03.04.2025 - 11:00-13:00 Uhr - Raum 274, Carl-Zeiß-Str. 3 - schriftliche Einstufung 04.04.2025 - 09:00- 13:00 Uhr - Räume 120 - 124, Carl-Zeiß-Str. 3 - mündliche Einstufung Nach Bekanntgabe Ihres Ergebnisses können Sie ATS-Module wählen.