Unterstützung während des Studiums geben

Informationen für Mentor/innen

zur Fachbetreuung internationaler Studierender
Unterstützung während des Studiums geben
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Die IB-Fachbetreuung für internationale Abschlussstudierende basiert auf dem DAAD-Drittmittelprojekt OPSIS (Optimization of Professional Support for International Students, 2005). Ziel war und ist es, internationale Vollzeitstudierende, die einen Abschluss an der Friedrich-Schiller-Universität Jena anstreben, ergänzend zu den Angeboten ihrer Fakultäten sowohl fachlich als auch sozial optimal zu betreuen. Dadurch soll ein erfolgreicher Studienabschluss für ausländische Studierende unterstützt werden.

Diese fachliche Betreuung erfolgt nach einem fundierten Konzept und ist individuell abgestimmt. Sie ersetzt nicht den Besuch der Fachstudienberatung und die Nutzung der fachspezifischen Betreuungsangebote in den einzelnen Fakultäten (z. B. der Fachschaft), sondern soll diese im Bedarfsfall sinnvoll ergänzen. Die IB-Fachbetreuung wird von engagierten Dozent/innen und Studierenden angeboten, die in einem interkulturellen Training auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Studentische Fachmentor/innen sollten idealerweise einmal an einer Schulung der Anfangsbetreuung teilgenommen haben; wissenschaftliche Fachmentor/innen werden in einem persönlichen Termin mit der Koordinatorin des Programms auf die Tätigkeit vorbereitet und erhalten unterstützende Arbeitsmaterialien für die einzelnen Betreuungstermine. Ein Semestertreffen zum Austausch für alle aktiven Fachmentor/innen rundet das Programm ab.

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen ebenso wie weitere Informationen zu Betreuungsangeboten der Universität Jena, wie beispielsweise die kostenlose SchreibberatungExterner Link.

Auf dieser Seite erhalten Sie nähere Informationen und haben die Möglichkeit, sich als Lehrende/ wissenschaftliche Mitarberiter/innen oder Studierende für das Programm als Mentor/in anzumelden.

Informationen für studentische Fachmentor/innen

  • An wen richtet sich die IB-Fachbetreuung?

    Die IB-Fachbetreuung richtet sich zum einen an Abschlussstudierende (Bachelor, Master, Staatsexamen) aus dem Ausland, die Unterstützung und Beratung wünschen, um ihr Studium mit Erfolg zu absolvieren und sich im deutschen Universitätswesen zurechtzufinden. Zum erfolgreichen Funktionieren der IB-Fachbetreuung gehören aber auch Mentor/innen, die diese Unterstützung und Beratung leisten. Daher richtet sich die IB-Fachbetreuung zum anderen an Studierende in fortgeschrittenen Semestern und Lehrerende, die Zeit und Lust haben, ausländische Studierende in Studienfragen zu unterstützen leisten und ihnen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung zu stehen.

  • Was sind meine Aufgaben?

    Als studentische/r Fachmentor/in haben Sie folgende Aufgaben:

    • persönliche/r Ansprechpartner/in auf Augenhöhe zu sein
    • Hilfestellungen bei Dingen wie Stundenplangestaltung oder Anmeldeformalitäten zu Beginn des Studiums zu geben
    • bei der Ausarbeitung von Referaten oder Hausarbeiten zu unterstützen, speziell: Hilfestellung bei Problemen mit der deutschen Sprache, formalen Unsicherheiten oder Unverständnis von fachlichen Zusammenhängen zu geben
    • bei der Integration ins Studierendenleben zu unterstützen

    Nähere Informationen finden Sie im Leitfaden (Download).pdf, 146 kb

  • Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme?
    Für studentische Fachmentor/innen gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen. Wir begrüßen es, wenn Sie zum Anmeldezeitpunkt bereits mindestens einmal Mentor/in der Anfangsbetreuung waren. Sie sollten außerdem bedenken, dass eine erfolgreiche Betreuung nur möglich ist, wenn Sie selbst bereits einige Erfahrung an der Uni gesammelt haben. Daher teilen wir Sie in der Regel nur zu, wenn Sie das erste Studienjahr bereits hinter sich haben.
  • Wie melde ich mich an?

    Sie können sich online registrieren über unser Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

  • Was folgt nach der Anmeldung?

    Nach der Aufnahme Ihrer Anmeldung in unsere Datenbank, erhalten Sie als Fachmentor/in zeitnah eine Willkommens-E-Mail mit weiteren Informationen.

    Nach der Teilnahme der an einem Fachmentor/einer Fachmentorin interessierten internationalen Studierenden an der Infoveranstaltung (Mitte April bzw. Ende Oktober) sucht das Koordinationsteam eine/n wissenschaftliche/n Fachmentor/in und eine/n studentische/n Fachmentor/in aus dem jeweiligen Fachbereich. Sind diese gefunden, erhalten alle drei eine sogenannte "Zuordnungsmail" mit allen Kontaktdaten. Danach können Sie miteinander in Verbindung treten und ein erstes Treffen zu dritt zu vereinbaren, um alles Weitere zu besprechen. In manchen Fällen findet sich jedoch kein/e wissenschaftliche/r Fachbetreuer/in. In einem solchen Fall informieren wir Sie und fragen Sie, ob Sie damit einverstanden sind, die Betreuung allein zu übernehmen.

  • Wie groß ist mein Zeitaufwand?

    Die Tätigkeit als studentische/r Fachmentor/in soll Sie selbstverständlich nicht von Ihrem Studium abhalten. Daher sollten Sie einen Zeitaufwand von ca. 2-8 Stunden pro Monat veranschlagen. Die investierte Zeit kann auch darüber hinausgehen, das entscheiden Sie. Generell lässt sich sagen, dass die/der studentische Fachbetreuer/in bei allem unterstützen soll, was sie/er auch zeitlich leisten kann. Der Bedarf der Studierenden ist dabei individuell sehr unterschiedlich, so dass man den zeitlichen Aufwand im Vorfeld kaum prognostizieren kann.

  • Was soll ich tun, wenn ich nicht mehr als Mentor/in tätig sein kann?

    Wenn Sie nicht weiter als Fachmentor/in tätig sein können, teilen Sie uns dies bitte in einer kurzen E-Mail mit, da dies unsere Arbeit erheblich erleichtert. Bitte kommunizieren Sie auch Ihren Mentees, dass Sie sie nicht weiter betreuen können, um so Missverständnisse zu vermeiden.

Informationen für wissenschaftliche Fachbetreuer/innen

  • An wen richtet sich die IB-Fachbetreuung?

    Die IB-Fachbetreuung richtet sich zum einen an Abschlussstudierende (Bachelor, Master, Staatsexamen) aus dem Ausland, die Unterstützung und Beratung wünschen, um ihr Studium mit Erfolg zu absolvieren und sich im deutschen Universitätswesen zurechtzufinden. Zum erfolgreichen Funktionieren der IB-Fachbetreuung gehören aber auch Mentor/innen, die diese Unterstützung und Beratung leisten. Daher richtet sich die Fachbetreuung zum anderen an Studierende in fortgeschrittenen Semestern und Lehrerende, die Zeit und Lust haben, ausländische Studierende in Studienfragen zu unterstützen leisten und ihnen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung zu stehen.

  • Was sind meine Aufgaben?

    Zu den Aufgaben der wissenschaftlichen Fachmentor/innen gehört unter anderem:

    • die Orientierung im Fach zu unterstützen
    • persönliche/r Ansprechpartner/in im Fach zu sein
    • Stärken und Schwächen der/des betreuten Studierenden zu besprechen und geeignete Maßnahmen zu empfehlen
    • die Studienplanung zu besprechen und (Lern)Ziele zu vereinbaren
    • auf geeignete Beratungs- und Kursangebote hinzuweisen
    • eventuell gemeinsam über ein anstehendes Referat zu sprechen und es zu üben
    • gemeinsam über die Struktur einer Hausarbeit nachzudenken und die Verwendung bestimmter Fachausdrücke zu diskutieren
    • bei der Ausarbeitung von Referaten oder Hausarbeiten zu unterstützen, speziell: Hilfestellung bei Problemen mit der deutschen Sprache, formalen Unsicherheiten oder Unverständnis von fachlichen Zusammenhängen zu geben
    • bei der Integration ins Studierendenleben zu unterstützen

    Nähere Informationen finden Sie im Leitfaden (Download)pdf, 228 kb.

  • Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme?

    Für wissenschaftliche Fachmentor/innen gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen.

  • Wie melde ich mich an?

    Sie können sich online registrieren über unser Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

  • Was folgt nach der Anmeldung?

    Nach der Aufnahme Ihrer Anmeldung in unsere Datenbank erhalten Sie als Fachmentor/in zeitnah eine Willkommens-E-Mail mit weiteren Informationen.

    Nach der Teilnahme der an einem Fachmentor/einer Fachmentorin interessierten internationalen Studierenden an der Infoveranstaltung (Mitte April bzw. Ende Oktober) sucht das Koordinationsteam eine/n wissenschaftliche/n Fachmentor/in und eine/n studentische/n Fachmentor/in aus dem jeweiligen Fachbereich. Sind diese gefunden, erhalten alle drei eine sogenannte "Zuordnungsmail" mit allen Kontaktdaten. Danach können Sie miteinander in Verbindung treten und ein erstes Treffen zu dritt zu vereinbaren, um alles Weitere zu besprechen. In manchen Fällen findet sich jedoch nur ein/e wissenschaftliche/r Fachbetreuer/in bzw. nur ein/e studentische/r Fachbetreuer/in. In diesen Fällen wird die Betreuung nur von einer/einem Fachbetreuer/in übernommen. Die Fachmentor/innen kennen das Programm gut und werden die Betreuung strukturieren.

  • Wie groß ist mein Zeitaufwand?

    Die Tätigkeit als wissenschaftliche/r Fachmentor/in soll Sie selbstverständlich nicht von Ihrer eigentlichen Arbeit abhalten. Dennoch sollte ein gewisser Zeitaufwand für die Betreuung eingeplant werden. Als Richtwert sehen wir dabei mindestens drei etwa einstündige Treffen pro Semester; idealerweise flankiert von einem Zielvereinbarungs- und einem Auswertungstreffen. Die investierte Zeit kann auch darüber hinausgehen. Der Bedarf der Studierenden ist individuell sehr unterschiedlich, so dass man den zeitlichen Aufwand im Vorfeld kaum prognostizieren kann.

  • Was soll ich tun, wenn ich nicht mehr als Mentor/in tätig sein kann?

    Wenn Sie nicht weiter als Fachmentor/in tätig sein können, teilen Sie uns dies bitte in einer kurzen E-Mail mit, da dies unsere Arbeit erheblich erleichtert. Bitte kommunizieren Sie auch Ihren Mentees, dass Sie sie nicht weiter betreuen können, um so Missverständnisse zu vermeiden.

Aktuelle Termine

Schulung für studentische und wissenschaftliche Fachmentor/innen

Studentische Fachmentor/innen sollten zunächst möglichst an einer Schulung der Anfangsbetreuung sowie an einem interkulturellen Training teilnehmen. Die wichtigsten Informationen zum Fachmentoring erhalten Sie in einem Leitfaden, den wir auf Anfrage gern zuschicken.

Wissenschaftliche Fachmentor/innen erhalten nach Anmeldung eine individuelle Einweisung. Zur Terminabstimmung setzen wir uns mit Ihnen in Kontakt.

Semestertreffen für studentische und wissenschaftliche Fachmentor/innen

Einmal im Semester bieten wir in der Regel ein Treffen für alle Fachbetreuer/innen an, in dem Sie sich untereinander und mit den Mitarbeiter/innen des Koordinationsbüros des Mentoringprogramms austauschen können. Alle aktiven Fachmentor/innen werden per E-Mail zu diesem Termin eingeladen.

Interkulturelle Trainings

Die aktuellen Termine für die kostenlosen interkulturellen Trainings für internationale Studierende und studentische Mentor/innen, in der Regel im Oktober/November bzw. April/Mai, finden Sie unter Studienstart international. Alle aktiven Mentor/innen werden per E-Mail zur Anmeldung/Teilnahme eingeladen.

Wissenschaftliche Fachmentor/innen sollten eines der von Internationalem Büro und Abteilung Personalentwicklung angebotenen kostenlosen Interkulturellen Trainings für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni JenaExterner Link besuchen. In der Regel gibt es im Sommersemester ein Basistraining und im Wintersemester ein Aufbautraining; Letzteres zu jährlich wechselnden Themenschwerpunkten. Zu finden sind die Trainings unter dem Stichwort "Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz".

Kontakt

IB-Mentoring-Programm

Internationales Centrum, Haus auf der Mauer
Johannisplatz 26
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Öffnungszeiten:
siehe Hinweis unten

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Internationales Büro
IB-Mentoring-Programme
Fürstengraben 1
07743 Jena
Germany

Hinweis

Die Öffnungszeiten der Koordinierungsstelle finden Sie bitte im Bereich Internationale Studierende.