Drachenboot

Entfällt wegen Krankheit: Sind Chinesen Kollektivisten?

Zur Stichhaltigkeit eines sorgfältig gepflegten Stereotyps
Drachenboot
Foto: AdobeStock
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
hybrid
organisiert durch ChinaKooP
Ort
Campus
Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 7
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Prof. Dr. phil. Doris Weidemann | Westsächsische Hochschule Zwickau
Veranstalter
ChinaKooP | Internationales Büro
Linus Schlüter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja
Information

Dieser Vortrag muss leider wegen Krankheit entfallen.

Ist von „Chinakompetenz“ die Rede, spielen Konzepte kulturvergleichender Forschung eine wichtige Rolle, denn sie versprechen dem deutschen Publikum Antwort auf die Frage, wie Chinesinnen und Chinesen ‚ticken‘. Eine oft zitierte These besagt, dass ein echtes Verständnis Chinas nur durch die Linse des Kollektivismus möglich sei. Doch wie stichhaltig ist diese Sichtweise wirklich? Der Vortrag widmet sich der Frage, wie die Zuschreibung, China sei „kollektivistisch“, entstanden ist, auf welcher Faktenlage sie gründet, und warum sie sich trotz aller Gegenevidenz so hartnäckig hält.

Der Vortrag dauert etwa 45 bis 60 Minuten mit anschließender Diskussion mit der Gelegenheit Fragen zu stellen.

weitere Vorträge

2. Mai 2024 Die Quadratur des Kreises? Sozialistisches Eigentum und kapitalistische Dynamik in der Megacity Shenzhen | Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath | Universität Erfurt

16. Mai 2024 Chinas Stellung in der Welt: Historische Perspektiven für die Gegenwart | Dominic Sachsenmaier | Georg-August-Universität Göttingen

30. Mai 2024 Duisburg und die Neue Seidenstraße – Symbolik, Wunschdenken und Realität | Prof. Dr. Peter Dannenberg | Universität zu Köln

6. Juni 2024 Orient, China und Buddhismus aus Hegels Perspektive | Prof. Dr. Klaus Vieweg | Friedrich-Schiller-Universität Jena

27. Juni 2024 Das Innovationsparadox Chinas: Ein interdisziplinärer Blick auf Kultur, Politik, Technologie und Psychologie | Prof. Dr. Lisa Min Tang | Hochschule für angewandtes Management, Ismaning

Information

Zur Vortragsreihe gibt es ein Begleitseminar. Weitere Informationen finden Sie hier.