Drachenboot

Das Innovationsparadox Chinas

Ein interdisziplinärer Blick auf Kultur, Politik, Technologie und Psychologie
Drachenboot
Foto: AdobeStock
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Vortrag/Vorlesung
Ort
Campus
Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 7
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Prof. Dr. Lisa Min Tang | Hochschule für angewandtes Management, Ismaning
Veranstalter
ChinaKooP | Internationales Büro
Linus Schlüter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Das Innovationsparadox Chinas bricht mit konventionellen Weisheiten über die Grundlagen der Innovation. In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, wie China trotz autoritärer Kontrolle, kollektivistischer Kultur und einer Neigung zur goldenen Mitte führend in der globalen Technologieinnovation wurde. Es geht auf die komplexe Verflechtung von Kultur, Politik, Technologie und Psychologie ein, die Chinas einzigartiges Innovationsökosystem formt. Dieser systematische und paradoxe Ansatz beleuchtet, wie China scheinbare Gegensätze zwischen Kontrolle und Kreativität überwindet, und bietet Einblicke, was die Welt von Chinas Innovationsansatz lernen kann.

Der Vortrag dauert etwa 45 bis 60 Minuten mit anschließender Diskussion mit der Gelegenheit Fragen zu stellen.

Zur Zoom online TeilnahmeExterner Link

Information

Zur Vortragsreihe gibt es ein Begleitseminar. Weitere Informationen finden Sie hier.