Studierende und Lehrende in einem Labor für organische Solarzellen, Batterien und Solarbatterien.

„Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig"

Hochschulübergreifendes Projekt stärkt die Attraktivität der Ingenieurausbildung in Thüringen
Studierende und Lehrende in einem Labor für organische Solarzellen, Batterien und Solarbatterien.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
  • Studium & Lehre

Meldung vom:

Die Thüringer Hochschulen unternehmen einen wichtigen Schritt, um die Ingenieurausbildung im Freistaat noch attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten. Das hochschulübergreifende Projekt „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig" (ThüLeNa) hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als zentrales Element in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern und so die Studierenden optimal auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt vorzubereiten. Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt das Vorhaben mit einer Fördersumme in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Der Förderzeitraum erstreckt sich vom 1. April 2024 bis zum 31. Dezember 2027.

Nachhaltigkeit ist heute mehr denn je ein Schlüsselthema in der Ingenieurausbildung. Die Thüringer Hochschulen haben in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit erzielt. Dennoch fehlte es bislang an übergreifenden Initiativen zur gezielten Integration von Nachhaltigkeit in ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Hier setzt das Projekt ThüLeNa an und nutzt die synergetischen Profile und Kompetenzen von sieben Thüringer Hochschulen.

Module zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen entwickeln

Koordinierende Hochschule des Projektes ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena. Gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Hochschule Nordhausen, der Hochschule Schmalkalden und der Technischen Universität Ilmenau sollen digitale Module zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen entwickelt und in die Lehre der Hochschulen integriert werden. Diese Module sollen idealerweise zu einem hochschulübergreifenden Zertifikatsprogramm kombiniert werden können, das Studierenden eine Zusatzqualifikation im Bereich Nachhaltigkeit bietet.

Die Friedrich-Schiller-Universität beteiligt sich mit der Erstellung von Lehrmaterialien und Weiterbildungsangeboten am Projekt. „ThüLeNa gibt uns den Freiraum, Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung von zentraler Stelle aus zu unterstützen. Mit flexibel einsetzbaren Materialien und niederschwelligen Workshop-Angeboten erleichtern wir den Lehrenden der beteiligten Hochschulen die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen“, sagt Dr. Karsten Gäbler, der die Entwicklung des Projekts an der Jenaer Universität begleitet hat.

Für Studierende und Lehrende

Das Projekt ThüLeNa richtet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende. Es werden niedrigschwellig einsetzbare Lehrmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit erstellt und die Lehrenden der beteiligten Hochschulen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung qualifiziert. Mit dieser umfassenden Strategie trägt das Projekt dazu bei, die Attraktivität der Ingenieurausbildung in Thüringen nachhaltig zu stärken.

Das Projekt ThüLeNa ist ein wegweisender Schritt für den Bildungsstandort Thüringen und unterstreicht das Engagement der beteiligten Hochschulen für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Bildung. Alle Partner freuen sich auf eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes und die damit verbundene Stärkung der Ingenieurausbildung im Freistaat Thüringen“, so Projektkoordinator Prof. Dr. Frank Pothen von der EAH Jena. 

Durch Innovationen und einen effizienten Ressourceneinsatz können die Ingenieurwissenschaften einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Damit technische Entwicklungen auch Nachhaltigkeitsaspekten genügen, benötigen wir Fachkräfte, die sowohl über profundes Fachwissen als auch Nachhaltigkeitskompetenzen verfügen. Darum unterstützen wir die Verankerung dieses Themas in allen ingenieurausbildenden Hochschulen in Thüringen“, sagt Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung.

Kontakt:

Karsten Gäbler, Dr.
vCard
Lehrstuhl Technische Umweltchemie
Philosophenweg 7a
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link