Gezeichnete Icons zum Thema E-Learning

E-Learning-Woche 2023

Praktische Themenwoche zur digitalen Kompetenz in Studium & Lehre vom 6.-9. Juni 2023
Gezeichnete Icons zum Thema E-Learning
Foto: AdobeStock/Tierney

E-Learning-Woche 2023

Der E-Learning-Tag bildete den Auftakt für die erstmalig in diesem Jahr stattfindende praktische E-Learning-Woche, die Angebote und Veranstaltungen rund um digitale Lehre und digitales Studium an der Universität Jena bündelt. Ziel der Woche war es, Sie auf die Vielfalt der Angebote und Einrichtungen aufmerksam zu machen, die Sie bei der Umsetzung von Ideen in die eigene Lehrpraxis oder im Studienalltag unterstützen.

In der folgenden Programmübersicht finden Sie die Veranstaltungen der verschiedenen Einrichtungen, die in dieser Woche stattgefunden haben. Wählen Sie "inkl. beendete Veranstaltungen" um einen Überblick über die angebotenen Veranstaltungen zu bekommen.

Zudem gibt es eine ganze Reihe von Selbstlernangeboten, die jederzeit zur Verfügung stehen und im eigenen Tempo bearbeitet werden können: Zu den Selbstlernangeboten 

Hinweis

Viele Workshops & Veranstaltungen fanden nicht nur einmalig in dieser Woche statt, sondern werden wiederkehrend angeboten. Auf der Veranstaltungsseite der Stabsstelle Digitale Universität finden Sie auch über den E-Learning-Tag hinaus interessante Veranstaltungen rund um Digitalisierung in Studium und Lehre.

Veranstaltungen filtern

Die Veranstaltungen filtern
Aktuell gibt es leider keine Veranstaltungen.

Dauerhafte Selbstlernangebote

  • Literaturverwaltung

    Citavi Online-Selbstlernkurs für Anfänger*innen 

    In diesem Moodle-Kurs lernen Anfänger*innen zunächst im Selbststudium anhand ausgewählter Materialien die Titelaufnahme mit Citavi und die Einbindung dieser Daten in Word kennen. Im Rahmen einer Übungsphase mit anschließendem individuellen Feedback können Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwenden. Während des gesamten Prozesses steht Ihnen die Kursleitung im Moodle-Kursraum beratend zur Seite.

    Folgende Themen werden vorgestellt:

    • Überblick über Literaturverwaltungsprogramme
    • Installation
    • Grundlegende Funktionen
    • Aufnahme von Literatur
    • Navigation und Erstellen einer einfachen Literaturliste
    • Zitieren und Bibliographieren in Word

    Einrichtung: ThULBExterner Link
    Zielgruppe: Studierende
    Anmeldung: über FriedolinExterner Link

    Citavi Online-Selbstlernkurs für Fortgeschrittene

    Nachdem Sie den Einführungskurs abgeschlossen haben bzw. Ihnen die grundlegenden Funktionen von Citavi bekannt sind, bietet der Online-Aufbaukurs in Moodle einen Einstieg in die erweiterten Funktionen von Citavi. Sie lernen im Selbststudium anhand ausgewählter Materialien verschiedene Themenbereiche in Citavi für Fortgeschrittene kennen, die Sie auf Ihre bereits bestehenden Projekte anwenden können. Hierfür werden Ihnen Übungsempfehlungen zur Verfügung gestellt. Während des gesamten Prozesses stehen wir Ihnen im Moodle-Kursraum beratend zur Seite.

    Folgende Themen werden vorgestellt:

    • Recherche mit Citavi und Übernahme von Volltexten
    • Aufgabenverwaltung
    • Wissensorganisation: Anlegen und Verwalten von Kategorien und Zitaten, Auswertung von Volltexten mit Citavi
    • Datenpflege und Navigation
    • Bearbeiten des Zitationsstils

    Einrichtung: ThULBExterner Link
    Zielgruppe: Studierende
    Anmeldung: über FriedolinExterner Link

    Zotero Online-Selbstlernkurs

    Im Online-Kurs (Umfang ca. 90 min) werden die Grundkomponenten und -funktionen vorgestellt:

    • schnelle Erfassung bibliographischer Daten
    • Optionen zur Strukturierung, Verwaltung und Auswertung der Daten
    • Weiterverwendung in Textverarbeitungsprogrammen
    • Anhand einer Übung wird gezeigt, wie ein Literaturverwaltungsprogramm den Forschungsprozess optimal unterstützen kann.

    Anwendungsgebiete: Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Erstellung von Bibliographien, kollaboratives Arbeiten, auch für mac-User geeignet.

    Einrichtung: ThULBExterner Link
    Zielgruppe: Studierende
    Anmeldung: DBTExterner Link (Leseschlüssel: Tv!H7@38)

  • IT-Sicherheit

    IT-Sicherheitstraining: Phishing Mails

    Was ist Phishing? Das Wort setzt sich aus den Wörtern Password und fishing zusammen und bedeutet so viel wie "nach Passwörtern angeln".

    Im Kurs können Sie sich zum Thema Phishing-E-Mails informieren und lernen, was eine Phishing-Mail genau ist, wie Sie sie erkennen und wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie eine Phishing-Mail erhalten haben. Wenn Sie alles absolviert haben, bekommen Sie per E-Mail eine Teilnahmebestätigung zugesendet.

    Einrichtung: URZExterner Link, Stabsstelle für Informationssicherheit (st-sis@uni-jena.de)
    Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
    Anmeldung: Selbsteinschreibung in MoodleExterner Link

    Awareness - Schulungen zur IT-Sicherheit

    Einrichtung: URZExterner Link, Stabsstelle für Informationssicherheit (st-sis@uni-jena.de)
    Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
    Anmeldung: Selbsteinschreibung in Moodle (Kurslinks s. oben)

  • Unterstützung im digitalen Studium

    Digtial Learning Kit

    Das Digital Learning Kit ist ein Selbstlernangebot zur Unterstützung des Studiums mit digitalen Tools. Bis Ende 2023 werden sechs Module bereitgestellt mit den Themen: Studienorganisation, Lernen, Präsentieren, wissenschaftliches Arbeiten, Ausgleich und Hilfsangebote

    Die Materialien bestehen u. a. aus interaktiven Videos, Texten, Berichten Studierender, Quizzes sowie Reflexionsaufgaben. Das Angebot richtet sich insbesondere an Erstsemester, aber auch an interessierte Studierende höheren Semesters, die in ihrem Studium Unterstützung brauchen und neue Strategien und Tools sowie deren Benutzungsmöglichkeiten kennenlernen möchten. Das Angebot wird in deutscher und englischer Sprache erstellt. → Weitere Informationen zum Projekt

    Einrichtung: Stabsstelle Digitale Universität
    Zielgruppe: Studierende
    Anmeldung: Selbsteinschreibung im Kurs-MoodleExterner Link

    Blog und Videotutorials der Digitalen Lotsen

    Die Digitalen Lotsen sind erfahrene Studierende, die an den verschiedenen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studierende informieren, beraten und in Bezug auf digitale Tools unterstützen. Sie bieten Sprechstunden und Beratungsangebote zu den verschiedenen, auch fachspezifischen, Tools an, unterstützen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen beim selbstorganisierten Studium mit digitalen Tools und verbreiten Neuigkeiten zur Digitalisierung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Fachbereichen.

    Im Blog verfassen die Lotsen Beiträge zu aktuellen Themen rund um das digitale Studium an der Universität Jena – von Studierenden für Studierende. Außerdem stellen sie selbst erstellte kurze Tutorials zur Verfügung, in denen sie den Zugang zu den wichtigsten Tools und Diensten (z. B. eduroam und VPN) der Friedrich-Schiller-Universiät zeigen. → Weitere Informationen zum Projekt

    Einrichtung: Stabsstelle Digitale Universität
    Zielgruppe: Studierende
    Anmeldung: keine →  Zum Blog

    Data Literacy Basics

    Dieser Moodle-Selbstlernkurs wurde im Rahmen der interdisziplinären DaLiJe-Ringvorlesung erstellt und soll einen Überblick über Aspekte, die beim Umgang mit Daten relevant sind, und zu einigen Themen eine kurze Einführung geben. Die Inhalte sind dabei so gestaltet, dass sie für Interessierte aus allen Fachbereichen verständlich aufgearbeitet sind und keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Am Ende jedes Kapitels kann das eigene Wissen mit Hilfe eines Quiz getestet werden.

    Zusätzlich stehen Ihnen hier auch die Aufzeichnungen von der Ringvorlesung zur Verfügung. In den Vorträgen präsentieren Expert*innen aus verschiedenen Fach- und Arbeitsbereichen auf interessante und allgemein verständliche Weise spezielle Aspekte bei der Arbeit mit Daten aus praxisorientierter Perspektive. Die Vorträge sind für Einsteiger geeignet, bieten aber durch die vielfältigen Themen und die Praxisnähe auch für fortgeschrittene Studierende, Forschende und Lehrende interessante Einblicke.

    Einrichtung: Zertifikatsprogramm DaLiJe
    Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende
    Anmeldung: Selbsteinschreibung in MoodleExterner Link

  • Digitale Lehre

    HowtoMoodle@FSU 

    In dem Moodle-Kurs HowtoMoodle@FSU lernen Sie Moodle-Kursräumen zu erstellen, einzurichten und optimal für Lerninhalte, Prüfungen, Begleitung von Lernprozessen sowie Kommunikation mit den Kursteilnehmern zu nutzen. Folgende Kursinhalte werden in den einzelnen Kapiteln bearbeitet:

    • Kursadministration und -verwaltung
    • Testen und Prüfen
    • Informationen und Materialien zur Verfügung stellen
    • Organisation der Veranstaltung
    • Kommunikation und Kooperation unterstüzen
    • Lernprozesse begleiten
    • Studentische Rückmeldungen
    • Übergreifende Funktionen
    • Mit H5P (interaktive) Lernmaterialien erstellen

    Der Moodle-Kurs kann jederzeit und in einem selbstgewählten Tempo bearbeitet werden.

    Einrichtung: Servicestelle LehreLernen
    Zielgruppe: Lehrende
    Anmeldung: keine → Zum Moodle-KursExterner Link

    Microlearning

    Microlearning ist eine ideale Ergänzung für die Lehre an unserer Medizinischen Fakultät: Kurze Lerneinheiten von maximal 3-5 Minuten vermitteln wichtige Lehrinhalte, so dass Studierende sich mit zentralen Themen auseinandersetzen können. Mit den vier Microlearning-Videolehreinheiten erhalten Sie eine Anleitung wie Sie Microlearning gut umsetzen können.

    Einrichtung: Jenaer Medizindidaktik JEMIDExterner Link
    Zielgruppe: Lehrende
    Anmeldung: keine → Zu den VideolehreinheitenExterner Link

    Digitale Tapas-Bar

    Die Digitale Tapas-Bar ist Teil des Universitätsverbundes für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL). In diesem Modul erhalten Sie Tipps und lernen digitale Tools für die heterogenitätssensible Gestaltung von online Lehr-Lernszenarien in kleinen und leicht verdaulichen Häppchen kennen. Ganz, wie Sie es aus einer Tapas-Bar kennen - hier virtuell aufbereitet. Als offenes Modul konzipiert, stehen die Inhalte allen Interessierten, z.B. Hochschullehrenden und zukünftigen Lehrer*innen zur Verfügung. → Mehr zum Projekt DigiLLExterner Link 

    Einrichtung: Stabsstelle Digitale Universität
    Zielgruppe: Lehrende, Lehramtsstudierende
    Anmeldung: keine → Zur Digitalen TapasbarExterner Link

  • Projekte

    Glocal Campus

    Der Glocal Campus ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Jena (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation; Klinikum), der Bauhaus Universität Weimar (Medienwissenschaft) und der Technischen Universität Ilmenau (Computer Science). Entstanden ist die Plattform aus dem 2004 vom Hochschulverband für Interkulturelle Studien (IKS) gegründeten „Intercultural Campus“. Aktuell sind 80 Hochschulen aus 28 Ländern Mitglieder des Glocal Campus. Sie vertreten die Fächer Interkulturelle Studien, Sprachen, Medien- und Sozialwissenschaften, Pädagogik, Medizin, Computerwissenschaften, Architektur und Urbanistik.

    Einrichtung: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
    Zielgruppe: Studierende, Lehrende
    Anmeldung: keine → Zum Glocal CampusExterner Link

    XRTwinLab – Showcase

    Dieser XRTwinLab fernsteuerbare Versuchsaufbau ist nicht nur der ursprüngliche Prototyp unseres vollständig fernsteuerbaren Optikexperiments im Praktikum, sondern ist zugleich über eine Browser-basierte App jederzeit (24/7) und für jede*n zugänglich. Es handelt sich um einen Zwilling in virtueller Realität, d.h. um zwei synchron gekoppelte Aufbauten, je einen in einer analogen Schauvitrine im öffentlichen Raum (daher "Showcase") und einen in der digitalen Welt. Dieser Zwillingsaufbau eignet sich für alle, die selbst experimentieren möchten, um in Echtzeit physikalische Effekte wie den Wellencharakter des Lichtes, Interferenz und Kohärenz zu entdecken und zu ergründen. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken.

    Einrichtung: Lichtwerkstatt Jena - Abbe Center of PhotonicsExterner Link
    Zielgruppe: Studierende, Lehrende
    Anmeldung: keine → Zum Showcase des VersuchsaufbausExterner Link

    Escape Room: Can you stop Dr. Dark

    Dr. Dark ist zerfressen vor Neid - nicht er, sondern seine Konkurrentin, Prof. Bright, hat den Physik-Nobelpreis für ihre Forschung verliehen bekommen! Als Rache will er die gesamte Nobelpreisverleihung in Stockholm mit einem Super-Laser auslöschen. Aber ihr bekommt Wind von dem Plan und die Chance, ihn aufzuhalten! Dafür müsst ihr aber all seine Hinweise knacken, die er an den verschiedenen Partnerinstitutionen der Max Planck School of Photonics versteckt hat.

    Das Team der Max Planck School of Photonics hat den Trend des Escape Rooms aufgegriffen und will so Photonics-Fans aus der ganzen Welt die Forschung der 16 Partnerinstitutionen näherbringen. Die Rätsel kommen also direkt aus den Laboren der MPSP-Forscher*innen. Nur mit Hilfe der Spieler ist es möglich Dr. Dark aufzuhalten und so die Nobelpreisverleihung zu retten!

    Einrichtung: Max Planck School of PhotonicsExterner Link
    Zielgruppe: Studierende, Lehrende
    Anmeldung: keine → Zum Escape RoomExterner Link

Ansprechpersonen

Christina Otto
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Jaqueline Schulz
Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre | eTeach-Kontaktstelle
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link