Annas Schreibtisch

Wie ich Deutsch gelernt habe

Für ein Studium in Deutschland braucht es auch sprachlich eine gute Vorbereitung
Annas Schreibtisch
Foto: Anna Boldyreva
  • Deutschland
  • Jena
  • Organisation
  • Studium

Meldung vom: | Verfasser/in: Anna Boldyreva
Zur Original-Meldung

Bevor ich mich entschieden habe, wo ich mein Hochschulstudium absolvieren und an einer Universität studieren möchte, wollte ich prüfen, wie schwierig die Unterrichtssprachen in verschiedenen Ländern sind. Ich habe mich drei Länder für mein Studium ausgesucht: Finnland, Tschechien und Deutschland. Die deutsche Sprache fand ich am leichtesten zum Lernen. Daher entschied ich mich, nach Deutschland zu ziehen und Deutsch zu lernen.

Ich habe angefangen Deutsch zu lernen, als ich 14 Jahre alt war. Zuerst habe ich selbst mit Büchern und Videos auf YouTube gelernt. In der Schule hatte ich kein Deutsch als Unterrichtsfach, sondern Englisch. Am Anfang war es also schwer, weil Englisch und Deutsch in meinem Kopf durcheinander gerieten. Als ich merkte, dass es schwer sein würde, die Sprache alleine zu lernen, habe ich das meiner Mutter gesagt. Meine Mutter fand mir eine Privatlehrerin. Zuerst haben wir einmal pro Woche Unterricht gemacht, aber dann merkte ich, dass es zu wenig war, um erfolgreich zu sein und die Sprachprüfung zu bestehen, also musste ich intensiver lernen. Deshalb sagte ich meiner Lehrerin, dass ich in Deutschland studieren will und öfter Unterricht nehmen will. Wir haben mehr geübt, zwei- bis dreimal pro Woche, und haben uns auf Sprachprüfungen vorbereitet. 

Im Jahr 2020 habe ich die Sprachprüfung TestDaf bestanden. Da ich sie für die Aufnahme ins Studienkolleg benötigte, war kein hohes Niveau erforderlich, ich bestand sie mit zwei Dreien und zwei Vieren. Aber da wir nicht lange darauf vorbereitet waren, finde ich, dass dieses Ergebnis für einen so kurzen Zeitraum gut war.

Nachdem ich diese Prüfung bestanden hatte, machte ich fast ein Jahr Pause und lernte überhaupt nicht. Weil es Corona gab und ich nicht alleine in Deutschland studieren konnte, ohne volljährig zu sein. Aber mit 17 Jahren habe ich wieder angefangen, Deutsch zu lernen. Ich tat dies immer noch mit derselben Lehrerin wie zuvor. Nach einer so langen Pause war das schwer. Ich hatte schon viel vergessen und machte mir Sorgen, dass ich es bis zu den Aufnahmeprüfungen ins Studienkolleg nicht schaffen würde. Etwa einen Monat vor den Aufnahmeprüfungen begannen wir alle unsere Unterrichtsstunden komplett auf Deutsch zu halten, damit es für mich kein Problem mehr war und ich problemlos mit Muttersprachlern sprechen konnte. Auf diese Weise haben wir die Sprachbarriere beseitigt, während wir noch in Russland waren.

Als ich die Aufnahmeprüfung geschrieben und bestanden hatte. Hatte ich noch deutsch als Fach am Studienkolleg.

Jetzt kann ich sagen, dass ich ziemlich sicher Deutsch spreche, Muttersprachler verstehen kann und deutsche Freunde habe. Ich bin stolz darauf, welchen langen Weg ich zurückgelegt habe, und froh, dass ich vor 6 Jahren keine Angst hatte und einfach angefangen habe, eine neue Fremdsprache selbst zu lernen.