Stressmanagement

Konstruktiver Umgang mit (neuen) Belastungen: Stressmanagement im Studium

Individuelle Strategien im Umgang mit Stress erlernen
Stressmanagement
Illustration: Adobe Stock
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Themenbereiche
Gesundheit & Sport
Studienunterstützung
Workshopreihe Studier:bar
Ort
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1, Raum E069
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Robert Kul
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Der Übergang an die Hochschule und das Studium an sich stellen hohe Anforderungen an Studierende: anderes Lernen und Arbeiten als in der Schule, ein vielfach hohes Lernpensum, viele Prüfungen oder Blockprüfung – das fordert gute Strategien und kompetenten Umgang mit der eigenen Person und dem Zeitmanagement. Ganz davon abgesehen, dass sich die Welt gerade unter gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen
wie der Coronakrise, dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und auch der Klimakrise verändert. Wenn sich diese Anforderungen als chronische Überlastung und dauerhafter Stress äußern, kann das eine Gefährdung für die Gesundheit und ein wesentlicher Faktor für kardiovaskuläre, psychosomatische und psychische Erkrankungen werden und zudem den Studienerfolg gefährden. Um Studierende nicht nur fachlich sondern auch mental zu unterstützen und gut vorzubereiten, gibt es diesen Workshop.

Gut strukturiert und wissenschaftlich fundiert lernen die Teilnehmenden, wie sie mit hohen Anforderungen und – zumeist selbstauferlegten – Druck möglichst konstruktiv umgehen können. Das Angebot arbeitet mit dem multimodalen Stressbewältigungsprogramm von Gert Kaluza. Neben Fakten und Informationen zur Entstehung von Stress, haben die Studierenden die Möglichkeit individuelle Strategien im Umgang mit den hohen Anforderungen zu entwickeln. Dazu setzen sie sich mit den drei Ebenen des Stressgeschehens nach Kaluza auseinander und lernen verschiedene Interventionen kennen, probieren diese aus und entwickeln auch im Austausch miteinander mentale Stärkung. Der Workshop richtet sich an Studierende aus allen Fakultäten und Fachsemestern, die den Eindruck haben, dass es so nicht gut weitergeht, weil sie dauernd oder gerade sehr gestresst im Studium sind.

Lernziele:

  • Erfahren, wie Stress entsteht | Kaluza-Stressampel kennenlernen
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Strategien für gesünderes Zeit- und Selbstmanagement
  • Identifizierung eigener Stressverstärker und Arbeit an einem konstruktiven Umgang (Mentales Stressmanagement)
  • Kennenlernen und Ausprobieren unterschiedlicher Möglichkeiten für Erholung und Genuss, sowie kleine Entspannungsübungen (Regeneration) 

Inputs, Arbeits- und Austauschphasen in der Gruppe ergänzen sich dabei sinnvoll mit Reflexionseinheiten.

Hier geht's direkt zur Anmeldung!Externer Link

Der Workshop wird im Wintersemester 2024/25 auch in Englisch angeboten. 

Hinweis

Dank des Kooperationspartners, der AOK Plus, der im Rahmen des Präventionsgesetzes das Projekt Studentisches Gesundheitsmanagement unterstützt, ist die Teilnahme an unseren Kursen für Studierende der Uni Jena kostenlos