Drachenboot

China-Kompetenz-Zertifikat

für handlungssichere Wissenschaftskooperation
Drachenboot
Foto: AdobeStock

ZIELGRUPPEN

Hochschulen und Forschungseinrichtungen:

  • Mitarbeitende der Verwaltung
  • Forschende, insb. wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Studierende und Lehrende
  • Gründungsinteressierte

LERNZIEL UND UMFANG

Mit Absolvierung der drei Basismodule und zwei Wahlmodule werden grundlegende Kenntnisse zu China erlangt, die Handlungssicherheit bei Kooperationen und Austausch im Wissenschaftsbereich geben.

MODULE

Basismodul 1: regionale Kompetenzen

Umfang: 2 Tage (16 Unterrichtseinheiten (UE))
Bereiche: Wirtschaft und Politik, Geschichte und Kultur, Geographie und Gesellschaft

aktuelle Angebote:
14.-15.11.2024, 9:00-15:00 Uhr, online:
Philosophische Traditionen, Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft | Dr. Tania Becker, Dr. Ágota Révész, Max Zenglein (durchgeführt vom China Center | TU Berlin)

12.-13.12.2024, 9:00-15:00 Uhr, online:
Technologie, Digitalisierung, Innovation | Dr. Tania Becker, Till Ammelburg, Prof. Dr. Catherine Ruth Levy, Prof. Dr. Zheng Han (durchgeführt vom China Center | TU Berlin)

30.-31.01.2025, 9:00-15:00 Uhr, online:
Urbanisierung, Ökologie, Klima | Dr. Tania Becker, Dr. rer. agr. Cheng Chen, Prof. Emeritus Johannes Küchler, Dr. Susanne Stein, Dr. Eva Sternfeld (durchgeführt vom China Center | TU Berlin)

13.-14.02.2025, 9:00-15:00 Uhr, online:
Forschungs- und Hochschulpolitik, Außen-, Kultur- und Bildungspolitik | Dr. Sigrun Abels, Dr. Stephanie Christmann-Budian, Dr. Wolfgang Röhr, Prof. Dr. Markus Taube

Basismodul 2: interkulturelle Kompetenzen

Umfang: 1 Tag (8 UE)

aktuelle Angebote:
Ankündigung: März 2025, 9:30 - 16:30 Uhr:
Workshop "Interkulturelle Kommunikation für den chinesischsprachigen Kulturraum"
Dr. Tina Paul, Westsächsische Hochschule Zwickau

Basismodul 3: strategische Kompetenzen

Umfang: 1 Tag (2 x 4 UE)
Bereiche: Recht, Exportkontrolle, Datensicherheit und -gesetze, Ethik

aktuelle Angebote:

08.07.2024, 9:30 - 16:30 Uhr, in Präsenz:
Rechtssystem und Rechtsstaatlichkeit der Volksrepublik China
Dr. Daniel Sprick, Universität zu Köln
in Präsenz in Jena (Anmeldung bis 27.06.2024)

28.11.2024, 9:30 - 13:00 Uhr, online:
Exportkontrollrechtliche Risiken und Dual Use in internationalen Wissenschaftskooperationen
Jochen Kuck, Rechtsanwalt, Forschungszentrum Jülich GmbH
online (Anmeldung bis 01.11.2024)

Wahlmodule

wechselnde Inhalte zur Vertiefung sowie Schnupperkurs Chinesisch im Umfang von 1/2 Tag (4 UE)

AKTUELLE KURSANGEBOTE

Termine und Kurse finden Sie online unter Veranstaltungen von ChinaKooP.

DAUER

zwei Semester nebenberuflich

ZERITIFIZIERUNG

Die Zertifizierung erfolgt kumulativ mit dem Einreichen der Teilnahmebestätigungen.

BEDINGUNGEN

  • keine Vorkenntnisse notwendig
  • Angebote finden online/ hybrid/ in Präsenz statt
  • die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung zum China-Kompetenz-Zertifikat

Bitte melden Sie sich zum China-Kompetenz-Zertifikat an. Wir informieren Sie über aktuelle Angebote, die für das Zertifikatsprogramm angerechnet werden können.

Anmeldung

ChinaKooP - China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen

Raum 308
Kahlaische Straße 1
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link