Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas

Antiziganismus: Geschichte, Untersuchung und Ausmaß

Online-Vortrag und Diskussion
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Foto: Rolf Krahl /CC BY 4.0
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Informationsveranstaltung
Online-Vortrag und Diskussion
Videochat
Zoom – Videochat
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Philipp Reinhardt, Projekt "Bildungsbotschafter*innen gegen Antiziganismus"
Veranstalter
Forschungszentrum für Religion und Bildung in Kooperation mit dem Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung der Universität Jena
Ansprechpartner/in
Dr. Sungsoo Hong | Annette Wagner-Baier
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja, bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie eine Schriftdolmetschung oder englische Übersetzung benötigen
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

- English version please see below - 

Kurzzusammenfassung: Es ist eine gemeinsame gesellschaftliche und auch pädagogische Aufgabe, für Vielfalt und Inklusion einzustehen, bestehende Ausgrenzungen kritisch zu reflektieren und der Diskriminierung von Menschen durch Bildung entgegenzutreten. Antiziganismus bleibt eine fortwährende präsente Form der Diskriminierung, die bislang leider noch nicht die erforderliche Aufmerksamkeit erlangt hat. Deshalb werden wir am Tag der Vielfalt die Gelegenheit nutzen, uns intensiver mit dieser Thematik zu befassen.

Um den nach wie vor virulenten Antiziganismus der Gegenwart zu verstehen, ist ein Blick auf die Vergangenheit unerlässlich. Die Geschichte der Sinti* und Roma* in Deutschland, welche von der urkundlichen Ersterwähnung 1407 bis in die Gegenwart reicht, wird Thema des ersten Teils des Vortrags sein. Ein anschließender Theorieteil, soll die historisch immer wieder auftretenden Muster des Antiziganismus analysieren und strukturieren sowie auch die Bildungszugänge für diese Gruppe aufzeigen. Ziel des Vortrags ist eine möglichst fundierte Aufklärung über Antiziganismus, dessen Funktionsweisen und dessen Ausmaß, um demselben entgegenzuwirken.

Referent: Philipp Reinhardt engagiert sich als Student im Projekt "Bildungsbotschafter*innen gegen Antiziganismus", das über die Geschichte und Situation von Sinti und Roma in Deutschland informiert und dieser Minderheit eine Stimme gibt. Er ist auch Mitglied des Studierendenverbands der Sinti und Roma in Deutschland  Externer Link,  einem überparteilichen und religionsunabhängigen Gremium, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Studierende Sinti und Roma bei der akademischen Ausbildung zu unterstützen, zu begleiten und zu vernetzen.

Hinweis zur Teilnahme: wir legen Wert darauf, dass die Veranstaltung in einem wertschätzenden und diskriminierungsfreien Rahmen stattfindet, in dem sich alle Teilnehmenden respektiert und sicher fühlen. Entsprechend freuen uns auf alle Fragen und Kommentare, die eine konstruktive Absicht verfolgen und von Professionalität, Fairness und Höflichkeit geprägt sind. Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns vor, die Personen zu verwarnen oder stumm zu schalten und zu sperren bzw. die Kommentare im Chat auszublenden.

----------------------------------------------------------

Abstract: It is a common social and educational task to stand up for diversity and inclusion, to critically reflect on existing exclusions and to counter discrimination against people through education. Antiziganism remains a persistent form of discrimination that has unfortunately not yet received the necessary attention. We will therefore take the opportunity to take a closer look at this issue.

In order to understand the still virulent antiziganism of the present, a look at the past is essential. The history of the Sinti* and Roma* in Germany, which extends from the first documented mention in 1407 to the present, will be the subject of the first part of the lecture. A subsequent theoretical part will analyze and structure the historically recurring patterns of antiziganism as well as the educational approaches for this group. The aim of the lecture is to provide as much information as possible about antiziganism, how it works and its extent in order to counteract it.

Lecturer: Philipp Reinhardt is involved in the "Educational Ambassadors against Antiziganism" project, which provides information about the history and situation of Sinti and Roma in Germany and gives this minority group a voice. He is also a member of the "Student Association of Sinti and Roma in Germany", a non-partisan and non-religious body that aims to support, accompany and network Sinti and Roma students in their academic education.

Note on participation: it is important to us that the event takes place in an appreciative and non-discriminatory environment in which all participants feel respected and safe. Accordingly, we welcome all questions and comments that are constructive in intent and characterized by professionalism, fairness and courtesy. In the event of violations, we reserve the right to warn or mute the persons concerned and to block or hide the comments in the chat.

Anmeldung / Application