Förderturm der Zeche Zollverein in Essen

"Gestern, heute, morgen" – Jenaer Mathematikdidaktik auf der 57. Jahrestagung der GDM zu Gast

Auch im Jahr 2024 waren die Jenaer Mathematikdidaktiker*innen zu Gast auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Dieses Jahr fand die Tagung an der Universität Duisburg-Essen statt.
Förderturm der Zeche Zollverein in Essen
Foto: Josephine F. Paul
  • Light

Meldung vom: | Verfasser/in: J. Paul
Zur Original-Meldung

Nachdem die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)Externer Link als Nachwirkung von Corona im Jahr 2023 leider entfallen war, starten die Jenaer Mathematikdidaktiker*innen umso ambitionierter am Montag, dem 04. März in die diesjährige einwöchige Jahrestagung der GDM an der Universität Duisburg-Essen, die unter dem Motto "Gestern, heute, morgen" ausgetragen wurde. Bereits am Sonntag starteten die Doktorand*innen in das Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs der GDM, welches von der Nachwuchsvertretung der GDM, deren Mitglied unter anderem Josephine F. Paul ist, organisiert und gestaltet wurde. 

Alle vier Jenaer Doktorand*innen präsentierten im Verlauf der Woche im Rahmen von Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Forschung:

  • Carina Albu präsentierte zunächst Erkenntnisse aus einer Interventionsstudie zur Förderung aktionsbezogener und reflexiver Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte aus dem Kooperationsprojekt ELMaWi-TransferExterner Link (Kooperationspartner: Prof. Dr. Aiso Heinze, Dr. Colin Jeschke, IPN Kiel).
  • In einem weiteren Vortrag stellte sie gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Rach und Katrin Förtsch (beide Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Sebastian Geisler (Universität Potsdam) Forschungsergebnisse aus dem Projekt kyMA zum Vergleich professioneller Kompetenzen von angehenden Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg vor.
  • Josephine F. Paul stellte in ihrem Vortrag erste Ergebnisse aus einer Sekundäranalyse der im Projekt TaiGer Noticing (Kooperationspartner: Prof. Dr. Anika Dreher, Pädagogische Hochschule Freiburg) erhobenen Daten zu Einflussfaktoren professioneller Unterrichtswahrnehmung vor. Hierbei konnte sie aufzeigen, dass gerade die Situation, aber oftmals auch die Kultur entscheidende Prädiktoren für die Unterrichtswahrnehmung sind.
  • Rouven Pankrath und Hannes Seifert präsentierten ihre Beiträge in einem Minisymposium mit dem Schwerpunkt digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. Beiträge in Minisymposien weisen dabei die Besonderheit auf, dass sie im Vorfeld der Tagung ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen.
  • Innerhalb dieses Symposiums stellte Rouven Pankrath Ergebnisse einer Delphi-Studie zur Entwicklung eines universitären Ausbildungsprogramms für benötigte digitale Kompetenzen aller MINT-Lehrkräfte vor (Co-Autorin: Juliane Sperling).
  • Hannes Seifert präsentierte im Symposium ein auf einer Zukunftsstudie basierendes Konzept zur Modellierung professionellen Wissens von Mathematiklehrkräften unter Berücksichtigung der Weiterentwicklung digitaler Technologien (Kooperationspartner: Prof. Dr. Stefan Ufer, Timo Kosiol (beide Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Benjamin Rott, Peter Gonscherowski (beide Universität zu Köln)).

Auch außerhalb der zahlreichen Haupt- und Einzelvorträge, Diskussionsforen, Minisymposien und Arbeitskreistreffen boten sich für die vier Jenaer Doktorand*innen zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur fachlichen Vernetzung, beispielsweise auf dem Eröffnungsabend mit Postervorstellung am Montagabend oder dem Gesellschaftsabend im Essener thyssenkrupp-Quartier am Donnerstag.

So konnten die Jenaer Mathematikdidaktiker*innen am Freitagnachmittag mit neuen Eindrücken, Ideen und wissenschaftlichen Kontakten den Heimweg antreten. Die nächste GDM-Jahrestagung wird im März 2025 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfinden.