Logo eTeach-Netzwerk

Aufruf zur Teilnahme

Das eTeach-Netzwerk führt im Rahmen der Studie "Hochschulübergreifendes Lernen und Lehren" Fokusgruppen mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden von Supporteinrichtungen durch.
Logo eTeach-Netzwerk
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen

Hintergrund

Als Netzwerk aller Thüringer Hochschulen ist einerseits das Gemeinsame und Verbindende zwischen den Hochschulen wichtig. Andererseits sollen dabei Anforderungen von allen einbezogen werden, die an unseren Hochschulen lernen, lehren, prüfen, organisieren und unterstützen. Das eTeach-Netzwerk hat deshalb ein Projekt initiiert, aus dem Empfehlungen zur Innovation der Lernplattformen und -werkzeuge, zur Schaffung von Schnittstellen und zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Usability erwachsen sollen.

Lehrende, Studierende und Mitarbeitende aus Supporteinrichtungen sind die Akteur*innen, die die Zukunft des Lernens und Lehrens an Thüringer Hochschulen mitformen. Deshalb möchte das eTeach-Netzwerk gemeinsam ins Gespräch kommen und über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten des hochschulübergreifenden Lehrens und Lernens diskutieren, um Schlussfolgerungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der hochschulübergreifende Infrastruktur für Studium und Lehre ziehen zu können und konkrete Anforderungen an die Zusammenarbeit der Thüringer Hochschulen zu identifizieren.

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum der Thüringer HochschulenExterner Link  und in Abstimmung mit den Vizepräsidien für Studium und Lehre aller Hochschulen sowie der TLPKExterner Link statt. Bitte wenden Sie sich an die Koordination (kontakt@eteach-thueringen.de), wenn Sie Fragen zum Projekt haben.

Wie?

Die Studie wird in Form von Fokusgruppen, lockere Gesprächsformate in kleiner Runde, die mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden von Supporteinrichtungen entlang einiger Leitfragen durchgeführt.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, von eigenen Erfahrungen zu berichten, andere Erfahrungen zu ergänzen und gemeinsam im Gespräch neue Ideen zu entwickeln. Das eTeach-Netzwerk möchte zum Einen davon erfahren, wie Lehrveranstaltungen hochschulübergreifend angelegt werden und wie die Nutzung von Lernplattformen und den Einsatz von digitalen Werkzeuge wahrgenommen wird, welche Möglichkeiten genutzt wurden und welchen Herausforderungen begegnet wurde. Zum Anderen ist interessant, welche Perspektiven zur Verbesserung und Weiterentwicklung gesehen werden.

Für die Fokusgruppe sind 90 Minuten vorgesehen. Sie wird online über die Videokonferenz-Plattform BigBlueButton stattfinden. Die Fokusgruppe wird für eine anschließende Transkription aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird nicht veröffentlicht und direkt nach der Transkription gelöscht.

Wer?

Mit dieser Einladung wendet sich das eTeach-Netzwerk an alle Lehrende, Studierende und Mitarbeitende von Supporteinrichtungen an den Thüringer Hochschulen für separate Fokusgruppen. Sie sind als Teilnehmende bei den Fokusgruppen genau richtig

  • wenn Sie bereits Erfahrungen zum zeitgleichen Lehrangebot an zwei oder mehr Hochschulen gesammelt haben und / oder
  • Ideen für hochschulübergreifendes Lernen und Lehren haben.  

Egal, ob Sie Expert*in auf dem Gebiet sind oder einfach nur neugierig auf das Thema – Ihre Meinung soll gehört werden.

Wann und wo?

Wir haben für Sie zwei Termine zur Auswahl. Klicken Sie bitte auf den Link und tragen Sie Ihre Verfügbarkeiten bitte bis zum 15.04.2024 (12 Uhr) ein.

Nach Ablauf der Frist wird Ihnen Zeitpunkt und Zugangsdaten für Ihre Fokusgruppe zugeschickt.

Falls Sie keinen der vorgeschlagenen Termine wahrnehmen können, aber dennoch Interesse an der Teilnahme haben, können schreiben Sie eine Mail an kontakt@eteach-thueringen.de. Bei Bedarf werden Zusatztermine organisiert.

Das eTeach-Netzwerk freut sich auf einen spannenden und inspirierenden Austausch!