Personen vor einem Bildschirm mit Büchern und Laptops

Persönliche Lernumgebung Mahara an der Universität Jena eingeführt

Seit Januar 2024 steht der neue Dienst für E-Portfolios und digitale Lerngemeinschaften allen Angehörigen der Universität zur Verfügung.
Personen vor einem Bildschirm mit Büchern und Laptops
Illustration: AdobeStock

E-Portfolios und digitale Lerngemeinschaften

Die persönliche Lernumgebung Mahara kann als E-Portfolio-Plattform und für die Vernetzung in digitalen Lerngemeinschaften genutzt werden und steht seit Anfang 2024 an der Universität Jena zur Verfügung. Der Dienst stellt eine Erweiterung der universitätseigenen Campus- und Lernmanagementsysteme dar und bietet als neue Infrastruktur zur Kommunikation und Kollaboration zahlreiche Vorteile für Studium und Lehre. Die persönliche und soziale Lernumgebung wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Digitale Lerncommunities“ (Laufzeit Oktober 2021 bis Dezember 2023) mit dem Ziel erprobt, das individuelle und kollektive Lernen im (Selbst-)Studium zu unterstützen. Es soll eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit sowie das Vernetzen untereinander und Bilden von fachbezogenen und -übergreifenden Lerngemeinschaften ermöglichen.

Auf Mahara ist es möglich, sich innerhalb von festen Seminargruppen, aber auch kursunabhängig und lehrveranstaltungsübergreifend mit Anderen auszutauschen und sich z. B. in Lerngruppen, Sprachtandems, Schreibpartnerschaften oder zu informellen Themen zu vernetzen. Neben den sozialen Funktionen unterstützt Mahara zudem die Portfolioarbeit. Verschiedene Arten von Inhalten wie Texte, Bilder, Videos oder Audiodateien können dokumentiert und präsentiert werden. Lerntagebücher, persönliche Blogs und Reflexionsportfolios fördern die Selbstreflexion und -bewertung, während die Möglichkeit, Portfolios zu teilen und Feedback einzuholen, die Zusammenarbeit und Peer-Learning unterstützt. Darüber hinaus bietet Mahara die Möglichkeit, Bewerbungsportfolios und öffentliche Blogs zu erstellen.

Alle wichtigen Informationen und erste Schritte finden Sie im Wiki des UniversitätsrechenzentrumsExterner Link. Die Anmeldung in Mahara erfolgt unkompliziert über das bestehende Uni-Login und dem dazugehörigen Passwort. 

Zu MaharaExterner Link

Kontakt

Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum Projekt oder Anregungen für die Weiterentwicklung der Lernumgebung? Melden Sie sich gern! Wir freuen uns über einen gemeinsamen Austausch.

Christina Otto
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link