Lehre neu denken

Lehre DER ZUKUNFT

Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 02 2024
Lehre neu denken
Foto: Pixabay

Gestalten Sie die strategische Weiterentwicklung der Lehre an der Uni Jena aktiv mit!

Notizblock mit Erinnerungsnotiz an die Nominierung von Kandidaten für die ALe
Notizblock mit Erinnerungsnotiz an die Nominierung von Kandidaten für die ALe
Foto: Akademie für Lehrentwicklung

Zum Wintersemester 2024/25 wird das Expertengremium der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) neu besetzt. Aktuell läuft das Verfahren in den Fakultäten zur Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten für das Gremium. Möchten auch Sie sich für die Weiterentwicklung der Lehre an unserer Universität engagieren? Dann bewerben Sie sich gern bei Ihrer Fakultätsleitung um Nominierung für das Expertengremium!

Mehr erfahren

Neue Professuren stärken den Erwerb von Querschnittskompetenzen im Lehramtsstudium

Prof. Dr. Jens Oliver Krüger
Prof. Dr. Jens Oliver Krüger
Foto: privat

Prof. Dr. Jens Oliver Krüger ist seit 01.04.2024 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Beratung an der FSU Jena. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Beratung/Ratgeberforschung, kulturwissenschaftliche Bildungsforschung und Methoden qualitativer Sozialforschung in den Themenfeldern Elternschaft, Bildungsentscheidungen und kulturelle Bildung. Seine akademische Laufbahn umfasst Stationen an den Universitäten Halle-Wittenberg, Dresden und Koblenz-Landau sowie eine Gastprofessur in Göteborg (Schweden).

Welchen Aspekt finden Sie am Jenaer Modell der Lehrerbildung besonders gut?

Für besonders interessant halte ich die Einbettung des Praxissemesters in den Studienverlauf. Das eröffnet die Möglichkeit einer engen Verbindung von Theorie und Praxis im Studium. Theorie ist nie unabhängig von der Praxis – Praxis aber auch nicht von der Theorie. Ferner sehe ich ein großes Potential darin, dass der Fokus auf „pädagogische Beratung“ durch die Einrichtung einer Professur in diesem Bereich gestärkt wird.

Welchen Kompetenzbereich stärken Sie in der zukünftigen Lehrkräftebildung?

Der Schwerpunkt meiner Lehre und Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena liegt im Bereich der pädagogischen Beratung. Beratung wird zunehmend als Querschnittsaufgabe von Lehrkräften anerkannt. Ich engagiere mich dafür, die Relevanz dieser Aufgabe in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung in der Breite sichtbar zu machen.

Was ist Ihnen in der eigenen Lehre besonders wichtig?

In meiner Lehre setze ich besonders auf Anschaulichkeit und Austausch. In meinen Seminaren arbeite ich gerne mit Fallbeispielen die gemeinsam interpretiert und in ihrem Professionsbezug analysiert werden.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Steffi Zander
Prof. Dr. Steffi Zander
Foto: privat

Prof. Dr. Steffi Zander ist seit dem 01.02.2024 Professorin für Educational Design und Digitale Lernkultur an der Universität Jena. Ihre Forschung umfasst die Untersuchung von Gestaltungsprinzipien für digitale Lernumgebungen. Dabei stehen menschliche Verarbeitungsprozesse beim Lernen mit digitalen Medien im Vordergrund.

Welchen Aspekt finden Sie am Jenaer Modell der Lehrerbildung besonders gut?

Die frühe Praxisphase im 5./6. Semester und die die enge fach- und bildungswissenschaftliche Betreuung der Studierenden während der Praxisphase schätze ich sehr.

Welchen Kompetenzbereich stärken Sie in der zukünftigen Lehrkräftebildung?

Ich bin für die Ausbildung der Studierenden im Bereich Digtale Bildung zuständig, das heisst einerseits für den psychologisch und pädagogisch fundierten sinnvollen Einsatz digitaler Tools und Medien im Unterricht und für Medienkompetenz, also den Umgang mit Medien im Unterricht.

Was ist Ihnen in der eigenen Lehre besonders wichtig?

Mir ist der Theorie-Praxis-Transfer ein großes Anliegen, deshalb arbeiten wir mit Studierenden sehr viel projektorientiert bei uns im Labor, testen digitale Tools und Messverfahren und experimentieren mit verschiedenen digitalen Medien und deren Einfluss auf Lernen, Gedächtnis und Motivation.

Mehr erfahren

 

Eine weitere Professur für die Förderung von Querschnittskompetenzen im Lehramtsstudium ist mit dem Fachbereich Inklusion denominiert. Das Besetzungsverfahren ist zum Zeitpunkt des Erscheinens des Newsletters noch nicht abgeschlossen.

Neue Studienangebote erweitern ab dem Wintersemester 2024/25 das Profil der Volluniversität Jena

Mit einer Schreibmaschine wurde 'Kapitel 1' geschrieben.
Mit einer Schreibmaschine wurde 'Kapitel 1' geschrieben.
Foto: MichaelJBerlin/AdobeStock

Der neue Masterstudiengang "Professionelles Schreiben" bietet eine literatur- und schreibwissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich des nicht-fiktionalen und fiktionalen Schreibens. Das Studienangebot ist offen für Bachelorabsolventen und -absolventinnen jeglicher Fachrichtungen und eröffnet ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven.

Mehr erfahren

Entangled Particles
Entangled Particles
Foto: Studio Light & Shade

Der neue Masterstudiengang 'Quantum Science and Technology' ist ein rein englischsprachiger Masterstudiengang, der eine multidisziplinäre Abdeckung im Bereich der Quantenwissenschaften bietet. Die Studierenden werden auf eine forschungsorientierte und wissenschaftsgestützte Berufstätigkeit in den Gebieten der Quantenphysik und der Quantentechnologien vorbereitet.

Mehr erfahren

Workshopprogramm der Servicestelle Lehre Lernen im Juni - September