Emojis mit unterschiedlichen Ausdrücken

Personalbefragung

"Fair.miteinander – soziale Vielfalt und Diskriminierungsrisiken an der Universität Jena"
Emojis mit unterschiedlichen Ausdrücken
Foto: Freepik.com

Sehr geehrte Beschäftigte der Universität Jena,

die Universität Jena bekennt sich in ihrer Grundordnung und ihrem Leitbild zur Förderung der Gleichstellung, Vielfalt und eines diskriminierungsfreien Studien- und Arbeitsumfelds für alle ihre Mitglieder und Angehörige.

Die Universität möchte ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem alle Beschäftigte Anerkennung und Wertschätzung erfahren und ihre Talente gleichermaßen entfalten können - unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität, ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrem Alter, ihrer chronischen Erkrankung oder Behinderung und ihren familiären Fürsorgepflichten.

Wir möchten Sie herzlich zu dieser Befragung einladen. Durch diese Befragung erhoffen wir Näheres darüber zu erfahren, wie verschieden die Lebenshintergründe und Lebenslagen der Mitarbeitenden an unserer Universität sind und ob bestimmte Gruppen von Personen mit Schwierigkeiten im Arbeitsumfeld konfrontiert sind 

Wir möchten Sie bitten, sich die Zeit für die Beantwortung des Fragebogens zu nehmen. 

Zur Personalbefragung gelangen Sie hier.

Wenn Sie Fragen zur Untersuchung haben oder technische Hilfe bei der Beantwortung der Fragen benötigen, können Sie sich gern an Dr. Bianka Dettmer oder Annette Wagner-Baier per Email oder Telefon über die unten angegebenen Kontaktdaten wenden.

FAQ - Häufige Fragen und Antworten zur Personalbefragung

  • Warum wird die Personalbefragung durchgeführt?

    Ziel der Befragung ist es, näheres über die Lebenshintergründe und Lebenslagen der Mitarbeitenden an unserer Universität zu erfahren und/oder ob bestimmte Gruppen von Personen mit Schwierigkeiten im Arbeitsumfeld konfrontiert sind. 

    Hierzu fragen wir Sie, wie vielfältig Ihre Lebenslagen sind, wie Ihre aktuellen Tätigkeit an der Universität ist und wie zufrieden Sie mit Aspekten Ihrer beruflichen Situation im Arbeitsalltag und -umfeld sind sowie nach möglichen Diskriminierungserfahrungen an der Universität, die Sie selbst gemacht oder beobachet haben.

    Die Zielgruppe für diese Befragung sind alle wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten der Universität. Da die Zielgruppe sehr heterogen ist, werden im ersten Befragungsteil verschiedene Gruppenzugehörigkeiten gebildet. Dies betrifft die Zugehörigkeit zu einer organisatorischen Einheit (z.B. Fakultät) und das Tätigkeitsverhältnis an der Universität. 

    Die Erhebung wird vom Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität der Friedrich-Schiller-Universität Jena geleitet und im Büro des Vizepräsidenten ausgewertet. 

    Für die Entwicklung des Fragebogens wurde der aktuelle Forschungsstand (AntidiskriminierungsstelleExterner Link) weitestgehend berücksichtigt sowie Rückmeldungen zum Fragebogen von verschiedenen Einrichtungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abteilung Personalentwicklung, Datenschutzbeauftragte der Universität, Diversitätsbüro, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung) eingeholt. 

  • Wie lange dauert die Befragung?

    Die Befragung dauert durchschnittlich 30 bis 40 Minuten. Im Fragebogen werden verschiedene Filterfragen verwendet. Dadurch kann sich die Bearbeitungsdauer für die einzelnen teilnehmenden Personen unterscheiden. Der Fragebogen ist überwiegend standardisiert, d.h. er enthält vorgegebene Antwortmöglichkeiten, die Sie anklicken können. Gleichzeitig gibt es offene Textfelder, an denen Sie weitere Angaben machen können. 

    Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

  • Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

    Der Schutz der Befragungsteilnehmenden und ihrer sensiblen Daten, die im Zuge der Befragung erfasst werden, sind ein zentrales Anliegen bei Konzeption, Durchführung und Auswertung der Befragung. Im Vorfeld wurde eine Datenschutz- und Einwilligungserklärung erstellt, die mit dem Zugang zur Online-Erhebung verschickt wird. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass die Anonymität Ihrer Angaben vollständig gewahrt wird. Ein Rückschluss auf Einzelpersonen ist zu keinem Zeitpunkt der Befragung und Auswertung möglich. 

    Wichtige Aspekte zum Datenschutz:

    • Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und erfolgt über einen nicht-personengebundenen Link.
    • In der Befragung gibt es bei jeder Frage die Option, keine Antwort anzugeben.
    • Es werden keine Kontakt- oder Personendaten (Namen, Email-Adressen) erfasst.
    • Altersangaben und Zugehörigkeit zu einer organisatorischen Einheit an der Universität Jena werden jeweils gruppiert erhoben (z.B. "20-39 Jahre", bzw. "Zugehörigkeit zu einer Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät").
    • Die Erhebung wird mit Unipark durchgeführt. Die Daten werden nach Abschluss der Befragung auf hochschuleigenen Servern gespeichert und nach Ablauf der Umfrag aus Unipark gelöscht.
    • Die Bearbeitung und Auswertung der Rohdaten erfolgt ausschließlich durch das Team im Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Divesität. Durch das Team werden die Daten nach Beendigung des Erhebungszeitraums bereinigt und anonymisiert (d.h. wenn z.B. personalisierte Informationen in offenen Kommentarfeldern angegeben wurden, werden diese entfernt).
    • Das Datenmaterial wird übergreifend statistisch ausgewertet und aufbereitet. Einzelfallanalysen sind nicht beabsichtigt und möglich.
  • Wie wird die Erhebung ausgewertet? Wer hat Zugang zu den Daten?

    Die Bearbeitung und Auswertung der Rohdaten erfolgt ausschließlich durch das Team im Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Die Darstellung statistischer Ergebnisse erfolgt erst ab einer Anzahl von mindestens fünf validen Antworten; andernfalls wird das Ergebnis mit k.A. ausgewiesen. Bei der Auswertung erfolgt keine Einzelfallanalyse.

  • Wie werden die Ergebnisse der Befragung kommuniziert?

    Die Ergebnisse werden im Diversitätsmonitor mit Berichtsjahr 2024 intern veröffentlicht. Um die Anonymität zu gewährleisten, werden keine Rohdaten, sondern nur aufbereitete Daten im Diversitätsmonitor berichtet und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kommuniziert.

Kontakt

Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität
  1. Dettmer, Bianka, Dr. Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität
  2. Wagner-Baier, Annette Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität
    annette.baier@uni-jena.de +49 3641 9-401340 +49 3641 9-401302

    Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur Rosen
    Johannisstraße 13
    07743 Jena