Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualitätsdialog

Lehre IM DIALOG

Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 02 2024
Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualitätsdialog
Foto: Pixabay

Vor-Ort-Gespräche im Rahmen des Studiengangreview - Konstruktiver Dialog über die Qualität von Studium und Lehre mit externen Experten und Expertinnen

  • Impression aus den Vor-Ort-Gesprächen im Senatssaal
    Foto: Anne Bärwinkel
    Vor-Ort-Gespräche am Institut für Soziologie Am 14. und 15. März 2024 fanden die Vor-Ort-Gespräche des Clusters Soziologie statt. Die hohe Fachlichkeit und Qualität der Studienangebote sowie der starke Forschungsbezug in der Lehre beeindruckte die Reviewgruppe sehr.
  • Impression aus den Gesprächen an der Theologischen Fakultät
    Foto: Anne Bärwinkel
    Vor-Ort-Gespräche an der Theologischen Fakultät Am 25. und 26. April 2024 fanden die Vor-Ort-Gespräche für den Studiengangreview an der Theolgischen Fakultät statt. Die Gutachtergruppe würdigte die spürbar große Begeisterung und das Engagement für das Fach, insbesondere bei den Studierenden.
  • Teilnehmende an den Reviewgesprächen der Geographie
    Foto: Anne Bärwinkel
    Vor-Ort-Gespräche am Institut für Geographie Am 15. und 16. Mai 2024 fanden die Vor-Ort-Gespräche des Clusters Geographie statt. Die Gutachtergruppe lobte die inhaltliche Fokussierung des Geographiestudiums in Jena auf Feld- und Laborpraktiken sowie die vorbildliche Umsetzung innovativer Lehrformate.

Strategiegespräche zum Abschluss des Studiengangreview-Verfahrens für die ersten drei Fachcluster der Philosophischen Fakultät

Personen diskutieren an einem runden Tisch. Zustimmung zu einer Vereinbarung.
Personen diskutieren an einem runden Tisch. Zustimmung zu einer Vereinbarung.
Foto: Avocado Films (Jenny Eichler)

In der ersten Ausgabe 2022 berichteten wir im Newsletter (Lehre IM DIALOG 01 2022), dass drei Fachcluster der Philosophischen Fakultät, namentlich Geschichte, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Studien und Slawistik/Kaukasusstudien, in ihre Studiengangreview-Verfahren gestartet sind. Inzwischen wurden durch die drei Fachcluster alle Meilensteine durchlaufen: 

  • die verantwortlichen Institute haben jeweils eine umfassende Selbstdokumentation zur Darstellung des Studienangebots verfasst,
  • die Gutachter und Gutachterinnen konnten sich im Rahmen der Vor-Ort-Gespräche ein Bild von der Umsetzung des Studienangebots verschaffen und haben mit Mitgliedern verschiedener Statusgruppen über Entwicklungsperspektiven und Verbesserungsideen diskutiert (Bericht im Newsletter),
  • in ihren Gutachten haben die Reviewgruppen dargestellt, welche Stärken und welche Entwicklungspotentiale sie sehen und konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen,
  • die Philosophische Fakultät hat zu allen drei Gutachten umfassend Stellung genommen.

Im März 2024 fand nun das Strategiegespräch zwischen der Universitätsleitung, der Leitung der Philosophischen Fakultät und den Institutsleitungen statt. In diesem Gespräch wurden aktuelle Handlungsfelder und das geplante Vorgehen zur Verbesserung der Lehr- und Studienqualität diskutiert und ein Zeitplan abgestimmt. Die Absprachen werden in einer Zielvereinbarung zwischen Präsidium und Fakultätsleitung festgehalten. Auf Grundlage des Gutachtens, der Stellungnahme und der Vereinbarungen im Strategiegespräch wird abschließend die Akkreditierungsentscheidung für die Studiengänge und -fächer getroffen.