Lehre

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 02 2024
Lehre
Foto: shutterstock

Förderentscheidung der Akademie für Lehrentwicklung 2024

Glühbirnen als Symbolbild für Innovationen
Glühbirnen als Symbolbild für Innovationen
Foto: Alexa auf Pixabay

Innovation in der Hochschullehre

Mit der Förderlinie „Innovation in der Lehre“ bietet die ALe Lehrenden Anreize für die Konzeption und Durchführung von Projekten, die in innovativer Weise nachhaltig und modellhaft zur Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Jena beitragen. Gefördert werden sollen dabei solche Projekte, die bspw. Folgendes intendieren:

  • die erstmalige Durchführung innovativer Lehrkonzepte
  • die Ausweitung bereits erfolgreich implementierter bereichsspezifischer Lehrkonzepte auf andere Fachbereiche
  • die langfristige curriculare Verankerung erfolgreich getesteter innovativer Lehrkonzepte

Eine Förderung ab dem Wintersemester 2024/25 für zwei Semester im Rahmen der Förderlinie Innovationen in der Lehre erhalten die Projekte:

„Vis-a-vis - Videobasierte Interaktionssequenzen als Brücke von der Theorie in die psychotherapeutische Praxis“, Julia Asbrand und Nele Dippel von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters)

„Alte Sprachen digital und vernetzt“, Prof. Dr. Ulrike Kaiser und Dr. Susanne Kochs von der Theologischen Fakultät (Neues Testament, Griechisch)

„The Taste of History“, Max Grund von der Philosophischen Fakultät (Historisches Institut)

„Archivseminar Zeitgeschichte“, Emilia Henkel von der Philosophischen Fakultät (Historisches Institut)

Feedback
Feedback
Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Entwicklungsdialog in den Fakultäten

Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt das Engagement der Fakultäten im Bereich der Stärkung und Weiterentwicklung der universitären fachbezogenen Lehre. Mit der Förderlinie "Entwicklungsdialog in den Fakultäten" wird daher gezielt der fachbezogene Austausch über das Lehren und Lernen an der Fakultät fokussiert. Förderfähig sind Tagungen, Klausurtagungen oder andere Dialogformen auf Fakultäts- oder auch Institutsebene, durch die bspw.:

  • die Weiterentwicklung fakultätsspezifischer Curricula initiiert werden kann,
  • der Austausch über die Prinzipien guter Lehre adressiert wird oder
  • neue Austauschformate zwischen Lehrenden und Studierenden erprobt werden können.

Eine Förderung ab dem Wintersemester 2024/25 für ein Semester im Rahmen der Förderlinie Entwicklungsdialog in den Fakultäten erhalten die Projekte:

„3. Diskurstag Lehre an der Theologischen Fakultät“, Dr. Johannes U. Beck von der Theologische Fakultät

„DaZ-Lehrkräfte: Situation und Anforderungen, gestern und heute“, Dr. Nimet Tan von der Philosophischen Fakultät (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)

Studierender sucht Wissen
Studierender sucht Wissen
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Studentische Initiativen

Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt das Engagement von Studierenden im Bereich der Stärkung und Weiterentwicklung der universitären fachbezogenen Lehre. Studentische Projekte, die dem fachbezogenen oder auch interdisziplinären Austausch über Fragen der Lehre dienen bzw. welche die Förderung des universitären Lehrens und Lernens fokussieren, sollen deshalb besonders gefördert werden.

Alle immatrikulierten Studierenden können einen Antrag auf Förderung einer studentischen Initiative stellen. Die Kriterien, die für die Bewertung der Anträge besondere Berücksichtigung finden, sind:

  • Die Veranstaltung bzw. das Projekt wird von Studierenden der Universität Jena geplant und durchgeführt.
  • Das Projekt greift ein aktuelles Problem studienbezogenen Lernens auf.
  • Das Projekt dient nachhaltig der Verbesserung von Lehr- und/oder Lernmethoden.

Eine Förderung ab dem Wintersemester 2024/25 für ein Semester im Rahmen der Förderlinie Studentische Initiativen erhält das Projekt:

„Online-Examensmanager 2.0“, Jonas Neubert von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Studierende suchen gemeinsam eine Lösung
Studierende suchen gemeinsam eine Lösung
Foto: StockSnap auf Pixabay

Studentische Initiativen PLUS

Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Stiftung das Engagement von Studierenden im Bereich der Lehre und des Lernens an der Universität Jena. Studentisch organisierte Einzelvorhaben, die dem fachbezogenen oder auch interdisziplinären Austausch über Fragen der Lehre und des Lernens dienen bzw. welche die Förderung des universitären Lehrens und Lernens fokussieren, sollen deshalb besonders gefördert werden.

Die Kriterien, die für die Bewertung der Anträge besondere Berücksichtigung finden, sind:

  • Die Veranstaltung bzw. das Projekt wird von Studierenden der Universität Jena geplant und durchgeführt.
  • Das Projekt unterstützt studentisches Lernen auch über Studieninhalte i.e.S. hinaus.
  • Es handelt sich um bestehende studentische Initiativen, die einzelne der genannten Kriterien erfüllen.

Eine Förderung ab dem Wintersemester 2024/25 für ein Semester im Rahmen der Förderlinie Studentische Initiativen PLUS erhalten die Projekte:

„KlausurVorbereitungsWochenende (KlaVoWo) des FSR Mathematik“, Niklas Menge von der Fakultät für Mathematik und Informatik (Mathematik)

"Refugee Law Clinic Jena - Service Learning im Asyl- und Aufenthaltsrecht", Dr. Lina Faß von der Rechtswissenschaftliche Fakultät (Zivilrecht)

Spitzenwerte für die Uni Jena beim CHE Ranking 2024

Studierende sind an der Friedrich-Schiller-Universität herzlich Willkommen.
Studierende sind an der Friedrich-Schiller-Universität herzlich Willkommen.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena schneidet im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut hervorragend ab. Dieser Erfolg beruht laut der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Karina Weichold "... vor allem auf dem funktionierenden Ineinandergreifen exzellenter Forschung, besten Studienbedingungen in Jena sowie dem hohen Engagement unserer Lehrenden in allen Fakultäten."

Mehr erfahren

Uni Jena beteiligt sich an Ausschreibung zum Thema 'Lehrarchitektur'

Titelbild der Ausschreibung Lehrarchitektur - Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Titelbild der Ausschreibung Lehrarchitektur - Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Foto: Screenshot Titelbild der Webseite Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat die Programmlinie „Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten“ ausgeschrieben. Dabei geht es um die strategisch-strukturelle Stärkung der Hochschulen in Studium und Lehre, dies v.a. vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen im Bereich der Hochschullehre. Die Akademie für Lehrentwicklung koordiniert das zentrale Antragsverfahren.

Mehr erfahren