Menschen in einer Stadt im Zeitraffer fotografiert

Vor-Ort-Gespräche am Institut für Soziologie

Meilenstein im Studiengengreview
Menschen in einer Stadt im Zeitraffer fotografiert
Foto: shutterstock
Impression aus den Vor-Ort-Gesprächen im Senatssaal
Impression aus den Vor-Ort-Gesprächen im Senatssaal
Foto: Anne Bärwinkel

Am 14. und 15. März 2024 fanden die Vor-Ort-Gespräche im Rahmen des Studiengangreviews des Clusters Soziologie statt. Hierbei diskutierten fünf externe Fachgutachter und -gutachterinnen sehr engagiert gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen aller Statusgruppen des Institutes sowie weiteren für die Organisation des Studiums verantwortlichen Personen aus der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Die Fachgutachter und -gutachterinnen nutzten bereits im Vorfeld der Gespräche die Gelegenheit, sich intensiv mit der vom Institut eingereichten Selbstdokumentation sowie den Studiengangunterlagen zu befassen. Offen gebliebene Fragen und vom Institut gewünschte Begutachtungsschwerpunkte konnten daraufhin konstruktiv besprochen werden. Hierbei wurde auf akkreditierungsrelevante Punkte wie beispielsweise die Kompetenzentwicklung oder die Berufsfeldorientierung eingegangen, aber auch in einem extra eingerichteten Gesprächsslot gemeinsam nach Möglichkeiten gesucht, wie dem Trend der bundesweit sinkenden Studierendenzahlen in den Sozialwissenschaften entgegengewirkt werden könnte.

Die hohe Fachlichkeit und Qualität der Studienangebote sowie der starke Forschungsbezug in der Lehre beeindruckte die Reviewgruppe sehr. Das Engagement der Lehrenden und Studierenden bereits vor und auch während der Gespräche trug entscheidend dazu bei, dass der Dialog mit der Reviewgruppe gewinnbringend und produktiv war.

Reviewgruppe für den Studiengangreview des Fachclusters Soziologie.
Reviewgruppe für den Studiengangreview des Fachclusters Soziologie.
Foto: Anne Bärwinkel

Die Reviewgruppe setzt sich zusammen aus:

  • Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (TU Dresden)
  • Prof. Dr. Nicole Burzan (TU Dortmund)
  • Prof. Dr. Katharina Liebsch (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
  • Andreas Siegmann (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Thüringen, Vertreter aus der Berufspraxis)
  • Thore Schipmann (Universität Bielefeld, externer Studierender)

 

Die Reviewgruppe wird bis Juli 2024 ihr Gutachten verfassen, in dem sie die Qualität der Studienangebote anhand formaler und fachlich-inhaltlicher Akkreditierungskriterien bewertet. Zudem werden Empfehlungen für mögliche Verbesserungen formuliert.