Posterausstellung

LIGHT Communication

Unterstützung der Profillinienforschenden bei der Ausrichtung weithin sichtbarer wissenschaftlicherNetzwerkveranstaltungen
Posterausstellung
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Zielstellung der Förderlinie LIGHT Communication

Die Sichtbarkeit der Spitzenforschung der Profillinie und des Wissenschafts­standortes Jena soll durch die Unterstützung der Ausrichtung von Workshops, Konferenzen und Netzwerkaktivitäten mit Bezug zur Profillinie am Standort Jena (und der näheren Region) erhöht werden. Mit der Förderlinie LIGHT Communication sollen deshalb Profillinienforschende bei der Ausrichtung weithin sichtbarer wissenschaft­licher Netzwerkveranstaltungen unterstützt werden. Dabei ist neben der Etablierung neuer, profillinienspezifischer Veranstaltungsformate vor allem beabsichtigt, Synergien mit den Aktivitäten bestehender strukturbildender Zentren und Forschungsverbünde zu nutzen.

Förderinhalte

Die Forschenden der Profillinie können deshalb Mittel für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltungsdurchführung beantragen und werden bei der Veranstaltungsorganisation durch die Profillinienkoordinatorin unterstützt.

Die Unterstützung folgender Veranstaltungsformate ist angedacht. Davon abweichende Formate können jedoch ebenfalls unterstützt werden, wenn der Mehrwert für die Profillinie ausreichend begründet wird.

 

Workshopteilnehmer
Workshopteilnehmer
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

LIGHT Workshops

Die Workshops sollen offen und sinnvoll für einen größeren Teilnehmerkreis der Profillinie und nicht nur für eine Arbeitsgruppe oder ein einzelnes bereits gefördertes strukturiertes Forschungsprogramm von Interesse sein.

Förderumfang: bis zu 3.500 € je Workshop. 

 

 

Lichtinstallation am Ernst-Abbe-Platz in Jena
Lichtinstallation am Ernst-Abbe-Platz in Jena
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

LIGHT Conference

Jährlich soll die Ausrichtung einer größeren Veranstaltung in der Form eines internationalen Symposiums unterstützt werden, welches zentrale Themen der Profillinie LIGHT adressiert. Die Veranstaltung soll als Jena LIGHT Conference durchgeführt werden und kann dabei jährlich wechselnde Themenschwerpunkte adressieren, also z.B. Photonik, Energie, Materialien, Information, etc..

Es ist angedacht, dass die Jena LIGHT Conference inhaltlich und organisatorisch mit sowieso durch Profillinienakteure zu organisierenden größeren Veranstaltungen von laufenden Verbundvorhaben (SFB, GRK, IRTG, FOR) verknüpft wird, sodass nicht unbedingt eine vollkommen neue und eigenständige Veranstaltung kreiert werden muss. Vielmehr soll durch den wiederkehrenden Veranstaltungszyklus eine erhöhte Sichtbarkeit der Einzelveranstaltungen und damit des Standortes erreicht werden. Dabei soll die Jena LIGHT Conference auch für interessierte Teilnehmer außerhalb der direkt beteiligten Konsortien der jeweiligen Verbundvorhaben offenstehen.

Neben einem jährlich festzulegenden Leitthema der Jena LIGHT Conference, welches ausreichend breit gewählt werden soll, um einen größeren Teilnehmerkreis der Profillinie anzusprechen, besteht die Möglichkeit der Kollokation kleinerer, themenfokussierter Meetings, z.B. zur Vorbereitung neuer Antragsinitiativen. Es ist angedacht, dass damit insbesondere Nachwuchsforschenden die Chance gegeben wird, erste eigene Konferenzsessions zu ihren Forschungsthemen zu organisieren.

Förderumfang: bis zu 20.000 € für eine Veranstaltung je Jahr.

 

Gespräche unter Konferenzteilnehmern
Gespräche unter Konferenzteilnehmern
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

LIGHT Young Generation

Unabhängig von den bestehenden strukturierten Programmen sollen wissenschaftliche Netzwerkveranstaltungen unterstützt werden, die eigenständig vom wissenschaftlichen Nachwuchs organisiert werden.

Förderumfang: bis zu 5.000 € je Veranstaltung sowie insbesondere Unterstützung bei der Organisation.

Information

Die Verwendbarkeit der Mittel für Bewirtungskosten ist unter Vorbehalt und wird aktuell noch geklärt.

Vorschlagseinreichung

Detaillierte Informationen zur den Modalitäten der Vorschlagseinreichung finden Sie auf der vorherigen Seite:

Förderprogramm der Profillinie LIGHT