Schematische Darstellung eines Netzwerks

LIGHT Connect

Projektförderung im Hinblick auf eine direkte Anbahnung der Einwerbung strukturierter Förder­programme
Schematische Darstellung eines Netzwerks
Bild: Pixabay/Pete Linforth

Zielstellung der Förderlinie LIGHT Connect

Innerhalb der Profillinie LIGHT sollen strukturbildende Forschungs- und Lehrprogramme etabliert werden, die das Profil der Universität Jena maßgeblich prägen. Mit der Förderlinie LIGHT Connect sollen deshalb die Forschenden der Universität Jena unterstützt werden, das Themenspektrum der Profillinie kontinuierlich zu verbreitern. Damit soll die thematische Erneuerungsfähigkeit der Profillinie LIGHT gestärkt werden. Insbesondere soll die bestehende Spitzenforschung zu neuen Forschungsstrukturen verknüpft und Themenbereiche zwischen den Profillinien LIGHT, LIFE und LIBERTY vernetzt werden.

Förderinhalte

Die Forschenden der Profillinie können deshalb Mittel für die Anbahnung von Förderanträgen zur Etablierung neuer Forschungsstrukturen beantragen. Dabei liegt der Fokus auf der Unterstützung von Initiativen zur Einwerbung neuer strukturierter Förder­programme, die bereits weit fortgeschritten sind, sodass die Einreichung einer Förderskizze innerhalb von höchstens 18 Monaten konkret geplant ist. Diesen Initiativen wird ein flexibel einsetzbares Budget für die Antragsvorbereitung zur Verfügung gestellt, damit diese eine Skizze für die Neueinrichtung eines koordinierten DFG-Förderprogramms (SFB, GRK, IRTG, FOR oder vergleich­bar) einreichen. Die geförderten Initiativen sollen einen klaren Themenbezug zur Profillinie aufweisen und das geplante Antrag­stellerkonsortium soll mehrheitlich aus Wissenschaftlern der Profillinie bestehen.

Förderumfang

Bis zu 20.000 € je Initiative.

Vorschlagseinreichung

Detaillierte Informationen zur den Modalitäten der Vorschlagseinreichung finden Sie auf der vorherigen Seite:

Förderprogramm der Profillinie LIGHT