Diversität in der Gesellschaft

LIGHT Diversity

Unterstützung bei der Gewinnung neuer Nachwuchswissenschaftlerinnen für die Profillinie LIGHT
Diversität in der Gesellschaft
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Zielstellung der Förderlinie LIGHT Diversity

Die Profillinie LIGHT begreift es als eine ihrer zentralen Aufgaben, die Diversität unter den Forschenden der Profilinie zu erhöhen. Die aktuelle, fächertypisch geringe Diversität der Forschenden in der Profillinie LIGHT verschenkt das wissenschaftliche Kreativpotential einer breiten Bevölkerungsgruppe und behindert damit nicht nur die Entwicklung der Wissenschaft, sondern auch individuelle Karriereperspektiven. Diesem Problem gilt es durch vielfältige Maßnahmen zu begegnen.

Förderinhalte

Die Forschenden der Profillinie können deshalb Mittel für die Unterstützung von Maßnahmen zur Erhöhung der Diversität in der Profillinie LIGHT und dabei insbesondere zur Unter­stützung bei der Gewinnung neuer Nachwuchswissenschaftlerinnen beantragen.

Dabei ist die Unterstützung froschunfolgender Maßnahmen angedacht, wobei davon abweichende Formate ebenfalls unterstützt werden, wenn der Mehrwert für die Profillinie ausreichend begründet wird.

 

Forscherin im Labor
Forscherin im Labor
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

LIGHT Junior Groups

Es sollen Initiativen zur Gewinnung von neuen Nachwuchsgruppenleiterinnen von außer­halb des Standortes durch zusätzliche finanzielle Ausstattungszusagen unterstützt werden, wobei die Finanzierung der eigentlichen Stellen der Nachwuchsgruppenleiterinnen bereits durch andere Mittel abge­sichert sein muss. Die zusätzlichen Mittel können dann zugesagt werden, wenn damit die Attraktivität der Stelle und damit die Gewinnungschancen einer neuen aussichtreichen Nachwuchsgruppenleiterin maßgeblich gesteigert wird.

Dabei liegt der Fokus auf der Gewinnung von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit starkem Bezug zu einem Themenfeld der Profillinie, welches von breitem Interesse ist. Thema und Nachwuchswissenschaftlerin sollen das Potenzial aufweisen, in ein strukturiertes Förderprogramm entwickelt zu werden, in welchem die Nachwuchswissenschaftlerin mittelfristig als Antragstellerin agieren kann.

Förderumfang: Die Förderung umfasst einen Start-Up Fond von 20.000 € nicht zweckgebundene Mittel als Startfinanzierung der Nach­wuchsgruppe.

Unter der Maß­gabe, dass die Besetzung der Stelle eine Stärkung der Profillinie LIGHT erwarten lässt, können die Mittel bereits vor der Ausschreibung der Stelle zugesagt werden, um die Attraktivität der Ausschreibung zu steigern. Die Verfügbarkeit der Mittel bleibt allerdings an das Kalenderjahr gebunden.

 

Hörsaal-Mikrofon
Hörsaal-Mikrofon
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

LIGHT Guest Professorships

Es können Initiativen für die Gewinnung von LIGHT Gastprofessorinnen unterstützt werden. Die Gastprofessorinnen sollen dabei ein Forschungsprofil aufweisen, welches einen starken Bezug zu einem Themenfeld der Profillinie aufweist. Die Gastprofessorin soll geeignet sein, als Rollenmodel die Entwicklung junger Forscherinnen der Profillinie zu inspirieren.

Die Gastprofessorinnen sollen im Zeitraum ihrer Gastprofessur in Forschung und Lehre an der Universität Jena zu Themen wirksam werden, die über das Interesse einer einzelnen Arbeitsgruppe der Profillinie hinausgehen.

Förderumfang: bis zu 20.000 € je Gastprofessorin.

 

Vorschlagseinreichung

Detaillierte Informationen zur den Modalitäten der Vorschlagseinreichung finden Sie auf der vorherigen Seite:

Förderprogramm der Profillinie LIGHT