Ein Exponat der neuen Ausstellung im Frommannschen Skulpturen Garten.

Kunst und Nachbarschaft

Paula Gehrmann präsentiert bis 28. Juli die Ausstellung „VARIABLE“ im „Frommannschen Skulpturen Garten“
Ein Exponat der neuen Ausstellung im Frommannschen Skulpturen Garten.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  • Veranstaltung
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom:

Die Künstlerin Paula Gehrmann.
Die Künstlerin Paula Gehrmann.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Wie wollen wir öffentlichen Raum gestalten? Eine Antwort auf diese Frage gibt der diesjährige „Frommannsche Skulpturen Garten“ der Universität Jena. Der Garten wird vom 17. Mai bis 28. Juli 2024 von einer Skulpturengruppe der Leipziger Künstlerin Paula Gehrmann bewohnt. Ihre minimalistischen Skulpturen aus verzinktem Stahl eröffnen einen Parcours durch den Garten und unterstützen seine Idee als öffentlicher Raum.

Im Sinne des Ausstellungstitels „VARIABLE“ sind die Skulpturen modular aufgebaut und verbinden sich immer wieder neu mit den räumlichen und sozialen Kontexten, mit denen die Künstlerin in Berührung kommt. Im Garten des Frommannschen Anwesens steht die Begegnung zwischen Kunstwerk, Nachbarschaft sowie Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt. Die Skulpturengruppe VARIABLE bietet vielfältige Möglichkeiten, gemeinsam oder allein vor Ort aktiv zu werden: Sie können als Arbeitstisch genutzt werden, als Präsentationsfläche für Ideen und Kunst oder einfach als Ausgangspunkt, um den Garten zu entdecken und dort zu verweilen. 

Ich sehe den Kunstraum als eine Möglichkeit, gegenseitige Unterstützung und Freundschaft zu üben. Meine Arbeiten sind ein Werkzeug, um die Strukturen des Ortes greifbar, zugänglich und damit auch verhandelbar zu machen. Die Skulpturen möchten ins Gespräch kommen, Nähe provozieren, gemeinsame Aktionen anstoßen und Handlungspotenziale denkbar machen. Sie erscheinen auf den ersten Blick nüchtern und warten auf einen Dialog und auch auf den Mut der Betrachterinnen und Betrachter, zum Vorschein und in die Öffentlichkeit zu treten“, sagt die Künstlerin über ihre Skulpturen. 

Spielräume zeigen

Paula Gehrmanns Installationen versuchen, denjenigen Gesprächen, Handlungen und Menschen einen Platz einzuräumen, die zum Beispiel im Ausstellungsraum oft nicht sichtbar sind. Die Künstlerin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Barrieren und Potenzialen des Kunstraumes, der möglichst vielen Menschen zugänglich sein sollte. Dafür arbeitet sie oft mit Gruppen und Individuen vor Ort zusammen.

Die Skulpturen von Paula Gehrmann schaffen Spielräume und lassen mehr Menschen am Kunstraum und damit am öffentlichen Raum teilhaben. Dieser demokratische Ansatz war uns für die diesjährige Ausstellung wichtig. So können wir fragen, welche Strukturen wir für gesellschaftlichen Austausch und Teilhabe brauchen“, sagt Luise Thieme, die Kuratorin der Ausstellung und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. 

Zentraler Bestandteil der diesjährigen Ausstellung ist deshalb ein Veranstaltungsprogramm, das gemeinsam mit Studierenden der Universität Jena und lokalen Initiativen vor Ort entstanden ist. Wöchentlich, meist mittwochs um 16 Uhr, gibt es die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch zwischen lokalen und universitären Initiativen und den Besucherinnen und Besuchern in Gesprächen, Workshops und Pop-Up-Ausstellungen.

Der „Frommannsche Skulpturen Garten“ ist seit 2012 eine Kooperation zwischen Jenaer Kunstverein und Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Jena. Die diesjährige Ausstellung wird kuratiert von Luise Thieme (Jena, Leipzig).

Das Frommannsche Anwesen (Fürstengraben 18, 07743 Jena) ist montags bis freitags von 7 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Gefördert wird die Ausstellung von:

JenaKultur, Kulturstiftung Freistaat Thüringen, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Sparkasse Jena-Saale-Holzland, Stiftung Kunstfonds, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Programm zur Ausstellung: Lokale Partnerschaft für Demokratie Jena, Studierendenwerk Thüringen, Wagner e.V.

Paula Gehrmann

*1982 in Berlin, lebt in Leipzig. Sie ist freischaffende Bildende Künstlerin, Fotografin, Handwerkerin und immer auch Kollaborateurin. Teilnahme an zahlreichen (inter)nationalen Gruppenausstellungen, u. a. Museum der bildenden Künste Leipzig, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Moscow Museum of Modern Art (RU), Osservatorio Fotografico Ravenna (IT), langjährige Zusammenarbeit mit der Offenen Kunst·Werkstatt Lebenshilfe Leipzig e.V.
http://www.paulagehrmann.de/Externer Link

Information

Rahmen-Programm „Nachbarschaften“:

Freitag, 31.05.2024 | 18 Uhr  Lange Nacht der Museen, Pop-Up-Ausstellung mit Künstlerinnen und Künstlern von KONTRAKUNST Kuration: Juan-Carlos John  
Mittwoch, 05.06.2024 | 15 Uhr „Offene Werkstatt“ mit „Kultur für alle" und Christiane Tänzler (VHS Jena, Kunstwerk Jena e.V.), 16:30 Uhr Pop-Up-Ausstellung  
Sonntag, 16.06.2024 | 12 bis 18 Uhr Sonderöffnungszeiten zum Tag der offenen Gärten Jena  
Mittwoch, 19.06.2024 | 16 Uhr Pop-Up-Ausstellung Kindertagesstätte Janusz Korczak  
Mittwoch, 26.06.2024 | 16 Uhr Gespräch „VARIABLE – Räume für Kunst und Praxis“ mit Paula Gehrmann und Studierenden der Kunst und Politik, Prof. Verena Krieger, Prof. Tilman Reitz (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Moderation: Ellen Engel 
Mittwoch, 03.07.2024 | 16:30 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Paula Gehrmann und Kuratorin Luise Thieme 
Samstag, 13.07.2024 | 16 Uhr Feier für alle – Programmabschluss mit Musik und Getränk  

Aktuelle Informationen zu Ausstellung und Programm:  https://www.jenaer-kunstverein.de/fsg-2024-paula-gehrmann-variable/ Externer Link

Kontakt:

Luise Thieme
vCard
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Frommannsches Anwesen, Raum 220, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link