Teilnehmende sitzen im Hörsaal und folgen einer Veranstaltung

Die Europäische Staatsanwaltschaft

Öffentlicher Vortrag der Delegierten Europäischen Staatsanwälte Annegret Ritter-Victor sowie Alexander Roth
Teilnehmende sitzen im Hörsaal und folgen einer Veranstaltung
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Vortrag/Vorlesung
Ort
Fakultätssitzungssaal
Carl-Zeiß-Straße 3, (Raum 2.43)
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstalter
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Frau Annegret Ritter-Victor und Herr Alexander Roth sind zwei der vier Delegierten Europäischen Staatsanwälte des – auch für Thüringen zuständigen - Zentrums Berlin der Europäischen Staatsanwaltschaft und zwei der insgesamt 21 deutschen Delegierten Europäischen StAe. Sie stellen die Europäische Staatsanwaltschaft vor, die seit 2021 in Deutschland und in 21 weiteren EU-Mitgliedstaaten operativ tätig ist. Diese neue supranationale und politisch nicht weisungsgebundene Staatsanwaltschaft ist für die Verfolgung von Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union und damit praktisch in der Regel für Fälle der organisierten, grenzüberschreitenden Wirtschaftskriminalität zuständig. Ihre Arbeit ist in vielen teilnehmenden Staaten ein Politikum. Die Vortragenden berichten über das Entstehen dieser Institution und geben Einblick über die von ihnen bearbeiteten Fälle, über ihren Arbeitsalltag in einer jungen, international geprägten Justizbehörde mit Englisch als einziger Arbeitssprache und ohne Papierakten, sowie über die Zusammenarbeit mit deutschen Staatsanwaltschaften und Gerichten.

Plakat zum Vortrag "Die Europäische Staatsanwaltschaft"
Plakat zum Vortrag "Die Europäische Staatsanwaltschaft"
Foto: G. Sheikhzadeh, ELSA-Jena e. V.