Der Flyer für die FDM-Tage 2024

Thüringer FDM-Tage 2024

Online-Konferenz zum Forschungsdatenmanagement.
Der Flyer für die FDM-Tage 2024
Foto: TKFDM

Die Thüringer FDM-Tage finden in diesem Jahr am 18. und 19. Juni 2024 unter dem Motto "Becoming literate in the Data Universe - Von der Datenkompetenz bis zur Anwendung von KI" statt. In der zweitägigen Online-Konferenz starten wir mit einer Einführung ins Forschungsdatenmanagement, die sich an sich an alle Thüringer Forschenden unabhängig vom Qualifizierungsgrad richtet. Am ersten Veranstaltungstag legen wir den Fokus auf die Thüringer Aktivitäten zum Forschungsdatenmanagement. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Projekte und Initiativen im Land, stellen die Preisträger:innen des FAIRest Dataset Awards 2024 vor und beantworten u.a. folgende Fragen:

  • Was machen unsere Data Stewards und wer kann ihre Dienstleistungen in Anspruch?
  • Was hat sich beim FDM an den angewandten Hochschulen getan?
  • Wie schreitet die Entwicklung des Thüringer Forschungsdatenrepositoriums REFODAT voran?

 

Der zweite Veranstaltungstags startet mit einer Keynote der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) zum Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wissenschaft und das Förderhandeln der DFG und beinhaltet des Weiteren spannende Session zu den Themen Data Literacy, Effektives Forschungsdatenmanagement für KI Anwendungen und ethische Implikationen der Verwendung von KI.

Die kostenlose Anmeldung und weitere Informationen finden sie unter: https://forschungsdaten-thueringen.de/veranstaltung/die-fdm-tage-2024.htmlExterner Link.


Das Programm der beiden Tage sieht wie folgt aus:

Tag 1. (18. Juni):

Zeit Titel Referent*in
10:00-10:05 Begrüßung

Roman Gerlach
(Leiter Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement, Uni Jena)

10:05-10:50 Kick Start ins Forschungsdatenmanagement -  1. Teil

Jessica Rex (TU Ilmenau)
Cora Assmann (Uni Jena)

10:50-11:05 PAUSE

 

11:05-11:50 Kick Start ins Forschungsdatenmanagement - 2. Teil

Jessica Rex (TU Ilmenau)
Cora Assmann (Uni Jena)

11:50 -12:00 Fragen und Ausblick auf das Nachmittagsprogramm

Roman Gerlach

12:00 -13:00 MITTAGSPAUSE  
13:00-13:10 Aktivitäten des TKFDM

Roman Gerlach

13:10-13:40 FAIRest Dataset Wettbewerb Siegerehrung

Roman Gerlach

13:40-14:10 Data Stewards – Einblick in die Praxis

Stefan Kirsch (Data Steward, EAH Jena)
Kevin Lindt (Data Steward, TU Ilmenau)

14:10-14:25 PAUSE  
14:25-14:55

FDM-HAWK: Einblicke zum Umgang mit Forschungsdaten an Thüringer HAW/FH – Ergebnisse einer Befragung von Wissenschaftler*innen

Sarah Boelter
(Koordination FDM HAWK, EAH Jena)

14:55 –15:25

Vorstellung REFODAT Forschungsdatenrepositorium Thüringen

Kevin Lang
(Bauhaus Universität Weimar)

15:25-15:30 Abschluss / Hinweis auf den zweiten Tag

Roman Gerlach

Tag 2. (19. Juni):

Zeit Titel Referent*in
09:00-09:05 Begrüßung

Roman Gerlach
(Uni Jena, Leiter Kontaktstelle Forschungs-datenmanagement)

09:05-09:25 Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wissenschaft und das Förderhandeln der DFG

Dr. Sonja Ochsenfeld-Repp
(Gruppenleiterin Forschungskultur, DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

09:25-10:25 Beyond the Buzzwords: Forschungsdatenmanagement als zentrales Element von Data und AI Literacy

Dr. Volker Schwartze
(Projektleiter Data Literacy an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, DaLiJe)

10:25 -11:10 Boosting AI Workflows: Wie KI-Anwendungen von effektiven Forschungsdatenmanagenment profitieren können Dr. Oliver Mothes
(Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik, TZLR)
11:10 -11:25 PAUSE  
11:30 - 12:00 Des KI'sers neue Kleider: Schnittstelle Interaction Design - Generative KI an Hochschulen am Beispiel von HAWKI Vincent Timm
(Leiter des Interaction Design Lab, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, HAWK)
12:00 - 13:10 Daten, Ethik und KI: von Anleitungen und Verfallsdaten

Prof. Dr. Christina B. Claß
(Professorin für Computer Science, EAH Jena)