Logo eTeach-Netzwerk Thüringen

Neue Ausschreibungsrunde der eTeach Förderprogramme 2025

DasTeach-Netzwerk Thüringen bietet verschiedene Förderformate für Innovationen digitaler Lehre an. Ab sofort können Anträge für die Formate „Kooperative Impulsprojekte“ und „eTeach-Freiräume“ eingereicht werden. 
Logo eTeach-Netzwerk Thüringen
Foto: eTeach-Netzwerk Thüringen
  • Digital lehren
  • Digital prüfen
  • Förderung
  • Studium und Lehre

Meldung vom:

Das eTeach-Netzwerk Thüringen schreibt jedes Jahr Förderprogramme aus, die Raum für Innovationen schaffen, um mit neuen Formen des Lehrens, Lernens und Prüfens zu experimentieren, medienbereicherte Lehre weiterzu­entwickeln und Beispiele guter Praxis in die Hochschule zu integrieren und nachhaltig zu etablieren.

Kooperative Impulsprojekte mit Bewerbungsschluss 1. September:

Banner eTeach Förderformat: Kooperative Impulsprojekte
Banner eTeach Förderformat: Kooperative Impulsprojekte
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen

Um die hochschulübergreifende Zusammenarbeit zu stärken, werden mit dem eTeach-Förderformat „Kooperative Impulsprojekte“ Lehrende zusammen geführt, die gemeinsam an der Weiterentwicklung von Lernen, Lehren und Prüfen arbeiten möchten. Hier arbeiten Ingenieur*innen mit Didaktiker*innen zusammen oder Stadtplaner*innen entwickeln mit Musiker*innen eine Idee. Das eTeach-Netzwerk Thüringen fördert Projekte, in denen Kooperationspartner*innen aus mindestens zwei Thüringer Hochschulen zusammenarbeiten, um gemeinsam ihre Konzepte zur Gestaltung von Lehren, Lernen und Prüfen an Thüringer Hochschulen umsetzen, diese reflektieren, für Studium und Berufswelt neu denken und digital bereichern. Dies kann z. B. die Entwicklung einer Lehrveranstaltung, die Einführung eines digitalen Werkzeugs oder die Evaluation innovativer Lehrmethoden sein. 

Die kooperativen Impulsprojekte werden jährlich ausgeschrieben. Für jede an einem Projekt beteiligte Hochschule kann maximal eine Stelle für sechs Monate oder eine halbe Stelle für zwölf Monate sowie Sachmittel bewilligt werden. Ein kooperatives Impulsprojekt kann von hauptamtlich Lehrenden, d.h. Professor*innen und akademische Mitarbeitende mit Lehraufgaben der Thüringer Hochschulen beantragt werden. 

Jeder Antrag bedarf der Zustimmung durch die Leitungen der beteiligten Hochschulen. Für den internen Abstimmungsprozess setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Kontaktstelle (eteach@uni-jena.de) in Verbindung. Sie berät bei der Antragstellung und unterstützt bei der Suche nach Kooperationspartner*innen. Der gemeinsame Antrag muss bis zum 1. September bei den Kontaktstellen der beteiligten Hochschulen eingereicht werden. Bitte beachten Sie bei der Planung eines Antrags daher die internen Bearbeitungsfristen und Abstimmungsprozess:

  • möglichst frühzeitig vorab: Interessenbekundung an eteach@uni-jena.de
  • Unterstützung bei Suche nach Kooperationspartnern und Antragstellung durch die Kontaktstelle
  • 01.09.2024 Einreichung des gemeinsamen Antrags an eteach@uni-jena.de
  • Prüfung und Befürwortung durch Vizepräsidium für Studium und Lehre und Einbeziehung der Fakultäten
  • 01.10.2024 Antragseinreichung im eTeach-Netzwerk durch die Kontaktstelle

Alle Förderbedingungen sowie eine Auflistung der bereits geförderten Projekte finden Sie auf der Website des eTeach-Netzwerks.

www.eteach-thueringen.de/impulsprojekteExterner Link

eTeach-Freiräume mit Bewerbungsschluss 15. Oktober:

Banner Förderformat: eTeach-Freiräume
Banner Förderformat: eTeach-Freiräume
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen

Mit dem Förderformat „eTeach-Freiräume“ wird Lehrenden die Möglichkeit geboten, Ihre Lehr- und Lernformate weiterzuentwickeln. Die Weiterentwicklung soll den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb der Studierenden unterstützen, den Lernerfolg der Studierenden verbessern und die Zugänglichkeit zur Lehrveranstaltung erhöhen.

Die Förderung unterstützt didaktische, methodische, medientechnologische oder strukturelle Veränderungen und umfasst eine finanzielle Unterstützung von bis zu 3.000 Euro pro Antrag. Lehrende können unter anderem Lehrmaterialien erstellen, Audio-/Videoproduktionen durchführen und neue Methoden einführen. Die Kosten für externe Expert*innen, studentische Assistenzen und Lehr-/Lernmittel können übernommen werden. Antragsberechtigt sind hauptamtliche Lehrende, d.h. Professor*innen und akademische Mitarbeitende mit Lehraufgaben der Thüringer Hochschulen. 

Für den internen Abstimmungsprozess setzen Sie sich frühzeitig mit der Kontaktstelle (eteach@uni-jena.de) in Verbindung. Sie berät Sie bei der Antragstellung. Der Antrag muss bis zum 15. Oktober über die Kontaktstelle eingereicht werden.

Ausführliche Informationen zu Rahmenbedingungen und Einreichungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website des eTeach-Netzwerks:

www.eteach-thueringen.de/freiraumeExterner Link