diskutierende Personen

MSCJ presents ...

Lernen Sie Jenaer Forschende im Bereich der datengetriebenen und simulationsgestützten Wissenschaften kennen. Erfahren Sie mehr über deren vielfältige Forschung und spannenden Ideen. Finden Sie Kooperationen für die Lösung interdisziplinärer Forschungsfragen.
diskutierende Personen
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Vortrag/Vorlesung
Ort
Universitätshauptgebäude (UHG)
Fürstengraben 1, Senatssaal (Raum 1.27)
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referenten
Prof. Dr. Tobias Koch
Dr. Kevin Maik Jablonka
Veranstalter
Michael Stifel Center Jena
Ansprechpartner/in
Dr. Bettina Färber
Veranstaltungssprache
Englisch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Zweite Veranstaltung der Reihe "MSCJ presents ..." des Michael Stifel Center Jena (MSCJ).

Hier stellen Mitglieder des MSCJ und andere Jenaer Forschende im Bereich der datengetriebenen und simulationsgestützten Wissenschaften sich und ihre Arbeit in kurzen Vorträgen vor (20 min + 10 min Diskussion). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur weiteren Diskussion. Ziel ist es, spannende Personen, Forschung und Ideen kennenzulernen (nahe an der eigenen Disziplin oder aus einer neuen, unerwarteten Perspektive) und Kooperationspartner:inn:en für die Lösung von Forschungsfragen zu finden, die am besten mit Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen angegangen werden.
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Am 27.06.2024 präsentiert das MSCJ:

Prof. Dr. Tobias Koch

Professor für Psychologische Methodenlehre,
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Schwerpunkte der Forschung von Prof. Tobias Koch sind die Analyse von Daten aus Längsschnittstudien (einschließlich Paneldaten und intensive longitudinal data), Bayes'sche Schätzung, Psychometrie, Messtheorie, Multitrait-Multimethod-Analyse und kausale Inferenz, sowohl separat als auch in jeglicher Kombination. Prof. Koch setzt außerdem Methoden des Maschinellen Lernens und simulationsbasierte Methoden in seiner Arbeit ein.

Webseite: Psychologische Methodenlehre

Dr. Kevin Maik Jablonka

Nachwuchsgruppe für "Polymere in Energieanwendungen" (Carl-Zeiss-Stiftung),
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE) 

Die Entdeckung von Materialien und Molekülen ist ein langwieriger, aufwändiger und zufallsabhängiger Prozess. Es ist jede Menge Erfahrung und implizites Wissen erforderlich, um neue Verbindungen zu entwickeln. In der Gruppe von Dr. Jablonka werden Methoden der datengetriebenen Forschung eingesetzt, um diesem "Bottleneck" an Informationen zu begegnen und die Entwicklung von Materialien zu beschleunigen, die dann real eingesetzt werden können, z.B. für die Speicherung und Umwandlung von Energie.

Webseite "Polymere in Energieanwendungen" en

"MSCJ presents ..." findet zweimal je Vorlesungszeit statt. Im Wintersemester wird es eine Veranstaltung am DLR-Institut für Datenwissenschaften geben, bei der die dortigen Wissenschaftler:inn:en sich und ihre Forschungsthemen vorstellen. Für die zweite Veranstaltung sind wir bereits im Gespräch mit unseren Mitgliedern Dr. Nina Hahn (UKJ, Klinik für Neurologie) und Dr. Melike Dönertaş (CZS-Forschungsgruppe „KI in der Mikrobiom- und Alternsforschung“).