: links: Analogieexperiment zu Quanteneigenschaften, rechts: Jupiter mit drei der vier Galileischen Monde (Fotomontage)

Lehrerfortbildungen Physik & Astronomie 2024

Lehrerfortbildung Astronomie und Physiklehrkräfte-Netzwerktreffen mit Schwerpunkt Quantenphysik. Interessierte sind herzlich willkommen!
: links: Analogieexperiment zu Quanteneigenschaften, rechts: Jupiter mit drei der vier Galileischen Monde (Fotomontage)
Foto: links: Stefan Aehle, rechts: NASA/JPL/DLR, Collage: Eleen Hammer
  • Light

Meldung vom: | Verfasser/in: Eleen Hammer
Zur Original-Meldung

Die Fachdidaktik der Physik und Astronomie lädt zur jährlichen Lehrerfortbildung Astronomie ein. Neu dabei ist ein halber Tag für Physiklehrkräfte zu den Konzepten der Quantenphysik. Studierende und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Physik und Astronomie bietet in diesem Jahr eine besondere Lehrerfortbildung an: Vom Donnerstag, 20. Juni bis Samstag, 22. Juni 2024 findet im großen Hörsaal der Fakultät (Max-Wien-Platz 1, HS 1) die jährliche Astronomie-Lehrerfortbildung statt. Dabei gibt es eine Neuerung: Erstmals wird dem Programm ein halber Tag für das Physiklehrkräfte-Netzwerktreffen vorgeschaltet.

Am Donnerstagvormittag wird ein aktuelles Thema aus der Physik aufgegriffen: die neuen Konzepte zur Quantenphysik, wie sie in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz festgelegt sind. Die Teilnehmer:innen können sich auf einen Fachvortrag sowie auf die Vorstellung verschiedener Analogieexperimente freuen, die die komplexen physikalischen Phänomene für Schüler:innen verständlich machen.

Im Anschluss an den Physik-Vormittag startet das Programm der Astronomie-Lehrerfortbildung. Wie jedes Jahr bietet die dreitägige Veranstaltung eine Vielzahl von Vorträgen, die sowohl fachliche als auch didaktische Themen abdecken. Themen wie Schwarze Löcher, Jupitermonde und die großen Strukturen des Universums werden beleuchtet. Weitere Vorträge befassen sich mit Helio- und Asteroseismologie sowie Raumsonden und historischen Instrumenten. Zusätzlich werden verschiedene Workshops angeboten, die praxisnahe Anregungen für den Unterricht geben. Exoplaneten, Kosmologie und die Bewegung der Himmelskörper sind nur einige der Themen, die in den Workshops behandelt werden.

Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Planetarium" findet am Donnerstag, dem 20. Juni, um 18:00 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag statt. Der Vortrag reiht das Planetarium ein in eine weit zurückreichende Reihe von Orten und Erfindungen, die der Auseinandersetzung des Menschen mit dem gestirnten Himmel und des ihn umgebenden Kosmos dienten. Dabei folgt das Publikum einer Geschichte, die ihren Anfang in den frühen Kulturen der Menschheit nimmt und entlang eines sich ständig wandelnden Bildes vom Himmel am Ende zum modernen Sterntheater, den Planetarien, führt. Vortragender ist Tobias Wiethoff, Technischer Leiter des Planetariums Bochum. Er produzierte in den Planetarien Jena, Hamburg und aktuell in Bochum eine Vielzahl an beliebten Bildungs- und Unterhaltungsprogrammen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Planetarien widmete er dem Planetarium selbst ein Werk mit dem Titel "100 Jahre Ewigkeit".

Alle Studierenden und Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung zur Lehrerfortbildung Astronomie gebeten. Das vollständige Programm sowie die Anmeldung können auf der Webseite der Tagung unter

https://www.physik.uni-jena.de/institute/ag-fachdidaktik-der-physik-und-astronomie/tagungen-und-veranstaltungen/lehrerfortbildung-astronomie-2024

eingesehen werden.