Drachenboot

Exportkontrollrechtliche Risiken und Dual Use in internationalen Wissenschaftskooperationen

China-Kompetenz-Zertifikat für handlungssichere Wissenschaftskooperation
Drachenboot
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Seminar
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Jochen Kuck | Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt | Forschungszentrum Jülich GmbH
Veranstalter
ChinaKooP | Internationales Büro
Linus Schlüter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Zielgruppe: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen; Hochschulverwaltung

Max. Personenzahl: 40

Dauer: Vortrag mit anschließender Fragerunde, Gesamtdauer max. 90 Min.

Lernziele: Problembewusstsein für exportkontrollrechtliche Risiken schaffen und Grundlagenwissen vermitteln

Wesentliche Lerninhalte: Einführung und Überblick zu folgenden Themenaspekten:

  • Exportkontrolle im Kontext Research Security
  • Einführung in die Exportkontrolle (Ziele, Bedeutung, Anknüpfungspunkte in der Hochschule, Rechtlicher Rahmen, Prüfschema)
  • Güterbezogene Exportkontrolle (gelistete und nicht-gelistete Güter), EU Dual Use Verordnung
  • Technische Unterstützung (insbes. relevant für Gastwissenschaftler)
  • Wissenschaftsrelevante Ausnahmetatbestände
  • Internationale Kooperationen
  • Sanktionslisten und Länderembargos
  • Umgang mit China
  • Persönliche Haftung und Verantwortung
  • Überblick US-Exportkontrollrecht
  • Umsetzung der Exportkontrolle in einer Hochschule

Zum Referenten:
Jochen Kuck ist als Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt zugelassen. Seit mehreren Jahren ist er als Unternehmensjurist im Bereich der Exportkontrolle in einer deutschen Großforschungseinrichtung sowie als selbstständiger Rechtsanwalt tätig; er hat besonders Erfahrung im Spezialkontext Academia. Er befasst sich intensiv mit dem Themengebiet Research Security, insbesondere auch im Hinblick auf Kooperationen mit China. Zum Thema Exportkontrollrecht und dessen Implementierung an akademischen Einrichtungen hat er bereits zahlreiche Schulungen gezielt für unterschiedliche Forschungseinrichtungen und Hochschulen durchgeführt, so auch in 2023 für die drei Profillinien der Universität Jena zugeschnitten.

Bitte melden Sie sich bis zum 1. November 2024 zur Veranstaltung an:

AnmeldungExterner Link