Menschen mit Sprechblasen

Promotion — und weiter? Förderprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Geisteswissenschaften

Veranstaltung
Menschen mit Sprechblasen
Foto: AdobeStock_576571994
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Informationsveranstaltung
Videochat
Zoom – Videochat
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Jana Dümmler
Veranstalter
Servicezentrum Forschung und Transfer
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Die Einwerbung von Drittmitteln in der Postdoc-Phase ist ein entscheidender Faktor für die weitere wissenschaftliche Karriere. Viele Fördermittelgeber bieten Förderprogramme auch für junge promovierte Geisteswissenschaftler:innen an, um sie nach der Promotion bei ihren nächsten wissenschaftlichen Karriereschritten mit Personalmitteln zu unterstützen – sei es durch die Vergabe von Stipendien, von Projekten mit Eigener Stelle oder von Drittmitteln für Nachwuchsgruppen. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um die finanziellen Hürden auf dem Weg zur wissenschaftlichen Selbstständigkeit erfolgreich zu meistern.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler:innen im Inland und den jeweiligen Besonderheiten. Im Mittelpunkt stehen
1) die wichtigsten Förderangebote (DFG, Fritz-Thyssen-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung, VW-Stiftung, ERC), 2) Möglichkeiten der selbstständigen Recherche nach passenden Förderprogrammen und
3) die Beratungsangebote an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Administrator
Administrator ist nicht ausgewählt

Zielgruppe
wissenschaftliche/r Beschäftigte/r

Weitere Informationen
Der Kurs findet online über die Plattform "Zoom" statt. Sie benötigen einen Computer mit Internetverbindung, Lautsprecher, Kamera und Mikrofon. Zu Ihrem Zoom-Account haben Sie Zugang mit Ihrem URZ-Login über die Startseite: https://uni-jena-de.zoom.usExterner Link
Es wird empfohlen den Zoom-Desktop-Client zu nutzen. Wir teilen Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten mit.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Forschungsförderung
  • Informationen zu Förderprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Max. Anzahl Teilnehmende
20

Standort
Online-Kurs