Menschen mit Sprechblasen

Geschlecht und Vielfältigkeit in Forschungsanträgen

Veranstaltung
Menschen mit Sprechblasen
Foto: AdobeStock_576571994
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Informationsveranstaltung
Videochat
Zoom – Videochat
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Dr. Mareile Knees
Veranstalter
Servicezentrum Forschung und Transfer
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Bei der Bewertung von Forschungsinhalten achten Fördergeber zunehmend darauf, ob die Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit bei der Konzeption der Inhalte berücksichtigt wurden.
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir kurz zum aktuellen Stand der Diskussion um geschlechter- und gendersensible Forschung berichten und die aktuellen Begutachtungskriterien der DFG und der EU vorstellen. 
Des Weiteren werden Forschende berichten, wie Forschungsinhalte geschlechter- und gendersensibel geplant werden können. Danach öffnen wir den Raum, um mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren, ob und wie Sie diese Aspekte in Ihre Forschungsarbeiten einbringen können.

Administrator
Dr. Mareile Hillevi Knees

Zielgruppe
wissenschaftliche/r Beschäftigte/r

Umfang
Genderaspekte in der Forschung – was genau bedeutet das?
Es handelt sich hierbei nicht um die klassischen Gleichstellungsthemen und die Balance der Geschlechter in einem Fachgebiet, sondern in der Tat um die Relevanz des Geschlechts/Gender in den Forschungsinhalten. In der Medizinforschung ist das schon länger ein Thema, es gibt aber noch viele andere Beispiele. Wenn Sie mehr dazu wissen mögen, ist dieses Video sehr hilfreich: Understanding gender dimension for MSCA projects 
https://www.youtube.com/watch?v=Hq4eWo30RfYExterner Link

Weitere Informationen
Der Kurs findet online über die Plattform "Zoom" statt. Sie benötigen einen Computer mit Internetverbindung, Lautsprecher, Kamera und Mikrofon. Zu Ihrem Zoom-Account haben Sie Zugang mit Ihrem URZ-Login über die Startseite: https://uni-jena-de.zoom.usExterner Link.
Es wird empfohlen, den Zoom-Desktop-Client zu nutzen. Wir teilen Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten mit.Inhaltliche Schwerpunkte

  • Einführung ins Thema: Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung
  • Begutachtungskriterien der DFG und EU
  • Praxisbericht aus der Forschung
  • Anregungen und Diskussionsrunde für eigene Umsetzungsideen
  • Unterstützungsangebote an der Uni Jena und Fragen

Referentinnen:
Dr. Mareile Knees I Servicezentrum Forschung und Transfer
Dr. Madeleine Holzschuh I Servicezentrum Forschung und Transfer

Max. Anzahl Teilnehmende
25

Standort
Online-Kurs