Menschen mit Sprechblasen

Dual Use, Exportkontrolle, internationale Kooperationen: Rahmenaspekte zu Sicherheit in der Forschung

Veranstaltung
Menschen mit Sprechblasen
Foto: AdobeStock_576571994
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Informationsveranstaltung
Videochat
Zoom – Videochat
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Dr. Benjamin Sippel
Veranstalter
Servicezentrum Forschung und Transfer
Veranstaltungssprachen
Deutsch
Englisch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Die Themen "Forschungssicherheit" und "Dual Use" gewinnen eine immer größere Bedeutung in internationalen Wissenschaftskooperationen: Mit welchen Einrichtungen, Firmen und Personen darf ich zusammenarbeiten, ohne gegen Embargos und Sanktionen zu verstoßen? Wie schütze ich meine Forschungsergebnisse vor missbräuchlicher Verwendung? Was ist bei der Einstellung von internationalem Personal in meinem Projekt zu beachten? Welche ethische Verantwortung trage ich als Projektleiter:in hinsichtlich des Themas Forschungssicherheit? Welche wissenschaftspolitischen Entwicklungen sind für die nächsten Jahre zu erwarten?
 
Der Kurs richtet sich an Professor:innen und Postdocs der Universität Jena, die internationale Kooperationen planen bzw. an diesen beteiligt sind, sowie an Projektleiter:innen, die Personen aus dem Ausland in Ihren Drittmittelprojekten einstellen möchten.
 
Der Kurs kann in deutscher oder englischer Sprache stattfinden. Zum Ende des Anmeldezeitraums werden Sie nach Ihrer sprachlichen Präferenz befragt.    

Administrator
Administrator ist nicht ausgewählt

Zielgruppe
wissenschaftliche/r Beschäftigte/r

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Forschungssicherheit im Bereich von Dual Use
  • Exportkontrolle bei der Weitergabe von Forschungsergebnissen
  • Kooperation mit "schwierigen" internationalen Partnerländern
  • Datensicherheit bei internationalen Kooperationsprojekten
  • Embargos und Sanktionslisten
  • Ethische Verantwortung von Projektleiter:innen
  • Einstellung von internationalem Personal

Max. Anzahl Teilnehmende
20

Standort
Online-Kurs