Exkursionsgruppe in Etăr

Bulgarisch

Das Bulgarischangebot bei SprachKult Jena
Exkursionsgruppe in Etăr
Foto: Thede Kahl

Unser Kursangebot

  • Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs

    Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs a

    4 SWS, jedes Wintersemester

    Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs b

    4 SWS, jedes Wintersemester

    Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs c

    4 SWS, jedes Sommersemester

    Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs d

    4 SWS, jedes Sommersemester

     

  • Sprachvermittlung Bulgarisch Aufbaukurs

    Sprachvermittlung Bulgarisch Aufbaukurs a

    4 SWS, jedes Wintersemester

    Sprachvermittlung Bulgarisch Aufbaukurs b

    4 SWS, jedes Sommersemester

    Sprachvermittlung Bulgarisch Aufbaukurs c

    4 SWS, jedes Wintersemester

    Sprachvermittlung Bulgarisch Aufbaukurs d

    4 SWS, jedes Sommersemester

  • Sprachvermittlung Bulgarisch (Master)

    Sprachvermittlung Bulgarisch 1 (Master)

    2 SWS, jedes Wintersemester

    Sprachvermittlung Bulgarisch 2 (Master)

    2 SWS, jedes Sommersemester

  • Empfohlene Lehrbücher
    • Стефка Петрова, Правда Ценова, Елица Куртева, Кристина Томова, Иван Илиев: Учете български език – ниво 1, ниво 2A. София 2004.
    • eigene, von der Lehrkraft erstellte Lehrmaterialien
Information

Eine Übersicht über alle aktuell angebotenen Sprachkurse und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in FriedolinExterner Link.

Ihr Ansprechpartner

Was ist Bulgarisch?

  • Kurzvorstellung

    Das Bulgarische ist eine slawische Sprache, weist aber etliche Merkmale auf, die es von anderen slawischen Sprachen unterscheiden, darunter ein vergleichsweise einfaches Lautsystem, die Reduktion grammatischer Fälle, das Vorkommen eines nachgestellten Artikels und 9 Zeitformen. Die Einflüsse aus dem Griechischen, Lateinischen und Türkischen machen das Bulgarische zu einer besonders faszinierenden Sprache. Es wird mit kyrillischen Buchstaben geschrieben.

    Heute wird Bulgarisch von fast 9 Mio. Menschen weltweit gesprochen. Ca. 6,8 Mio. leben in Bulgarien, wo Bulgarisch Amtssprache und Staatssprache ist. Als Minderheitensprache ist Bulgarisch v.a. in Serbien, Rumänien, Moldawien und der Ukraine verbreitet. Aber auch zahlreiche Minderheitensprachen innerhalb Bulgariens tragen zur unverwechselbaren kulturellen Identität des Landes bei, wie Türkisch, Romani, Russisch, Armenisch, Rumänisch, Griechisch, Vlach, Ukrainisch.

    Als EU-, NATO- und WTO-Mitglied entwickelt sich Bulgarien aktuell zu einem politischen Stabilitätsanker innerhalb Südosteuropas. Neben zahlreichen Fördermöglichkeiten für Investitionen hat das Land sehr günstige Steuern (eine Körperschaftssteuer und eine Einkommenssteuer von jeweils 10 %), die europaweit niedrigsten Mieten für Gewerbe- und Büroflächen sowie konkurrenzfähige Lohnkosten, wobei Deutschland den wichtigsten Absatzmarkt für die bulgarische Produktion bietet.

  • Geschichte der Sprache

    Die bulgarische Schriftsprache existiert schon seit dem 9. Jh. Begründer der bulgarischen Schrift sind zwei Brüder aus Thessaloniki – Kyrill und Method, deshalb wird das Alphabet heute Kyrillisch genannt. Die erste kyrillische Schrift wurde in Bulgarien verwendet, beginnend in der Zeit, als das Altbulgarische im Jahr 893 zur Staatssprache in Bulgarien erhoben wurde.

    Im 12. Jh. begann sich das Bulgarische von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache hin zu entwickeln. Dies äußerte sich v.a. im allmählichen Zerfall des Kasussystems und der Entwicklung des bestimmten Artikels. Durch diese beiden Erscheinungen wurde die Grammatik des Bulgarischen grundlegend verändert.

    Nachdem 1393 ganz Bulgarien von den Osmanen besetzt wurde, war das kulturelle Leben gehemmt, aber die schriftstellerische Tätigkeit in den Klöstern kam nie zum Erliegen. In der Blütezeit des Osmanischen Reiches, dem 16. Jh., wurde sogar eine bulgarische Schreiberschule in Sofia gegründet. Noch unter Osmanischer Herrschaft, um 1850, gab es bereits ca. 200 bulgarische Schulen, mit unentgeltlichem Unterricht für Kinder. So entstand das Bedürfnis nach einer einheitlichen bulgarischen Standardsprache.

    Die Gespräche über die standardsprachliche Normierung des heutigen Bulgarisch dauerten ein halbes Jahrhundert, auch nach der Unabhängigkeit Bulgariens 1878, bis 1899 eine Rechtschreibreform zustande kam, die von der Öffentlichkeit akzeptiert wurde.

Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Hörprobe Bulgarisch
Es wird die Geschichte der Hl.-Kliment-Ohrid-Universität in Sofia beschrieben, der ältesten und größten Universität Bulgariens. Der Heilige Kliment ist der Schutzpatron der Universität und wird am 25. November gefeiert. Durch die Umstellung auf den Gregorianischen Kalender 1916 verschob sich der Feiertag auf den 8. Dezember, der später landesweit von allen Studierenden gefeiert wurde. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Feiertag kurzzeitig auf den 17. November verlegt, jedoch 1962 wieder auf den 8. Dezember zurückgesetzt. Seitdem feiert die Universität beide Tage: den 25. November und den 8. Dezember.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Audio: Gergana Börger (Geschichte der Universität Sofia)
  • Aleksander-Nevski-Kirche in Sofia
    Aleksander-Nevski-Kirche in Sofia
    Foto: Thede Kahl
  • Banat-bulgarisches Dokument in lateinischer Schrift
    Banat-bulgarisches Dokument in lateinischer Schrift
    Foto: Thede Kahl
  • Begegnung am Straßenrand in Pirin
    Begegnung am Straßenrand in Pirin
    Foto: Thede Kahl
  • Bessarabisch-bulgarische Tracht, Republik Moldau
    Bessarabisch-bulgarische Tracht, Republik Moldau
    Foto: Thede Kahl
  • Dulungaci, aus der Familie der Banitsas oder Böreks
    Dulungaci, aus der Familie der Banitsas oder Böreks
    Foto: Thede Kahl
  • Exkursionsgruppe in Etăr
    Exkursionsgruppe in Etăr
    Foto: Thede Kahl
  • m Basarbovski Kloster in Blagoevgrad
    m Basarbovski Kloster in Blagoevgrad
    Foto: Thede Kahl
  • Im Rila-KLoster
    Im Rila-KLoster
    Foto: Thede Kahl
  • Im thrakischen Felsheiligtum von Perperikon
    Im thrakischen Felsheiligtum von Perperikon
    Foto: Thede Kahl
  • Mit Doktoranden auf Schatzsuche im bulgarischen Banat
    Mit Doktoranden auf Schatzsuche im bulgarischen Banat
    Foto: Thede Kahl
  • Synagoge von Sofia
    Synagoge von Sofia
    Foto: Thede Kahl