Die Blaue Moschee in Istanbul bei Sonnenuntergang

Türkisch

Das Türkischangebot bei SprachKult Jena
Die Blaue Moschee in Istanbul bei Sonnenuntergang
Foto: nexusseven, AdobeStock

Kursangebot

  • Türkisch I

    Unregelmäßig bzw. auf Anfrage im Rahmen des Moduls Aram W1: Weitere Islamsprache I

    5 SWS

  • Türkisch II

    Unregelmäßig bzw. auf Anfrage im Rahmen des Moduls Aram W2: Weitere Islamsprache II

    5 SWS

Information

Eine Übersicht über alle aktuell angebotenen Sprachkurse und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in FriedolinExterner Link.

Ihr Ansprechpartner

Enrico Boccaccini, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Seminar für Orientalistik
Raum 203
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Was ist Türkisch?

  • Kurzvorstellung

    Das im Seminar vermittelte Türkei-Türkisch ist die Muttersprache von etwa 75 Mio. Menschen in der Türkei und umliegenden Gebieten. Es gehört zur Gruppe der Turksprachen, die insgesamt etwa 180 Mio. Sprecher haben und sich untereinander z. T. sehr ähnlich sind. So kann man sich mit dem Türkei-Türkischen etwa auch in Aserbaidschan, Usbekistan und Turkmenistan recht gut verständigen. Das Türkei-Türkische bietet außerdem eine gute Grundlage zum Erlernen des Osmanisch-Türkischen, der großen Kultursprache des Osmanischen Reiches

  • Geschichte der Sprache

    Die türkische Sprache, auch Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch genannt, gehört zum oghusischen Zweig der Turksprachen und ist die meistgesprochene Turksprache. Sie ist Amtssprache der Türkei und Zyperns (in der Türkischen Republik Nordzypern) sowie lokale Amtssprache in Nordmazedonien, Rumänien und Kosovo. Türkisch besitzt zahlreiche Dialekte, wobei der Istanbuler Dialekt die Grundlage der heutigen Hochsprache bildet. Im 13. Jahrhundert begann Türkisch als Verwaltungssprache in Anatolien an Bedeutung zu gewinnen, nachdem die seldschukische Herrschaft durch türkische Fürstentümer ersetzt wurde. Osmanisches Türkisch integrierte ab dem Ende des 15. Jahrhunderts zahlreiche arabische und persische Elemente, beeinflusst durch die Hochkultur der islamischen Welt. Nach der Gründung der Türkischen Republik 1923 führte eine Sprachreform zur Ersetzung vieler fremder Lehnwörter durch türkische Entsprechungen. 1928 wurde das lateinische Alphabet für die türkische Sprache eingeführt, basierend auf der Aussprache des Istanbuler Dialekts.

  • Afiyet olsun! Guten Appetit!
    Afiyet olsun! Guten Appetit!
    Foto: Thede Kahl
  • Auf dem Kapalı Çarşı von Istanbul
    Auf dem Kapalı Çarşı von Istanbul
    Foto: Thede Kahl
  • Ausgestellte Lampen in Istanbul
    Ausgestellte Lampen in Istanbul
    Foto: Thede Kahl
  • Bedesten (Stoffbazar) in Şanlıurfa
    Bedesten (Stoffbazar) in Şanlıurfa
    Foto: Thede Kahl
  • Beispiel karamanlidischer Literatur (Türkisch mit griechischem Alphabet) – Geographiebuch von 1863
    Beispiel karamanlidischer Literatur (Türkisch mit griechischem Alphabet) – Geographiebuch von 1863
    Foto: Thede Kahl
  • Bemalte Kalebassen in Istanbul
    Bemalte Kalebassen in Istanbul
    Foto: Thde Kahl
  • Dreisprachiges Schild am Rathaus von Comrat, Haupstadt Gagausiens
    Dreisprachiges Schild am Rathaus von Comrat, Haupstadt Gagausiens
    Foto: Thede Kahl
  • Einladung zum Çay
    Einladung zum Çay
    Foto: Thede Kahl
  • Eski Van in Ostanatolien
    Eski Van in Ostanatolien
    Foto: Thede Kahl
  • Getrocknete Aubergingen und Paprika
    Getrocknete Aubergingen und Paprika
    Foto: Thede Kahl
  • Instrumentenbasar
    Instrumentenbasar
    Foto: Thede Kahl
  • Jenaer Studierende zu Besuch in Istanbul
    Jenaer Studierende zu Besuch in Istanbul
    Foto: Thede Kahl
Paginierung Seite 1