Honours-Jahrgang 2024

Die neuen Honours-Studierenden 2024

Am Mittwoch, den 3. Juli 2024, wurden 53 besonders engagierte und begabte Studierende in das Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena aufgenommen. Der Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität, Prof. Dr. Uwe Cantner, begrüßte die neuen Honours-Studierenden und dankte den Mentor:innen für ihr herausragendes Engagement.

Hier finden Sie die Profile aller Honours-Studierenden 2024 sowie Fotos der feierlichen Begrüßung!

  • Publikum zur feierlichen Begrüßung der Honours-Studierenden 2024 in der Aula im Universitätshauptgebäude
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Prof. Dr. Uwe Cantner, Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität zur Begrüßung des Honours-Jahrgangs 2024
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Honours-Studierende zur feierlichen Begrüßung für den jahrgang 2024 in der Aula des Universitätshauptgebäudes
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Feierliche Begrüßung Honours-Studierende 2024, Tobias Schwessinger
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Studierende und Betreuer:innen zur feierlichen Begrüßung des Honours-jahrgang 2024 in der Aula des Universitätshauptgebäudes
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Feierliche Begrüßung Honours-Studierende, Prof. Dr. Uwe Cantner, Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität und Dr. Gunda Huskobla, Geschäftsführerin der Graduierten-Akademie
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Honours-Studierende 2024, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Honours-Studierende 2024, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Honours-Studierende 2024, Fakultät für Mathematik und Informatik
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Honours-Studierende 2024, Fakultät für Biowissenschaften
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Honours-Studierende 2024, Medizinische Fakultät
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Willkommensfeier Honours-Studierende 2024, Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Paginierung Seite 1

Medizinische Fakultät

  • Fiona Schierz

    Studium: Molecular Medicine (M. Sc.)

    Betreuerin: Dr. Nina HahnExterner Link

    Die Rolle von Oligodendrozyten in Sepsis-assoziierter Enzephalopathie

    Sepsis ist in unserem Bewusstsein wenig präsent, obwohl sie in Deutschland die dritthäufigste Todesursache darstellt. Noch weniger bekannt ist die Sepsis-assoziierte Enzephalopathie, eine Entzündungsreaktion im Gehirn, die bei der Hälfte der Betroffenen auftritt. Sie zieht oft schwerwiegende Schäden bis hin zur Demenz nach sich. Um geeignete Therapien zu entwickeln, müssen die Vorgänge bei dieser Krankheit besser verstanden werden. Ich untersuche daher die Rolle eines bestimmten Zelltyps, den Oligodendrozyten. Diese Zellen sind für die Bildung der Myelinschicht um die Neuronen verantwortlich. Diese elektrische Isolationsschicht ist unverzichtbar für die reibungslose Reizweiterleitung im Gehirn, weswegen eine Schädigung zu neurologischen Konsequenzen führen kann. Durch verschiedene Färbe- und Mikroskopie-Techniken untersuche ich die Auswirkungen der Sepsis auf die Myelinschicht, um neue Einblicke in dieses Krankheitsbild zu gewinnen.

    Kontakt: fiona.schierz@uni-jena.de

  • Philipp Weiß

    Studium: Humanmedizin und Molecular Medicine (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Markus GrälerExterner Link

    Cardiolipinprofile unter Bedingungen der Gesundheit, Krankheit und im Alter

    Kontakt: philipp.weiss@uni-jena.de

  • Leander Löber

    Studium: Humanmedizin und Molecular Medicine (M. Sc.)

    Betreuerin: PD Dr. Silke KeinerExterner Link

    Einfluss der Alzheimer-Krankheit auf adulte Neurogenese und Kognition

    Kontakt: leander.loeber@uni-jena.de

Fakultät für Biowissenschaften

  • Heinrich Marx
    Porträt Honours-Student Heinrich Marx
    Porträt Honours-Student Heinrich Marx
    Foto: Heinrich Marx

    Studiengang: Biologie (B. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Martin KaltenpothExterner Link

    Selective breeding of Drosophila melanogaster: Inducing dung attraction preferences

    Der Modellorganismus Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege) gehört zu den am besten untersuchten Organismen der Welt und wird von dem Geruch verrottenden Obstes angezogen. Zur Gattung Drosophila gehören allerdings weit über 1000 Arten, deren olfaktorische Präferenzen sehr unterschiedlich sein können. Ziel meines Honours-Projektes ist es, durch Selektionsexperimente die olfaktorische Präferenz von D. melanogaster innerhalb weniger Generationen auf ein anderes, vorher abschreckendes Nährmedium zu forcieren. Warum nun ausgerechnet auf Pferdedung? Es ist weit genug entfernt vom Ursprungsmedium und hat großes Potential für Folgeexperimente.
    Neben Duft- und Eiablageexperimenten werde ich mit elektrophysiologischen Methoden untersuchen, ob sich auch die Wahrnehmung für das neue Medium verbessert. Dazu werden mittels Gaschromatographie die von Fliegen wahrgenommenen Düfte identifiziert und über Single Sensillum Recording analysiert.

    Kontakt: heinrich.marx@uni-jena.de

  • Juliet Steinecke
    Porträt der Honours-Studentin Juliet Steinecke
    Porträt der Honours-Studentin Juliet Steinecke
    Foto: Juliet Steinecke

    Studium: Biochemistry (M.Sc.)

    Betreuer: Dr. Holger BierhoffExterner Link

    Unlocking the Potential of PAPAS: A Journey towards Targeting Cancer through an Epigenetically Active Non-Coding RNA

    Cancer cells are characterized by uncontrolled cell proliferation, which leads to a high demand for proteins. This makes rRNA synthesis, a key part of ribosome biogenesis, crucial. Increased transcription of rRNA genes (rDNA) by RNA polymerase I is linked to malignancy, highlighting it as a target for reducing cancer cell proliferation. The long non-coding RNA PAPAS (promoter and pre-rRNA antisense) can epigenetically silence rDNA by recruiting chromatin modifiers, causing transcriptional repression. However, cancer cells evade this by decreasing PAPAS levels, maintaining high rDNA activity. Given that PAPAS-mediated rDNA silencing has a tumor suppressive function, my bachelor thesis focused on reconstituting PAPAS function in cells by transfection of engineered PAPAS molecules via nanoparticles. The results of this provided us with initial evidence that polyplex-mediated PAPAS transfection can induce rDNA silencing in murine cells. I aim to transfer these findings now to human cells.

    Kontakt: juliet.steinecke@uni-jena.de

  • Laura Schrader

    Studium: Molecular Life Sciences (M. Sc.)

    Betreuerin: Prof. Dr. Maria Mittag

    Erforschung der Mikrobiom-Dynamik von tripartite Algen-Bakterien-Netzwerken

    Kontakt: laura.schrader@uni-jena.de

  • Beatriz Prado Bastos Monteiro
    Porträt der Honours-Studentin Beatriz Prado Bastos Monteiro
    Porträt der Honours-Studentin Beatriz Prado Bastos Monteiro
    Foto: Beatriz Prado Bastos Monteiro

    Studium: Evolution, Ecology and Systematics

    Betreuer: Prof. Dr. Ulrich BroseExterner Link

    Applying metacommunity theory to mechanistically understand the effect of habitat loss on extinction debt

    The aim of my project is to understand how ecological processes shape biodiversity dynamics in response to habitat loss. One of the main complications in predicting biodiversity response to habitat loss is the fact that species response to habitat destruction is not instantaneous, creating a time lag to extinctions, what has been termed “extinction-debt”. A clear understanding of the factors influencing the magnitude (number of species predicted to go extinct) and relaxation time (time-lag to reach a new equilibrium) of extinction debts remains elusive but is crucial for conservation. Recognizing unpaid debts highlights opportunities for conservation measures like habitat restoration. Understanding how magnitude and relaxation time respond to habitat loss and different parameters of dispersal/competition in metacommunities will allow us to gain a robust understanding of the mechanisms that influence extinction debt of biodiversity around the globe.

  • Pragnaben Nakarani

    Studium: Molecular Life Sciences (M. Sc.)

    Betreuer: PD Dr. Volker Wagner

    Charakterisierung eines Algen-Histidin-Kinase-Rhodopsins mit Guanylylzyklase-Aktivität

    Kontakt: pragnaben.nakarani@uni-jena.de

  • Hanna Schlemminger

    Studium: Ernaährungswissenschaften (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Lars-Oliver Klotz

    Methanthiol-Oxidasen (MTOs) und ihre Rolle im Schwefelstoffwechsel: Molekulare Einblicke in den Mechanismus und die Funktion von MTOs im Menschen vs. Rhodobacteraceae

    Kontakt: hanna.schlemminger@uni-jena.de

  • Erik Böhm
    Porträt Honours-Student Erik Böhm
    Porträt Honours-Student Erik Böhm
    Foto: Lisa Hemp

    Studium: Biochemistry (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Hube

    Transdifferenzierte BLaER1-Zellen als Modell zur Erforschung des Ausbruchs von Candida albicans aus Makrophagen

    C. albicans ist ein humanpathogener Pilz, der unter bestimmten Bedingungen auch lebensbedrohliche Infektionen auslösen kann. Unser Körper kann sich u.a. mittels Makrophagen gegen den Pilz wehren. Das sind „Fresszellen“ unseres Immunsystems, die die Pilzzellen aufnehmen, verdauen und dadurch unschädlich machen können. C. albicans kann jedoch aus den Makrophagen wieder entkommen, indem er nach der Aufnahme lange Filamente bildet, sprich aus ihnen „herauswächst“. Eine spannende Frage ist, welche Bedingungen bzw. Signalstoffe diese Filamentierung auslösen. Man konnte bereits zeigen, dass freie Arginin-Moleküle dabei eine zentrale Rolle spielen könnten. In meinem Forschungsprojekt möchte ich die BLaER1-Zelllinie (B-Zellen, die man durch die Zugabe bestimmter Signalstoffe zu Makrophagen machen und im Gegensatz zu „echten“ Makrophagen genetisch gut verändern kann) als Infektionsmodell für C. albicans etablieren und an ihnen die Rolle des Arginins beim Ausbruch aus Makrophagen untersuchen.

    Kontakt: erik.boehm@uni-jena.de

  • Dinara Myrzakhmetova

    Studium: Molecular Life Sciences (M. Sc.)

    Betreuer: Dr. Prateek Shetty

    Einfluss von Nicht-Stress-Temperaturen auf das Algenwachstum und die Interaktionen zwischen Algen und Bakterien

    Kontakt: dinara.myrzakhmetova@uni-jena.de

  • Alina Sellien
    Porträr Honours-Studierende Allina Sellien
    Porträr Honours-Studierende Allina Sellien
    Foto: Allina Sellien

    Studienfach: Evolution, Ecology and Systematics (M. Sc.)

    Betreuer: Dr. Omer NevoExterner Link

    Der Geruchssinn von Mausmakis in Bezug auf die Eigenschaften von Früchten: können Lemuren die Qualität von Früchten allein anhand des Geruchs erkennen?

    Bislang ist die Verbindung zwischen den sensorischen Anpassungen von Tieren und den Merkmalen von Pflanzen nur unzureichend bekannt. So ist zwar bekannt, dass der Duft von Früchten häufig auf den Zuckergehalt der Früchte hinweist und, dass Tiere wie Lemuren ihren Geruchssinn zur Auswahl von Früchten nutzen, doch ist unklar, ob sie die Qualität von Früchten allein anhand des Geruchs erkennen können. Ob sich Früchte so entwickelt haben, dass sie für potenzielle biotische Ausbreitungsvektoren möglichst gut erkennbar sind, und ob Frugivoren einen Selektionsdruck auf Pflanzen ausüben, welcher zur Ausbildung von Signalen der Früchte geführt hat, ist bislang noch nicht bewiesen. 

    Deswegen werde ich im Ranomafana Nationalpark auf Madagaskar untersuchen, ob Mausmakis Früchte mit einem stärkeren Geruch und einem entsprechend höheren Estergehalt präferieren. Außerdem werde ich untersuchen, ob sie Früchte mit einem höheren Zuckergehalt allein durch ihren Geruchssinn erkennen und aussuchen.

    Kontakt: alina.sellien@uni-jena.de

  • Johanna Magdalena Eschenhagen
    Porträt Honours-Student:in Johanna Eschenhagen
    Porträt Honours-Student:in Johanna Eschenhagen
    Foto: Johanna Eschenhagen

    Studiengang: Microbiology (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Christian Jogler

    How to divide a star ?

    Prokaryotische Organismen, zu denen auch Bakterien gehören, können die verschiedensten Formen und Zellstrukturen zeigen. Ein spannendes Beispiel dafür ist die Gattung Stella, welche im Jahr 1985 von Vasilyeva, L.V. erstmalig beschrieben wurde (Vasilyeva, 1985). Diese Bakterien zeigen eine außergewöhnliche Zellform: die eines kleinen Sterns. Mein Forschungsprojekt „How to divide a star?“ zielt darauf ab, das Verständnis der einzigartigen Morphologie und der zellbiologischen Prozesse der Bakterien der Gattung Stella erheblich zu erweitern. Dabei soll besonders auf die Vorgänge bei der Zellteilung und den Ablauf des Zellzyklus eingegangen und geklärt werden. Durch die Kombination mikroskopischer Techniken, genetischer Werkzeuge und der Untersuchung von Umweltfaktoren und deren Einfluss auf die Morphologie soll das Projekt neue Erkenntnisse über die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Bakterien liefern und grundlegende Einblicke in Mechanismen der Zellteilung geben.

    Kontakt: johanna.eschenhagen@uni-jena.de

Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät

  • Jane Stelzer
    Porträt Honours-Studentin Jane Stelzer
    Porträt Honours-Studentin Jane Stelzer
    Foto: Jane Stelzer

    Studiengang: Geowissenschaften (M. Sc.)

    Betreuung: Prof. Dr. Kamil Ustaszewski

    Charakterisierung von Varietäten der Serpentingruppenminerale in Ultramafiten mittels Raman-Spektroskopie

    Mein Projekt fokussiert sich auf strukturelle und petrographische Untersuchungen makro- bis mikroskopischer Heterogenitäten von Serpentiniten im paläozoisch deformierten Grundgebirge Deutschlands. Dafür beprobe ich die Vorkommen dieser Gesteine im Sächsischen Granulitgebirge sowie im Erzgebirge. Serpentinite entstehen durch die Hydratation von (ultra-)mafischen Gesteinen. Dieser Prozess ist von großer wissenschaftlicher Bedeutung, denn dabei wird der Energieträger Wasserstoff freigesetzt, die Ausfällung von Karbonaten kann befördert werden und die Gesteine selbst sind als host rock zur Sequestrierung von CO2 geeignet. Die Identifikation der Varietäten der Serpentingruppe wurde dabei lange Zeit nur mittels der Transmissionselektronenmikroskopie als sicher betrachtet. Neuere Arbeiten belegen jedoch auch eine verlässliche und einfachere Identifikation mittels der Raman-Spektroskopie. Diese Methode möchte ich anwenden und entwickeln, um mikroskalige Heterogenitäten innerhalb der Vorkommen zu verstehen und durch die verschiedenen Stabilitätsbereiche der Varietäten, auch den Prozess der Serpentinisierung selbst untersuchen.

    Kontakt: jane.stelzer@uni-jena.de

  • Natascha Stumpf

    Studium: Geoinformatik (M. Sc.)

    Betreuer: Dr. Clémence Dubois

    Infrastrukturmonitoring mit Daten aus dem All

    Kontakt: natascha.stumpf@uni-jena.de

  • Merline Aferkou

    Studium: Chemie-Energie-Umwelt (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Martin Oschatz

    Bewertung zur Eignung von synthetisierten Kohlenstofffasern als Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien

    Kontakt: merline.aferkou@uni-jena.de

  • Joana Wagner
    Porträt der Honours-Studentin Joana Wagner
    Porträt der Honours-Studentin Joana Wagner
    Foto: Joana Wagner

    Studiengang: BioGeowissenschaften (B. Sc.)

    Betreuerin: Dr. Anna Pint

    Paläoökologische Untersuchungen an Ostrakoden aus den Layla-Seen in Saudi-Arabien zur Rekonstruktion des holozänen Klimas

    Im Rahmen des Honours-Programms untersuche ich paläoökologisch Ostrakoden aus den seit den 1990er Jahren ausgetrockneten Layla-Seen in Saudi-Arabien. Diese mikroskopisch kleinen Krebse mit kalkigen Schalen sind wichtige Indikatoren für vergangene Umweltbedingungen.

    Mein Forschungsprojekt zielt darauf ab, durch die Analyse fossiler Ostrakodenschalen die Lebensbedingungen und chemische Zusammensetzung der ehemaligen Seen zu rekonstruieren. Besonders die Art Cyprideis torosa ermöglicht spezielle Untersuchungen zum früheren Salzgehalt
    der Gewässer.

    Zusätzlich führe ich stabile Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenanalysen an den Schalen durch, um die Temperatur und Produktivität der Gewässer zu ermitteln. Diese Daten sind entscheidend für die Rekonstruktion des holozänen Klimas auf der Arabischen Halbinsel.

    Die Ergebnisse meines Projektes tragen zum Verständnis der geologischen und klimatischen Entwicklungen in dieser Region bei und unterstreichen die Bedeutung paläoökologischer Forschungen in den BioGeowissenschaften.

    Kontakt: joana.wagner@uni-jena.de

  • Svenja Sophie Scholz
    Porträt der Honours-Studentin Svenja Scholz
    Porträt der Honours-Studentin Svenja Scholz
    Foto: Svenja Scholz

    Studium: Geographie (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Roland Zech

    Klimarekonstruktion mittels Biomarkern am Tislit See in Marokko

    Vor dem Hintergrund des derzeitigen anthropogenen Klimawandels bietet der Blick in die Vergangenheit oftmals die einzige Möglichkeit, um Reaktionen der Umwelt auf (abrupte) Klimaänderungen abschätzen zu können.
    In meinem Forschungsprojekt im Rahmen des Honours-Programms untersuche ich deshalb vergangene Klimabedingungen in Nordafrika anhand eines Sedimentbohrkernes aus dem Tislit See in Marokko. Zu diesem Zweck analysiere ich im Sediment erhaltene Vegetationsrückstände (Blattwachse) hinsichtlich ihrer stabilen Sauerstoff- und Wasserstoffisotope. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die vergangene relative Luftfeuchtigkeit ziehen, die wiederum Interpretationen bezüglich der atmosphärischen Dynamik zulassen.
    Ich erhoffe mir durch mein Projekt, die Lage der Westwindzirkulation während des klimatischen Übergangs der letzten Eiszeit in das heutige Holozän besser verstehen zu können.

    Kontakt: svenja.scholz@uni-jena.de

  • Janik Wulf
    Porträt Honours-Student Janik Wulf
    Porträt Honours-Student Janik Wulf
    Foto: Janik Wulf

    Studium: Geographie (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Roland Zech

    Multi-Proxy-Analyse vergangener Umweltveränderungen im Stechlinsee-Gebiet

    Der anthropogene Klimawandel ist derzeitig der wichtigste Treiber von Umweltveränderungen. Hiervon zeugen unter anderem häufigere und intensivere Dürren, die neben der Umwelt auch unsere Gesellschaft betreffen. Hiervon ist der Nordosten Deutschlands nicht ausgenommen, weshalb ich im Rahmen dieses Programms einen Sedimentbohrkern des Stechlinsees (Nord-Brandenburg) untersuche. Dieser unterliegt bereits einer Eutrophierung in Folge des Klimawandels in Kombination mit anthropogener Nutzung.

    Im Rahmen dieses Projektes analysiere ich Klima- und Umweltveränderungen der letzten ~ 400 Jahre, die im Sediment gespeichert wurden. Hierzu verwende ich unter anderem Biomarker wie z. B. Blattwachse und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH). Mit der Wasserstoffisotopie von n-Alkanen aus Blattwachsen untersuche ich das Hydroklima und mit Hilfe der PAHs anthropogene Einflüsse. Die Schlüsse aus diesen Analysen können dazu dienen, zukünftige Auswirkungen des Klimawandels besser einzuschätzen.

    Kontakt: janik.wulf@uni-jena.de

  • Amelie Brockhaus

    Studium: Geographie: Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung (M.Sc.)

    Betreuerin: Dr. Susann Schäfer

    Stille und Lärm in der Stadt in Bezug auf Gesundheit

    Der Alltag in der Stadt ist oft von Lärm durch Pkw oder dem öffentlichen Nahverkehr, Musik in der Innenstadt oder Sirenen von Einsatzfahrzeugen geprägt. Werden Anwohner*innen über einen längeren Zeitraum einem erhöhten Lärmpegel ausgesetzt, kann dies das psychische und physische Wohlbefinden negativ beeinflussen und beispielsweise zu Stress oder Schlafstörungen führen. Für Erholungsmöglichkeiten in Jena sorgen hingegen informelle und formelle Grünanlagen sowie Parks, darunter zum Beispiel der Frommannsche Garten oder der Paradiespark. 

    Im Rahmen des Projekts zum Thema Stille und Lärm in der Stadt in Bezug auf Gesundheit sollen daher Orte wie diese genauer untersucht werden. Der Fokus liegt auf Fragen zur Bedürfnisorientierung und zu Aushandlungsprozessen der Bevölkerung im Bereich Stille, Lärmminderung und Nutzung von innerstädtischen Erholungs- und Ruheorten.

    Kontakt: amelie.brockhaus@uni-jena.de

Physikalisch-Astronomische Fakultät

  • Max Kieker

    Studium: Photonics (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Jens Limpert en

    Kompakter, nichtlineare Verstärker zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse für spektroskopische Anwendungen

    Kontakt: max.kieker@uni-jena.de

  • Maike Reckermann

    Studium: Physik (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Martin Gärttner

    Bestimmen der Verschränkungsdimension von Quantensystemen aus kalten Atomen mit Strömungsmessungen

    Die Verschränkungsdimension ist eine interessante Eigenschaft, welche Aufschlüsse über Quantenphasenübergänge in Systemen kondensierter Materie geben könnte. Da es allerdings schwer ist, diese Systeme zu untersuchen, werden Quantensimulatoren verwendet, um sie zu verstehen. Quantensimulatoren sind vereinfachte Systeme, welche die essenziellen physikalischen Eigenschaften des Systems haben, aber leicht beinflussbar und messbar sind. Ein solches System besteht aus kalten Atomen in einem optischen Gitter. In diesen Systemen sind nur lokale Messgrößen verfügbar, viele interessante Größen sind allerdings nichtlokal. In dem Projekt geht es nun darum, in geplanter Zusammenarbeit mit einer experimentellen Gruppe in München, mithilfe von einer neuen Messmethoden für lokale Größen, eine untere Schranke für nichtlokale Größen, wie die Verschränkungsdimension, zu finden.

    Kontakt: maike.reckermann@uni-jena.de

  • Roland Kirmer

    Studiengang: Physik (B. Sc.)

    Betreuung: Prof. Dr. Malte Kaluza en

    Aufbau, Charakterisierung und dem Einsatz einer speziellen neuen Variante zur Erzeugung von einem Pulszug von ultra-kurzen Probe-Pulsen für das POLARIS Lasersystem

    Dieses Projekt beschäftige sich mit dem Aufbau, der Charakterisierung und dem Einsatz einer speziellen neuen Variante zur Erzeugung von einem Pulszug von ultra-kurzen Probe-Pulsen für das POLARIS Lasersystem. Ziel ist es, mithilfe eines ultra-kurzen Probepulses bei einer Wechselwirkung eines hochintensitven Laserpulses mit einem Target die Bildung des Plasmas und die Details des Teilchenbeschleunigungsvorgangs sichtbar machen zu können. Ein solcher Probepuls kann die in einem Laser-erzeugten Plasma sehr schnell ablaufenden Prozesse aufgrund seiner ultra-kurzen Pulsdauer "einfrieren" und damit z.B. mit einer einfachen Kamera sichtbar machen. Es besteht aus zwei Bauteilen, das erste Bauteil teilt den Puls in 5 Strahlen und erzeugt zwischen diesen einen frei wählbaren zeitlichen Versatz, bringt sie allerdings anschließend wieder auf denselben Strahlweg. Das zweite Bauteil separiert diese zum besseren Detektieren, mittels Kamera räumlich.

    Kontakt: roland.kirmer@uni-jena.de

  • Mehmet Müftüoğlu

    Studium: Photonics (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Mario ChemnitzExterner Link

    Nutzug des photonischen Rauschens für die generative Modellierung der Information

    Kontakt: mehmet.muftuoglu@uni-jena.de

Fakultät für Mathematik und Informatik

  • Marlene Gründel
    Porträt Honours-Studierende Marlene Gründel
    Porträt Honours-Studierende Marlene Gründel
    Foto: Marlene Gründel

    Studiengang: Informatik (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Olaf Beyersdorff en

    Beweiskomplexität: Randomisierte harte QBFs

    Komplexitätstheorie untersucht die zur Lösung algorithmischer Fragestellungen notwendige Rechenzeit sowie den benötigten Speicherplatz. In der Beweiskomplexität bezieht sich diese Analyse konkret auf die zum Führen formaler Beweise notwendigen Ressourcen. Es sind zahlreiche Beweisformalismen bekannt, die auf aussagenlogischen Formeln operieren. Viele dieser Systeme lassen sich so modifizieren, dass sie auch auf Quantifizierten Booleschen Formeln (QBFs) – kompakteren Varianten aussagenlogischer Formeln – einsetzbar sind. 

    Untersucht man die Leistungsfähigkeit dieser Systeme, ist man weniger an Formeln interessiert, deren aussagenlogischer Kern bereits lange Beweise erfordert, sondern strebt nach „echter“ Härte. Bisher sind die uns bekannten harten QBFs rar und müssen ad hoc konstruiert werden, da kein befriedigendes Modell existiert, um sie randomisiert zu erzeugen. 

    In meinem Forschungsprojekt untersuche ich die Strukturen bekannter harter Formeln mit dem Ziel, ein Härte-generierendes Modell zu konstruieren.

    Kontakt: marlene.gruendel@uni-jena.de

  • Marta Imke

    Studium: Mathematik (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Daniel Lenz

    Spektraltheorie dynamischer Systeme via Mittel von Metriken

    Kontakt: marta.imke@uni-jena.de

  • Moritz Seppelt

    Studium: Informatik (M. Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Joachim Giesen en

    Untersuchen von kausaler Emergenz in einem Tensornetzwerk Sprachmodell

    Kontakt: moritz.seppelt@uni-jena.de

Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

  • Lea Ulverich

    Studium: Psychologie (M. Sc.)

    Betreuerin: Dr. Juliane BräuerExterner Link

    Hund-Mensch-Beziehung: Einfluss von Kultur und Lebensort

    Kontakt: lea.ulverich@uni-jena.de

  • Antonia Wiehr
    Porträt Honours-Student:in Antonia Wiehr
    Porträt Honours-Student:in Antonia Wiehr
    Foto: Antonia Wiehr

    Studiengang: Politische Kommunikation (M. Sc.)

    Betreuerin: Prof. Dr. Irina Lock

    Wirtschaftsfaktor oder Solidaritätssubjekt? Ein Vergleich der Corporate Political Advocacy deutscher Unternehmen zu Geflüchteten 2015 und 2022

    Deutschland erlebte in seiner jüngeren Vergangenheit zwei große Fluchtkrisen: die Flüchtlingswelle 2015 und die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter seit 2022. Die Reaktionen der deutschen Wirtschaft variierten: 2015 bezeichnete Daimler-Chef Dieter Zetsche die Zuwanderung als „große Chance“, da die Geflüchteten „genau die Menschen sind, die wir suchen“. 2022 äußerte sich Rolf Buch von Vonovia emotionaler über die Fliehenden, die „unter dem Krieg leiden und ihre Heimat aufgeben mussten“, und sagte: „Es bricht einem das Herz.“ Diese Äußerungen fallen unter „Corporate Political Advocacy“ (CPA), die gesellschaftspolitische Teilhabe von Unternehmen. In meinem Forschungsprojekt analysiere ich die Statements der Vorstände von DAX-Unternehmen qualitativ, da diese in Krisenzeiten als Sprachrohre der Unternehmen gelten. Der Fokus liegt darauf, wie Vorstände die Geflüchteten framen und ob die Hilfsmaßnahmen und Spenden der Unternehmen dem Gesagten entsprachen. Mit dem Vergleich der politischen Positionierungen in beiden Krisen und inwiefern diesen Kommunikationsstrategien Taten folgten, hoffe ich, Einblicke in die Wirkung von CPA zu gewinnen.

    Kontakt: antonia.wiehr@uni-jena.de

  • Jonas Engicht
    Porträt Honours-Student Jonas Engicht
    Porträt Honours-Student Jonas Engicht
    Foto: Jonas Engicht

    Studiengang: Psychologie (B.Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Tobias Koch

    Verbesserung eines adaptiven Elternberichts zur Erfassung von Ausdrucksvokabular bei Kindern auf Basis der Item-Response-Theorie

    Die Sprachentwicklung ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern. Längsschnitt-Studien konnten zeigen, dass schlechtere sprachliche Fähigkeiten in der Kindheit mit einer schlechteren psychischen Gesundheit im Erwachsenenalter im Zusammenhang stehen. Kinder können jedoch erst ab einem bestimmten Alter an direkten Messungen beteiligt sein. Als Alternative können in solchen Fällen Elternberichte verwendet werden.

    Um gerade für Kinder und Eltern die Dauer für psychologische Tests zu verringern, werden adaptive Tests eingesetzt. Bei diesen werden den Teilnehmern nur Items präsentiert, die auf Basis der aktuell geschätzten Fähigkeit der Testperson die höchste diagnostische Information aufweisen.

    Zur adaptiven Erhebung der Sprachfähigkeit kann unter anderem der Parent Report Measure of Expressive Vocabulary in Children (PREVIC) von Bohn et al. genutzt werden. Dieser verwendet zur Schätzung die Maximum-Likelihood-Methode (MLE) und bringt daher einige methodische Probleme mit sich. In diesem Forschungsprojekt möchte ich eine Test-Prozedur entwickeln und evaluieren, welche die methodischen Probleme durch MLE im PREVIC verringern soll.

    Kontakt: jonas.engicht@uni-jena.de

  • Vivian Werner
    Porträt Honours-Student:in Vivian Werner
    Porträt Honours-Student:in Vivian Werner
    Foto: Vivian Werner

    Studiengang: Psychologie (B.Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Stefan R. SchweinbergerExterner Link, Prof. Dr. rer. nat. Christian GaserExterner Link und Prof. Dr. Tobias Koch

    Strukturelle Hirnbildgebung zur Ermittlung neuer Autismustypen durch Clusteranalyse in ABIDE-Daten

    Autismus ist ein Spektrum. Alle AutistInnen sind also auf eine einzigartige Weise anders als die AllistInnen (nicht-AutistInnen). Ihre Wahrnehmung von sich, anderen und der Umgebung ist anders. Doch untereinander sind sie sehr verschieden.

    Kann man diese Verschiedenheiten auch im Gehirn finden? In der Vergangenheit wurden verschiedene Marker im Gehirn untersucht, die eine Vielzahl verschiedener Abweichungen als Autismus-typisch diskutiert haben.

    Mit der Unterstützung von Prof. Schweinberger, Prof. Gaser und Prof. Koch untersuche ich die Gyrifizierung (Windung des Gehirns) in den MRTs aus den ABIDE Datensätzen. Eine Clusteranalyse soll dabei helfen, mögliche Autismus-typische Abweichungen genauer zu differenzieren. Falls unterschiedliche Cluster der Abweichungen definiert werden könnten, könnte das für eine Begründung neuer Autismustypen – zumindest innerhalb des Gehirns – sprechen, welche so in den aktuellen Diagnoseschemata (DSM-V und ICD-11) noch nicht gegeben sind (Diagnose nicht in Autismustypen, sondern eine Autismus-Spektrum-Störung).

    Kontakt: vivian.werner@uni-jena.de

  • Julius Glaser
    Porträt Honours-Student Julius Glaser
    Porträt Honours-Student Julius Glaser
    Foto: Julius Glaser

    Studiengang: Soziologie (M.A.)

    Betreuer: Dr. Sebastian Sevignani

    Betriebsöffentlichkeit in Genossenschaften

    Mein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit betrieblichen Öffentlichkeiten in Genossenschaften. Damit sind Diskurse und Kommunikation innerhalb eines Betriebes gemeint, in welcher sich die Arbeiter:innen über die dortigen (negativen) Erfahrungen mit der kapitalistischen Arbeitsweise austauschen und dagegen organisieren. Genossenschaften lassen dafür besonders gute Bedingungen für eine Öffentlichkeit im Betrieb vermuten, da diese – anders als herkömmliche Unternehmen – demokratisch organisiert sind und die Beschäftigten somit strukturell Einfluss auf die Organisation und die Ausrichtung nehmen können. Diese gänzlich andere Betriebsöffentlichkeit untersuche ich anhand eines großen Genossenschaftskomplexes im spanischen Baskenland, welches durch ihr Netzwerk aus verschiedenen Genossenschaften besonders spannend ist. Das Hournors-Programm ermöglicht es mir dabei Forschungsdaten vor Ort zu erheben, aber auch meine Schreibkompetenzen durch das Seminarangebot zu verbessern.

    Kontakt: julius.glaser@uni-jena.de

  • Finn Leopold Schröder
    Porträt Finn Leopold Schröder
    Porträt Finn Leopold Schröder
    Foto: Finn Leopold Schröder

    Studiengang: Psychologie (B. Sc.)

    Betreuung: Dr. Maria Fleuthe-Wirth

    Das MIVA-Modell – Veränderung affektiver Prozesse bei psychischen Erkrankungen

    In diesem Projekt wird das „model of intraindividual variance of affect” erstmals in einem Laborsetting angewandt und es wird nach Zusammenhängen zwischen individuellen affektiven Prozesscharakteristika und psychischen Erkrankungen gesucht.

    Mit dem Modell wird versucht für jede Versuchsperson Parameter zu berechnen, die beschreiben, wie affektive Prozesse beim jeweiligen Individuum ablaufen (z.B. wie stark eine Person auf positive/negative Reize reagiert und den Affekt im Anschluss wieder reguliert). Im Anschluss werden diese Daten mit einem Depressions-, Angst- und Stressscore in Zusammenhang gebracht. Weiter wird untersucht, wie sich die Daten, die das Modell und der dahinterstehende Algorithmus berechnen, von Daten im Selbstbericht der Proband*innen unterscheiden.

    Kontakt: finn.leopold.schroeder@uni-jena.de

  • Eric Steffes
    Porträt Honours-Student Eric Steffes
    Porträt Honours-Student Eric Steffes
    Foto: Eric Steffes

    Studiengang: Politikwissenschaft (M. A.)

    Betreuerin: Dr. Anne Küppers

    Die Befürwortung für erfolgreichen Klimaschutz stärken: Eine Untersuchung anreizbasierter Politikinstrumente

    Da eine erfolgreiche Klimapolitik – die möglichst den 1,5 Grad Pfad gewährleistet – auch Kosten wie durch eine CO2-Bepreisung vorsieht, stellen anreizbasierte Politikinstrumente eine Möglichkeit dar, den entstehenden Kosten entgegenzuwirken. Für viele Menschen wiegt der in der Zukunft liegende Nutzen von Klimapolitik ihre zusätzlichen Kosten nicht auf und Politiker*innen werden weniger beliebte Maßnahmen nicht oder nur in abgeschwächter Form einführen. Dementsprechend geht mein Forschungsprojekt der Frage nach, ob und inwieweit die Befürwortung von Klimaschutzmaßnahmen mittels anreizbasierter Politikinstrumente erhöht werden kann. Als Beispiel kann die Verwendung der Einnahmen des CO2-Preises als Klimageld oder als zweckgebundene Investition in umweltfreundliche Projekte dienen. Im Rahmen einer Online-Umfrage in Deutschland wird dafür ein Survey-Experiment durchgeführt, um die Wirkung der Anreize anhand von zwei Maßnahmen – der Erhöhung des CO2-Preises und der Reduzierung der Mindestabstände von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen – zu messen.

    Kontakt: eric.julius.steffes@uni-jena.de

  • Anna Oberhauser
    Porträt der Honours-Studierenden Anna Oberhauser
    Porträt der Honours-Studierenden Anna Oberhauser
    Foto: Anna Oberhauser

    Studium: Bildung - Kultur - Anthropologie (M. A.)

    Betreuerin: Dr. Anne Stiebritz

    Postkolonialität und Dekolonisierung im Schulalltag in Neuseeland

    In Neuseeland gibt es seit einigen Jahren politische Bestrebungen, die Schulbildung und insbesondere die Lerninhalte zu dekolonisieren. Unter anderem wird in diesem Prozess indigenes Wissen aufgewertet und kolonialistische Narrative werden pluralisiert und kritisch hinterfragt. In meinem Projekt beschäftige ich mich auf der Mikroebene direkt an einer neuseeländischen Schule mit den Auswirkungen dieser politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Diskurse.

    In einer qualitativ-empirischen Studie nähere ich mich der Praxis postkolonialer Bildung in Neuseeland an. Dafür steht die Exploration des Feldes zunächst im Zentrum meines Feldaufenthalts; in der zweiten Hälfte entwickle ich einen Schwerpunkt für mein Projekt und erhebe auf dieser Basis relevante Daten. Denkbar ist beispielsweise ein Fokus auf die Perspektiven von Lehrkräften aus verschiedenen Positionierungen in Bezug auf die Kolonialgeschichte.

    Kontakt: anna.oberhauser@uni-jena.de

  • Jakob Menkens
    Porträt des Honours-Studenten Jakob Menkens
    Porträt des Honours-Studenten Jakob Menkens
    Foto: Jakob Menkens

    Studium: Psychologie (B.Sc.)

    Betreuer: Prof. Dr. Gyula Kovács

    Die neuronalen Korrelate von vertrauten Reizen in bildgebenden Verfahren

    Im Alltag begegnen wir oft Personen, die uns irgendwie bekannt vorkommen. Manchmal weiß man aber nicht einmal den dazugehörigen Namen. Andere Personen, wie unsere Eltern, kennen wir dagegen ziemlich gut. Dann gibt es natürlich noch sehr viele uns unbekannte Personen, die keinerlei Vertrautheitseffekt hervorrufen. Doch in welcher Art und Weise lassen sich diese Unterschiede aus dem Alltag auch im Gehirn wiederfinden?

    Mit dieser Frage beschäftige ich mich in meinem Forschungsprojekt unter der Betreuung von Prof. Gyula Kovács. Dazu führen wir ein EEG-Experiment durch, um insbesondere einen Blick auf die temporale Dynamik der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen zu werfen.

    Zusätzlich zum Vertrautheitseffekt bei menschlichen Gesichtern, untersuchen wir, ob sich ein ähnlicher Vertrautheitseffekt auch bei der Betrachtung von Hundegesichtern zeigt. Wenn er sich finden lässt, bleibt noch die Frage ob dieser Effekt sogar eine ähnliche Dynamik aufweist, wie der für menschliche Gesichter.

    Kontakt: jakob.menkens@uni-jena.de

  • Sebastian Drue
    Porträt des Honours-Studierenden Sebastian Drue
    Porträt des Honours-Studierenden Sebastian Drue
    Foto: Sebastian Drue

    Studium: Soziologie (M. A.)

    Betreuerin: Prof. Dr. Stefanie Hiß

    Mentalitäten in der post-fossilen Transformation – Spannungen und Widersprüche der „Planned Transition“ am Beispiel Bioenergiedorf

    Die sich entfaltende Klimakatastrophe und die absehbare Erschöpfung fossiler Brennstoffe erfordern tiefgreifende Veränderungen hin zu einer postfossilen Zukunft. Teil dieser politisch umkämpften Transformation ist die deutsche Energiewende, zu der neben dem Ausbau von Windkraft und Photovoltaik lange auch die Förderung sogenannter Bioenergiedörfer zählte. Mit Hilfe von Biogasanlagen und Heizkraftwerken produzieren diese Energie und Wärme aus regional verfügbarer Biomasse aus der Land- und Forstwirtschaft. In unterschiedlichen Organisationsformen – z.B. als Genossenschaften oder GmbHs – wird so zum einen die regionale Wertschöpfung erhöht und zum anderen Energieabhängigkeiten und damit der Abfluss von Geld an überregionale Energieversorger verringert.

    Im Rahmen der Honours-Förderung befasse ich mich mit einem Bioenergiedorf im Speziellen. Dieses soll auf zwei Ebenen untersucht werden: Einerseits werde ich qualitative Daten auswerten, die zum Verständnis des Dorfs auf der Ebene der Mentalitäten beitragen werden. Diese wurden als Einstellungs-, Wahrnehmungs- und Deutungsschemata im Projekt „flumen“ bereits quantitativ exploriert. Interviews mit Dorfbewohner*innen sollen dabei mit den quantitativ gebildeten sozial-ökologischen Mentalitäten abgeglichen und auf ihre inneren Spannungen und Widersprüche hin untersucht werden.

    Mit Blick auf die Land- und Forstwirtschaft werde ich anschließend untersuchen, wie die lokale Nutzung von Biomasse für Bioenergie soziale Naturbeziehungen beeinflusst und möglicherweise transformiert. Finden sich Hinweise darauf, dass sich Menschen auf neue Weisen auf Natur beziehen? Dominieren bei vermeintlich suffizienz-orientiertem Wirtschaften eher Fürsorge- oder Ausbeutungspraktiken gegenüber Natur? Welche Rolle spielen Steigerungs- und Wachstumslogiken?

    Die Art einer bewusst vorangetriebenen, suffizienz-orientierten und auf moderne Biotechnologie zugreifenden Energiewende wie wir sie in Bioenergiedörfern sehen, lässt sich nach Hausknost et al. (2017) als eine lokale „Planned Transition“ charakterisieren. Vor dem Hintergrund einer breiten gesellschaftlichen Anschlussfähigkeit von Suffizienzpolitiken und technologiebasierten Lösungen, muss auch gefragt werden, welche Mentalitäten und Interessenkonstellationen der verstärkten Verbreitung dieser Form einer dezentralen Energiewende entgegenstehen.

    Kontakt: sebastian.drue@uni-jena.de

Philosophische Fakultät

  • Jasmin Nestler

    Studium: Indogermanistik (B.A.)

    Betreuer: Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel

    Phonetische Evidenz aus dem Englischen? − Phonologischer und phonetischer Status von (Prä-)Glottalisierung und Ejektivierung im Kontext der modernen Glottaltheorie

    Das Forschungsprojekt untersucht die Entwicklung und den Status von (Prä-)Glottalisierung und Ejektivierung in der indogermanischen Sprachhistorie. Es hinterfragt das klassische Modell der indogermanischen Plosivreihen (*T, *D, *Dʱ) und prüft neuere Glottaltheorien, die ejektive oder präglottalisierte Laute annehmen. Durch die Analyse phonetischer Prozesse im Englischen soll geklärt werden, wie Ejektive in Sprachen entstehen, die diese sonst nicht phonemisch nutzen. Ziel ist es, phonetische Evidenz zur historischen und typologischen Plausibilität der Glottaltheorie beizutragen und die möglichen Auswirkungen auf Sprachwandelprozesse zu erforschen.

    Kontakt: jasmin.nestler@uni-jena.de

  • Janika Schmidt
    Porträt der Honours Student:in Janika Schmidt
    Porträt der Honours Student:in Janika Schmidt
    Foto: Janika Schmidt

    Studiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

    Betreuer: Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller

    Weder Ost noch West – Für eine ungeteilte sozialistische Welt?
    Rekonstruktion und Analyse der Alltagsbeziehungen der Freien Deutschen Jugend und der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken (1946-1991)

    Mitglieder des westdeutschen sozialdemokratischen Kinder- und Jugendverbandes, Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken und Mitglieder des zentralen Jugendverbandes der SED, Freie Deutsche Jugend, unterhielten vielgestaltige widersprüchliche Beziehungen. Durch einen geschichtspolitischen Bezug auf gemeinsame Ursprünge in der frühen deutschen Arbeiterbewegung und ein umkämpftes gemeinsames Fernziel Weder Ost noch West – Für eine ungeteilte sozialistische Welt!“ (Falken-Publikation, Junge Gemeinschaft, 1957) sahen sich die beiden Jugendverbände in Ost und West zum Teil aufeinander verwiesen. Ihre Vorstellungen und ihr Wirken waren eingebettet in die Konkurrenz der Systeme und die verschiedenen Phasen des Kalten Krieges.

    Das Ziel meines Forschungsprojekts ist es, die Alltagskontakte von FDJ- und Falkenmitgliedern auf Handlungsmotive und eigensinniges Verhalten jenseits der jeweiligen parteipolitischen Vorgaben hin zu befragen.

    Kontakt: janika.schmidt@uni-jena.de

  • Paulina Floriane Ebmeier
    Porträt Honours-Studentin Paulina Ebmeier
    Porträt Honours-Studentin Paulina Ebmeier
    Foto: Paulina Floriane Ebmeier

    Studiengang: Literatur – Kunst – Kultur (M.A.)

    Betreuer: Prof. Dr. Dirk von Petersdorff

    Sprach-Mauer(fall). Transgenerationelles Sprechen über die DDR in der deutschsprachigen ‚Nachwendekinder‘-Literatur.

    Wie dringend das Bedürfnis nach einer Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ist, aber auch die Komplexität dieses Unterfangens, zeigen jüngste Entwicklungen innerhalb der ostdeutschen Identitätspolitik. Verstärkt treten vorrangig in der Agonie der DDR geborene ‚Nachwendekinder‘ hervor, die auf nach wie vor bestehende kommunikative Hürden im Austausch über innerfamiliäre  DDR-Vergangenheiten hinweisen. Gespiegelt wird dieses Phänomen in der Gegenwartsliteratur: So formierte sich in den letzten Jahren eine neue Form des Schreibens über die DDR, eine spezifische Form von ‚Post-Ost-Romanen‘, die  jene Schwierigkeiten eines transgenerationellen Austausches über individuelle DDR-Vergangenheiten thematisieren und literarisch verarbeiten. Was unterscheidet die ‚Nachwendekinder-Romane‘ von anderen Romanen, die über die DDR erzählen? Welche Darstellungsverfahren nutzen jene Texte, um das Schweigen der älteren, in der DDR sozialisierten Generation über ihre Vergangenheit sowie die Unfähigkeit der jüngeren Generation, diese zu ergründen, literarisch zu verarbeiten? Diese und weitere Fragen werden anhand ausgewählter Gegenwartsromane untersucht.

    Kontakt: paulina.floriane.ebmeier@uni-jena.de

  • Antonia Kaun

    Studium: Deutsch und Philosophie (Lehramt Gymnasium)

    Betreuerin: Prof. Dr. Iris Winkler

    Eine Untersuchung literarästhetischer Erfahrungen bei leseschwachen Schüler*innen durch Computerspiele

    Kontakt: antonia.kaun@uni-jena.de

  • Nina Huwer
    Porträt Honours-Studierende Nina Huwer
    Porträt Honours-Studierende Nina Huwer
    Foto: Nina Huwer

    Studiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M. A.)

    Betreuerin: Prof. Dr. Stefanie Middendorf

    Die Ölpreiskrise(n) der 1970er - Imaginationen, Visualisierungen, Wahrnehmungen (Arbeitstitel)

    Das Forschungsprojekt untersucht die Ölpreiskrisen von 1973/74 und 1979 aus einer erfahrungs-, medien- und bildgeschichtlichen Perspektive. Im Fokus steht die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Krisen, die als wichtige Zäsuren der Globalisierung gelten. Mithilfe von u.a. Tagebüchern wird erforscht, wie Menschen in Europa, insbesondere in Westdeutschland, diese Krisen erlebten und sich in ihrem persönlichen Schreiben eine Vorstellung davon machten. Von Interesse ist hierfür die Suche nach Wechselwirkungen zwischen den sozialen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungen und deren subjektiver Ausdeutung. Darüber hinaus sind mediale Repräsentationen für das Projekt von Bedeutung, die mittels Publikumszeitschriften und Fernsehbeiträgen erschlossen werden. Welche Geschichten und Bilder werden geschaffen, welche Visualisierungen finden sich in den verschiedenen Medien? Wer sieht oder fühlt sich warum in einer Krise und erlebt diese als Moment der Diskontinuität? Zudem wird der Zäsurcharakter des Jahres 1973, der in fast allen bisherigen Darstellungen über die 1970er Jahre hervorgehoben wird, hinterfragt.

    Kontakt: nina.huwer@uni-jena.de

  • Sina Schmidt
    Porträt der Honours-Studentin Sina Schmidt
    Porträt der Honours-Studentin Sina Schmidt
    Foto: Sina Schmidt

    Studium: Lehramt an Gymnasien (Französisch/Sport)

    Betreuer: Prof. Dr. Thomas Scharinger

    Die französischsprachige Korrespondenz von Anna Constantia von Brockdorff (* 1680; † 1765)

    Gegenstand meines Forschungsprojekts ist die umfangreiche französischsprachige Korrespondenz der Mätresse Augusts des Starken (* 1670; † 1733). Während zu ihren auf Deutsch verfassten Briefen in den letzten Jahren bereits sprachwissenschaftliche Studien vorgelegt worden sind (z.B. Hünecke 2000), haben ihre französischsprachigen Briefe erst vor Kurzem das Interesse der Forschung geweckt (vgl. Scharinger in Vorb.). Ziel meines Projekts ist es daher, ebendiese Briefe von Anna Constantia von Brockdorff genauer zu betrachten, sie zunächst chronologisch zu katalogisieren und anschließend in Teilen diplomatisch zu transkribieren. Auf der Grundlage dieser Transkriptionen soll die Qualität des Französischen der Mätresse Augusts des Starken analysiert werden. Zu überprüfen ist insbesondere, ob das Französische Einflüsse der deutschen Muttersprache – oder sogar des Sächsischen – aufweist und ob im Laufe der Jahre ihrer Verfassung Veränderungen festzustellen sind.

    Kontakt: sina.schmidt@uni-jena.de

  • Sarah Schlüssel
    Porträt der Honours-Student:in Sarah Schlüssel
    Porträt der Honours-Student:in Sarah Schlüssel
    Foto: Sarah Schlüssel

    Studiengang: Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (M.A.)

    Betreuerin: Prof. Dr. Verena Krieger

    Selbstporträt, Hommage, Experiment. Kurzfilme von Künstlerinnen über Künstlerinnen 

    Zunächst vorrangig als Lehr- und Bildungsfilme genutzt, werden Filme über Künstler und Künstlerinnen seit den 1950er Jahren sowohl im Dokumentar- als auch im Spielfilm immer beliebter. Künstlerinnen arbeiten spätestens seit den 1970er Jahren und im Zuge der aufkommenden zweiten Welle der Frauenbewegung vermehrt mit filmischen (Selbst-) Porträts. Das Ziel meines Projekts ist es, erstmals eine Übersicht dokumentarischer und experimenteller Kurzfilme von Künstlerinnen über Künstlerinnen in Europa und Nordamerika seit den 1970er Jahren vorzulegen und die untersuchten Kurzfilme thematisch und formal zu gruppieren. Gerade der Kurzfilm bietet sich hier an, da er aufgrund der geringeren Entstehungskosten sowie des geringeren wirtschaftlichen Drucks, Geld an den Kinokassen einzuspielen, freier ist und oft ein Spielfeld filmischer Experimente bildet. So bietet er auch Künstlerinnen die Möglichkeit, sich auszuprobieren, filmische Risiken einzugehen und die Kamera selbstbewusst auf sich selbst und andere Künstlerinnen zu richten. So schaffen sie es, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und sich selbst in die Kunst- und Filmgeschichte einzuschreiben.

    Kontakt: sarah.schluessel@uni-jena.de

  • Marlen Lutter
    Porträt der Honours-Student:in Marlen Lutter
    Porträt der Honours-Student:in Marlen Lutter
    Foto: Marlen Lutter

    Studiengang: Volkskunde/Kulturgeschichte (M.A.)

    Betreuerin: PD Dr. Anne Dippel

    Sampling Politics - Eine kulturanthropologische Studie politischer Dimensionen von digitaler Musikproduktion

    Von Hip-Hop bis Tik Tok – das Samplen als Kulturtechnik hat Konjunktur und Tradition. Doch wie wird gewählt, was wichtig ist? Und welche Politiken lassen sich durch das Samplen als digitaler Praxis machen? Diese Fragen möchte das Forschungsprojekt Sampling Politics beantworten. Angesiedelt an der Schnittstelle von Musikethnologie, Sound Studies und Kulturanthropologie in der Epoche der Digitale sollen am Beispiel einer empirischen Untersuchung aktueller Hip-Hop-Musikproduktion mit dezidiert politischer Stoßrichtung Praxen des Samplings als Kulturtechnik sowie digitale und politische Praxis in den Blick genommen werden. Dabei soll der Blick auch auf Re-Präsentation und Anerkennung in Zeiten digitaler Simulationswelten liegen, diese sind immer auch an den konkreten Umgang mit den Möglichkeiten technischer Reproduzierbarkeit, den Selbstbezügen zu ökonomischem Warenwert und der Kapitalisierung von Klang als Sound gebunden.

    Kontakt: marlen.lutter@uni-jena.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Johan Pflanz
    Porträtaufnahme Johan Pflanz
    Porträtaufnahme Johan Pflanz
    Foto: Johan Pflanz

    Studiengang: Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.)

    Betreuerin: durch Prof. Dr. Silke Übelmesser

    Dokumentation und Identifikation der Auswirkungen des Steuerwettbewerbs auf die fiskalische
    Stabilität ostdeutscher Kommunen

    Wettbewerb ist ein wesentliches Element der Wirtschaft und kann wohlfahrtssteigernd wirken.
    Auch staatliche Akteure stehen im Wettbewerb um Steuereinnahmen. Ein Beispiel hierfür ist
    die deutsche Gewerbesteuer. Gemeinden können den Steuersatz so festlegen, dass sie Unternehmen
    attrahieren und höhere Steuereinnahmen generieren. Dies kann zu einer gegenseitigen
    Unterbietung und damit zu fiskalischer Instabilität führen. Mein Honours-Projekt untersucht
    dieses Phänomen in Ostdeutschland, wo der kommunale Steuerwettbewerb bisher wenig erforscht
    ist. Als Gegengewicht zum Steuerwettbewerb dient der kommunale Finanzausgleich.
    Reformen des Systems können den Steuerwettbewerb beeinflussen und ermöglichen eine kausale
    Analyse (vgl. Egger, Koethenburger und Smart 2010). Zunächst dokumentiere ich die Entwicklung
    der Ausgleichssysteme in Ostdeutschland und suche nach empirisch verwertbaren
    Szenarien. Anschließend werden regionale Datensätze mit Hilfe eines Difference-in-Difference-
    Ansatzes analysiert.

    Email: johan.pflanz@uni-jena.de

  • Lea Luisa Demmel
    Porträt Honours-Studentin Lea Demmel
    Porträt Honours-Studentin Lea Demmel
    Foto: Lea Luisa Demmel

    Studiengang: Betriebswirtschaftslehre

    Betreuer: Prof. Dr. Mike Geppert

    Eigentumsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Bildungslandschaft: Ein Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Hochschulen

    Sowohl private als auch öffentliche Universitäten erfüllen einen gemeinsamen gesellschaftlichen Zweck und spielen eine bedeutende Rolle für die Gesellschaft. In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl privater Hochschuleinrichtungen weltweit erheblich zugenommen, was diesen Bereich zu einer bedeutenden Entwicklung in der Hochschulbildung macht. Vor dem Hintergrund des akademischen Kapitalismus und der Hochschulbildung als Mittel zur Reproduktion sozialer Ungleichheit konzentriert sich mein Forschungsprojekt auf die Forschungsleistungen von Universitäten und untersucht welche Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen bestehen. Dabei führe ich eine Studie durch, die Universitäten in Brasilien, England und Deutschland vergleicht und unterschiedliche institutionellen Kontexte berücksichtigt. Mein Ziel ist es, zum Verständnis der Strukturen von privaten und öffentlichen Hochschuleinrichtungen sowie zu deren potenziellem Einfluss auf die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit beizutragen.

    Kontakt: lea.luisa.demmel@uni-jena.de

  • Samuel Osei Afriyie

    Studium: Economics (M. Sc.)

    Betreuer: PD Dr. Holger Graf en

    Führt eine verstärkte Handelstätigkeit zu einer Verschlechterung oder zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen?

    Kontakt: samuel.osei.afriyie@uni-jena.de

Rechtswissenschaftliche Fakultät

  • Greta Fischer

    Studium: Rechtswissenschaft

    Betreuer: Prof. Dr. Christian Alexander

    Shitstorms im Fokus: Eine rechtliche Analyse mit interdisziplinären Bezügen

    Kontakt: greta.fischer@uni-jena.de

  • Ben-Jacob Flamme

    Studium: Rechtswissenschaft

    Betreuer: Prof. Dr. Christoph Ohler

    Prüfung der Verfassungstreue von Bewerbern für kommunale Wahlämter - wirksamer Schutz gegen Verfassungsfeinde?

    Kontakt: ben.jacob.flamme@uni-jena.de

  • Julia Schäfer

    Studium: Rechtswissenschaft

    Betreuerin: Prof. Dr. Anika Klafki

    Klimaschutz durch indirekte Verhaltenssteuerung am Beispiel des EU-Beihilfenrechts

    Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Um ihn zu bekämpfen, haben sich sowohl Deutschland, als auch die Europäische Union zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 bzw. 2050 klimaneutral zu werden. In meinem Forschungsprojekt möchte ich untersuchen, welche Möglichkeiten staatlichen Entscheidungsträgern zur Verfügung stehen, um die Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zu bewerkstelligen. Neben Ge- und Verboten sind dies auch indirekte Steuerungsinstrumente, insbesondere finanzielle Anreize und Subventionen. Diese Geldleistungen, die ohne marktmäßige Gegenleistung an Unternehmen gezahlt werden, nennt man im europäischen Kontext Beihilfen. Sie unterliegen der europäischen Beihilfenaufsicht. Daher möchte ich vertieft untersuchen, welche Klimaschutzförderungen mit dem europäischen Beihilfenrecht vereinbar sind und wo rechtliche Grenzen liegen und zum Schutz des europäischen Binnenmarktes liegen müssen.

    Kontakt: julia.schaefer@uni-jena.de

  • Julian Wilkens
    Porträt des Honours-Studierenden Julian Wilkens
    Porträt des Honours-Studierenden Julian Wilkens
    Foto: Julian Wilkens

    Studium: Rechtswissenschaft

    Betreuer: Prof. Dr. Volker Michael Jänich

    Welchen Beitrag kann das Recht zu dem anstehenden nachhaltigen Wandel durch die Berichterstattungspflichten von Unternehmen leisten?

    Der Klimawandel und der Biodiversitätsverlust sind eine der größten Herausforderungen unserer jetzigen Gesellschaft. Daher strebt die Europäische Kommission aufgrund ihres sog. „Green Deals“ zahlreiche Rechtsvorhaben an, um eine klimaneutrale, ressourceneffiziente, resiliente und kreislauforientierte Wirtschaft innerhalb des europäischen Binnenraumes zu etablieren und die „Vorreiterrolle“ der Europäische Union mit ihren Mitgliedsstaaten zu stärken.

    In meinem Projekt möchte ich mich mit einem Teilgebiet davon befassen. Dabei stehen das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, mit welcher unter anderem das bestehende Informationsdefizit hinsichtlich der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen gegenüber relevanten Stakeholdern (bspw. Investoren und Investorinnen, NGOs, Zivilgesellschaft) behoben werden soll, und etwaige damit verbundene Haftungsrisiken im Mittelpunkt.

    Kontakt: julian.wilkens@uni-jena.de

Theologische Fakultät

  • Franz Wendler

    Studium: Theologie, Anglistik und Latinistik (Lehramt Gymnasium)

    Betreuer: Prof. Dr. Hannes Bezzel

    Von Ägypten über Kanaan bis Israel: Kontinuität und Diskontinuität im ländlichen Hinterland der Jesreelebene von der Spätbronzezeit bis zur Eisenzeit II in exegetischer und archäologischer Perspektive

    Kontakt: franz.wendler@uni-jena.de