Drachenboot

Urbanisierung, Ökologie, Klima

China-Kompetenz-Zertifikat für handlungssichere Wissenschaftskooperation
Drachenboot
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Seminar
Videochat
Zum Zoom – Videochat ·Passwort 372043
Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referenten
Dr. Tania Becker | wissenschaftliche Mitarbeiterin | China Center | TU Berlin
Dr. rer. agr. Cheng Chen | Working Group on "Governance of Ecosystem Services" | Leibniz Center for Agricultural Landscape Research (ZALF)
Prof. Emeritus Johannes Küchler | wissenschaftliche Mitarbeiterin | China Center | TU Berlin
Dr. Susanne Stein | Projektkoordinatorin C-NET RNR – China-Kompetenznetzwerk für die Region Ruhr Niederrhein | Universität Duisburg-Essen
Dr. Eva Sternfeld | Leiterin des wissenschaftlichen Dia- logs am Deutsch-chinesischen Agrarzentrum in Beijing | IAK Agrarconsulting
Veranstalter
Center for Cultural Studies on Science and Technology in China
Ansprechpartner/in
Center for Cultural Studies on Science and Technology in China
Dr. Tania Becker
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Urbanisierung, Ökologie, Klima

In den letzten vier Jahrzehnten hat China eine so schnelle Urbanisierung erlebt, wie kein anderes Land der Welt. Sie bedeutet eine riesige Herausforderung, nicht nur für die infrastrukturelle Entwicklung der städtischen Gebiete, sondern auch für die Landwirtschaft, die Umwelt und das Klima. Jetzt, wo Fragen nach Ökologie und Klima überlebenswichtig für die Menschheit sind, ist die enge Zusammenarbeit mit China unabdingbar. Der Kurs fokussiert sich einerseits auf die ökologischen Besonderheiten Chinas und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme; andererseits auf die Lösungsstrategien und die Gebiete, in denen internationale Kooperationen unentbehrlich sind. Mit dem Kurs haben wir auch das Ziel, weitere Forschungs- oder Austauschprojekte in den Bereichen von Umwelt und Klima zu initiieren oder zu unterstützen.

30. Januar 2025 (9:00-15:00 Uhr), online in Zoom

Uhrzeit Inhalte
09:00-10:30 Landwirtschaft in China Ernährungssicherung und Lebensmittelsicherheit als Herausforderung, Dr. Eva Sternfeld
10:30-11:00 Pause
11:00-12:30 Wasser und nachhaltige Entwicklung in China, Dr. Eva Sternfeld
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-15:00 Urbanisierung und gesellschaftliche Mobilität in China seit 1949, Prof. Emeritus Johannes Küchler und Dr. Susanne Stein

31. Januar 2025 (9:00-15:00 Uhr), online in Zoom

Uhrzeit Inhalte
09:00-10:30 Ecological challenges of the rapid rural–urban transformation in China (in englischer Sprache), Dr. rer. agr. Cheng Chen
10:30-11:00 Pause
11:00-12:30 Governance of ecosystem services in China (in englischer Sprache), Dr. rer. agr. Cheng Chen
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-15:00

Chinas Städte im Klimawandel: Ein mühsames Arrangement mit wachsenden Extremen, Prof. Emeritus Johannes Küchler und Dr. Susanne Stein

Anmeldung

Das Seminar wird durch das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China an der TU Berlin organisiert und durchgeführt. Es findet online über Zoom statt. 

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an den Weiterbildungsangeboten des China Centers bei Frau Dr. Tania Becker an: tania.becker(at)tu-berlin.deExterner Link

Die verbindliche Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos.

Für das Chinakompetenz-Weiterbildungsprogramm der China Centers der TU Berlin können Sie sich unter dem folgenden Link für die Online-Veranstaltungen einwählen:

Thema: Chinakompetenz-Weiterbildung 2024/2025 
Zoom-Meeting beitreten:
https://tu-berlin.zoom.us/j/69825634001?pwd=Y1lGYVR2Q21VNE4vYmttYlNsaHFzZz09Externer Link
Meeting-ID: 698 2563 4001
Kenncode: 372043