Drachenboot

Forschungs- und Hochschulpolitik, Außen-, Kultur- und Bildungspolitik

China-Kompetenz-Zertifikat für handlungssichere Wissenschaftskooperation
Drachenboot
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Seminar
Videochat
Zum Zoom – Videochat ·Passwort 372043
Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referenten
Dr. Sigrun Abels | Leiterin des Center for Cultural Studies on Science and Technology in China | TU Berlin
Dr. Stephanie Christmann-Budian | Leiterin des Servicebereichs Forschung | TU Berlin
Dr. Wolfgang Röhr | Tongji University Shanghai und China Center | TU Berlin
Prof. Dr. Markus Taube | Professor für Ostasienwirtschaft/China, Mercator School of Management
Veranstalter
Center for Cultural Studies on Science and Technology in China
Ansprechpartner/in
Center for Cultural Studies on Science and Technology in China
Dr. Tania Becker
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Forschungs- und Hochschulpolitik, Außen-,Kultur- und Bildungspolitik

In China stehen massive finanzielle Investitionen in Bildung, Forschung, Technologie und Innovation bereit. Das Land hat in der Biomedizin, Digitalisierung und KI (Künstlichen Intelligenz) die westliche Welt nicht nur aufgeholt, sondern bereits eine weltführende Position erlangt. In den internationalen Rankings sind viele chinesische Hochschulen deutlich aufgestiegen. Aber die Bestrebung nach Zusammenarbeit ging auf beiden Seiten deutlich zurück: Die politische und wirtschaftliche Entkopplung stellt weitere Fragen an die Forschungspolitik. China wird künftig weniger auf internationalen Partnerschaften bauen, gleichzeitig sehen die Hochschulen im Westen Risiken wie Chancen in der Zusammenarbeit mit China. Wie sollten sich Institutionen und Universitäten in Deutschland dem erstarkten China gegenüber verhalten? Wir hoffen, die Teilnehmer*innen können durch die kontextuellen Kenntnisse auch ihre eigenen Richtlinien formulieren.

13. Februar 2025 (9:00-15:00 Uhr), online in Zoom

Uhrzeit Inhalte
09:00-10:30 Die Rolle der Bildung in China, Dr. Stephanie Christmann-Budian
10:30-11:00 Pause
11:00-12:30 Hochschulpolitik China-Deutschland, Dr. Sigrun Abels
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-15:00 Chinas weltpolitische Rolle im 21. Jahrhundert, Dr. Wolfgang Röhr

14. Februar 2025 (9:00-15:00 Uhr), online in Zoom

Uhrzeit Inhalte
09:00-10:30 Forschungsförderung in China, Dr. Stephanie Christmann-Budian
10:30-11:00 Pause
11:00-12:30 Chinas Innovations- und Forschungspolitik, Chinas Innovations- und Forschungspolitik
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-15:00

Auswärtige Beziehungen Chinas, Dr. Wolfgang Röhr

Anmeldung

Das Seminar wird durch das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China an der TU Berlin organisiert und durchgeführt. Es findet online über Zoom statt. 

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an den Weiterbildungsangeboten des China Centers bei Frau Dr. Tania Becker an: tania.becker(at)tu-berlin.deExterner Link

Die verbindliche Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos.

Für das Chinakompetenz-Weiterbildungsprogramm der China Centers der TU Berlin können Sie sich unter dem folgenden Link für die Online-Veranstaltungen einwählen:

Thema: Chinakompetenz-Weiterbildung 2024/2025 
Zoom-Meeting beitreten:
https://tu-berlin.zoom.us/j/69825634001?pwd=Y1lGYVR2Q21VNE4vYmttYlNsaHFzZz09Externer Link
Meeting-ID: 698 2563 4001
Kenncode: 372043