Lehre

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 03 2024
Lehre
Foto: shutterstock

Dr. Uta Biedermann erhält den Lehrpreis der Fachschaft Medizin

Die Fachschaft Medizin zeichnete die Anatomin Dr. Uta Biedermann (2.v.l.) mit dem Lehrpreis 2024 aus

Foto: Fachschaft Medizin

Seit 2010 vergibt die Fachschaft Medizin einen Preis an Lehrende für ihr besonderes Engagement. Fast 500 Studierende hatten sich an der diesjährigen Online-Abstimmung beteiligt. Der Preis würdigt Lehrende, die durch ihre Ideen, herausragende Methoden oder besonderes Engagement Akzente im Medizinstudium Jena setzen. Dr. Uta Biedermann wurde mit dem Janus-Cornarius-Preis 2024 ausgezeichnet. Mit ihrer lockeren, authentischen und anschaulichen Lehrweise und durch ihre aufgeschlossene und fröhliche Ausstrahlung gestaltet sie die Anatomie-Kurse der Erstsemester so, dass die Studierenden einen positiven Einstieg in das Studium der Medizin erfahren.

Mehr erfahrenExterner Link

Lehrpreise der Fachschaft Physik vergeben

Übergabe der Lehrpreise der Fachschaft Physik im Rahmen des Fakultätsfestes 2024.

Foto: Angela Unkroth

Im Rahmen des Fakultätsfestes der Physikalisch-Astronomischen Fakultät wurde der Lehrpreis der Fachschaft Physik für das Wintersemester 2023/24 vergeben. Den Lehrpreis erhielt PD Dr. Stephanie Höppener von der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät. Ann-Kathrin Kollak erhielt eine Anerkennungsurkunde für ihre Tätigkeit als Tutorin und Philip Heinzel erhielt eine Anerkennungsurkunde als Übungsleiter.

Mehr erfahren

Mehr Zeit für frisches Lehren und Lernen! - eTeach-Freiräume Ausschreibung

Menschen sitzen an einem Tisch und beraten sich.

Foto: Pixabay

Das Förderformat „eTeach-Freiräume“ unterstützt didaktische, methodische oder medientechnologische oder Weiterentwicklungen in der Lehre. Bis zum 15. Oktober 2024 können noch Anträge über die eTeach-Kontaktstelle der Uni Jena eingereicht werden. Für den internen Abstimmungsprozess setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Kontaktstelle in Verbindung. Sie berät Sie bei der Antragstellung. Ausführliche Informationen zu Rahmenbedingungen und Einreichungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des eTeach-Netzwerks: www.eteach-thueringen.de/freiraeume/Externer Link


Uni Jena erhält 3 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen 

Eine Person tippt auf einem Tablet, aus dem eine kugelförmiges Netz entspringt.

Foto: pixabay - geralt

Die Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre wurden vom Stifterverband und vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft als Bestandteil der Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich entwickelt. Die Initiative unterstützt die Fellows in der Umsetzung ihrer digitalen Lehrkonzepte, beispielsweise durch die Finanzierung von Mitarbeiterstellen oder technischer Ausstattung und ermöglicht den Austausch und die Vernetzung mit anderen Fellows. Im Förderzeitraum Oktober 2024 bis Dezember 2025 werden die Projekte von Dr. Susann Schäfer, Felix Fahnroth sowie von Max Grund und Clemens Beck finanziert.

„Podcasts als digitales Prüfungsformat – Implementierung, Begleitforschung und Transfer", Dr. Susann Schäfer aus der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät adressiert mit ihrer Lehrinnovation die Förderung von „digital skills“, indem sie eine alternative Prüfungsmethode erprobt. Im Fokus steht die Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen von Podcasts als Prüfungsformat. Die in diesem Kontext erlangten Kompetenzfortschritte möchte sie im Anschluss an die Lehrveranstaltung mit einer eigenen sozial-empirischen Lehrforschung untersetzen. Nach erfolgreicher Erprobung sollen die Ergebnisse publiziert und als „good practice“ in die Universität Jena transferiert werden.

"ChatEX – Differenzierung in der Lehramtsausbildung durch einen reflektierten Einsatz von KI-Chatbots", Felix Fahnroth aus der Philosophischen Fakultät möchte einen KI-Chatbot zur individuellen Lernbegleitung für Lehramtsstudierende der Einführungsvorlesung in die Didaktik der romanischen Sprachen entwickeln. Er dient den Studierenden zukünftig als freiwillige Unterstützung, um zeit-, orts- und geräteunabhängig Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen zu können und adäquate Antworten zu erhalten. Zudem wird durch den Chatbot ein individuelles Feedback bei der Prüfungsvorbereitung und die Förderung der AI-Literacy als Teil der Medienkompetenz ermöglicht. Das KI-Tool wird für den langfristigen Einsatz entwickelt und nach erfolgreicher Implementierung werden die Erfahrungen und Ergebnisse zur Übertragung auf andere Fachbereiche zur Verfügung gestellt.

"DigiHistDB – Entwicklung eines Selbstlernmoduls zur Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften", Max Grund und Clemens Beck aus der Philosophischen Fakultät begegnen mit ihrer geplanten Lehrinnovation dem Defizit, dass es im Geschichtsstudium momentan kaum zeitliche Kapazitäten für die Ausbildung von digitalen Kompetenzen gibt. Hierfür entwickeln sie ein Selbstlernmodul zur Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften, wobei nicht nur durchgängig digitale Arbeitsweisen in das Studium implementiert werden, sondern darüber hinaus auch eine konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt. Im Anschluss kann das Selbstlernmodul auf andere geisteswissenschaftliche Fächer übertragen werden.