
China hat eine lange Geschichte, ist ein großes Reich und stellt etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung, ganz zu schweigen von dem rasanten wirtschaftlichen Aufstieg. Und gerade darum lohnt es sich, sich mit diesem Land näher auseinanderzusetzen.
In diesem Podcast interviewen wir Personen mit Chinabezug und -erfahrung in Thüringen. Wieso beschäftigen Sie sich mit China? Welche Erfahrung haben Sie mit China? Wie "geht" China?
Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts, um über neue Folgen informiert zu werden:
Darum China! auf SpotifyExterner LinkDarum China! auf Apple PodcastsExterner Link

In the second episode in our series on economic coercion in English, Professor Markus Wagner from the School of Law at the University of Wollongong shares his insights on trade affairs between China and Australia and its implications for Germany and the EU. Professor Wagner is a Chief Investigator in a multidisciplinary project titled Weaponised Trade. On the project webspace are showcased case studies from all over the world (https://economiccoercion.com).

In this special issue Andreas Freytag, expert on economic politics, interviews the two Australian scholars in the field of international trade issues and public policy, that is Naoise McDonagh from Edith Cowan University in Joondalup and Peter Draper from the University of Adelaide. They explain the Australian experience and counter measures on coercion stipulated by the Chinese government and if it is transferable to the EU and Germany.

Ferdinand Stenglein ist Mitarbeiter in der Sozialgeographie der Universität Jena. Er hat 2008/2009 ein Jahr an der Universität Hongkong studiert und war dann mit einem Forschungsprojekt der Chinese Academy of Science im Grenzgebiet zwischen Yunnan und Tibet. Für seine Abschlussarbeit forschte er am Rande der Taklamakan-Wüste in der autonomen Provinz Xinjiang für qualitative Studienerhebungen. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen und warum das Erlernen der chinesischen Schrift gut investierte Zeit ist.

Prof. Dr. Bertram Schmitz hat sich nicht nur mit den monotheistischen Religionen intensiv beschäftigt, sondern auch mit dem chinesischen Kulturraum und dessen Religionen. Wie ist Verständigung und Verständnis über Kulturräume möglich?

Sylvia Canario Acosta hat sich im Studium Interkulturelle Wirtschaftskommunikation als Zielkultur für China entschieden. Sie war mehrmals in China bei einer Gastfamilie in Shanghai und ist in die Kultur eingetaucht.

Silvia Ruthardt hat Sinologie studiert, hat in China studiert und vor ihrer jetztigen Tätigkeit am Lehrstuhl für molekulare Photonik für ein chinesisches Unternehmen in Deutschland gearbeitet.

Linus Schlüter hat Sinologie studiert und koordiniert die China-Kompetenz-Plattform in Thüringen (ChinaKooP). In dieser Folge stellt er Ziele und Inhalte der Plattform vor und seine Sichtweise auf China-Kompetenzen.