Schillers Gartenhaus

Gastpromovierende

Informationen für den Forschungsaufenthalt als Gastdoktorand/in an der Friedrich-Schiller-Universtität Jena
Schillers Gartenhaus
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Wir freuen uns, dass Sie die Friedrich-Schiller-Universität Jena für Ihren Forschungsaufenthalt gewählt haben und wünschen Ihnen einen guten Start an Ihrem Institut und in der Stadt Jena!

Wir informieren und unterstützen Sie sowohl vor als auch während Ihres gesamten Aufenthaltes in Jena. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Vor der Ankunft in Jena

  • Zusage für den Forschungsaufenthalt

    Der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrem Gastaufenthalt ist die Zusage einer Betreuerin oder eines Betreuers. Falls Sie noch keine Zusage haben, finden Sie auf dieser Seite Informationen, wie Sie einen Betreuer oder eine Betreuerin finden können.

  • Registrierung und Vertrag als Gastwissenschaftler/in

    Für eine gezielte Beratung und individuelle Unterstützung, bitten wir sie, uns so früh wie möglich über den geplanten Aufenthalt zu informieren. Nutzen Sie dafür bitte unser RegistrierungsportalExterner Link. Über das Portal bekommen Sie auch den Gastwissenschaftler-Vertrag, den Ihr Betreuer bzw. Ihre Betreuerin unterschreiben muss.

  • Visum & Einreise (nur Promovierende aus Nicht-EU-Ländern)

    Informationen zu den Einreisebestimmungen finden Sie auf den Seiten der deutschen Auslandsvertretungen in Ihrem HeimatlandExterner Link. Falls Sie ein Einladungsschreiben für Ihre Reise benötigen, wenden Sie sich bitte an das Institut, mit dem Sie den Forschungsaufenthalt vereinbart haben.

  • Krankenversicherung (nur Promovierende aus Nicht-EU-Ländern)

    Für Ihren Aufenthalt in Deutschland benötigen Sie eine ausreichende Krankenversicherung. Bitte beachten Sie, dass der Versicherungsschutz vom ersten Tag in Deutschland an bestehen muss. Für Aufenthalte, die nicht länger als 90 Tage dauern, kann eine Reisekrankenversicherung ausreichend sein. Falls Ihr geplanter Aufenthalt länger dauern soll, empfehlen wir Ihnen einen umfassenderen Versicherungsschutz. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie hier auf den Serviceseiten von EuraxessExterner Link. Informationen zum Nachweis der Krankenversicherung für die Beantragung eines Einreisevisums erhalten Sie bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem LandExterner Link.

    Wenn Sie in einem anderen EU- oder EWR-Land krankenversichert sind, können Sie mit dieser Versicherung einreisen.

  • Eine Wohnung finden

    Sie sollten sich rechtzeitig um eine Wohnung in Jena kümmern. Internationale Gastwissenschaftler/innen haben die Möglichkeit, sich für einen Platz in einem der drei Gästehäuser der Universität zu bewerben. Informationen zu den Gästehäusern finden Sie hier. Immatrikulierte Gastwissenschaftler/innen können sich außerdem für einen Wohnheimplatz bewerbenExterner Link.

    Weitere Informationen zum Thema "Wohnen in Jena" finden Sie hier.

Nach der Ankunft in Jena

  • Anmeldung an der Universität Jena

    Sobald Sie in Jena angekommen sind, sollten Sie uns kontaktieren. Auf diese Weise können wir Ihnen bei allen Formalitäten helfen, die mit der Ankunft verbunden sind. Besuchen Sie uns einfach in der Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs in der Johannisstraße 13.

  • Wohnsitzanmeldung

    Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten in Jena müssen Sie Ihren Wohnsitz innerhalb von 14 Tagen bei der Stadt anmelden. Die Anmeldung erfolgt im BürgerserviceExterner Link. Für die Anmeldung benötigen Sie ein Ausweisdokument und eine Wohnungsgeberbescheinigung, die Sie von Ihrem Vermieter erhalten. Um sich anzumelden, müssen Sie vorab einen Termin beim BürgerserviceExterner Link vereinbaren.

  • Krankenversicherung

    Wenn Sie einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag (monatliches Gehalt > 450,- EUR) haben, können Sie sich aussuchen, bei welcher gesetzlichen Krankenkasse Sie sich versichern wollen (z.B. TKExterner Link, AOKExterner Link oder BarmerExterner Link).

    Wenn Sie keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag haben, empfehlen wir Ihnen, sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse als freiwilliges Mitglied zu versichern. Statt einer gesetzlichen Krankenversicherung können Sie alternativ eine private Krankenversicherung abschließen. Falls Sie eine private Krankenversicherung abschließen wollen, beachten Sie bitte, dass es erhebliche Unterschiede bei den übernommenen Leistungen gibt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser WebsiteExterner Link.

    Wenn Sie in einem anderen EU- oder EWR-Land krankenversichert sind, gilt Ihre Krankenversicherung auch in Deutschland. Bitte informieren Sie sich bei der Krankenkasse in Ihrem Heimatland über notwendige Formalitäten und wie die Leistungen erstattet werden können.

  • Bankkonto eröffnen (nur Promovierende aus dem Ausland)

    Bei einem längerfristigen Aufenthalt kann es sinnvoll sein, ein deutsches Bankkonto zu eröffnen. Es gibt in Jena eine Reihe von Banken, bei denen Sie ein Konto haben können, die sich jeweils im Angebot, Service sowie den Kontoführungsgebühren unterscheiden. Für die Eröffnung eines Kontos benötigen Sie ein Ausweisdokument und die Meldebescheinigung der Stadt (siehe Wohnsitzanmeldung). Nicht-EU-Bürger benötigen außerdem einen Aufenthaltstitel bzw. Visum.

  • Beantragung eines Aufenthaltstitels (nur Promovierende aus Nicht-EU-Ländern)

    Internationale Promovierende, die nicht aus der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz stammen und deren Visum nicht den gesamten Aufenthaltszeitraum abdeckt, müssen bei der Ausländerbehörde eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Den Antrag sollten Sie möglichst 12 Wochen vor dem Ablauf Ihres Visums einreichen. Die Antragstellung kann per E-Mail oder per Post erfolgen. Informationen zur Antragstellung und Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der AusländerbehördeExterner Link.

  • Familie / Kinderbetreuung

    Für Gastwissenschaftler/innen mit Kind gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihr Kind betreuen zu lassen: In einer Kindertagesstätte oder durch eine Tagesmutter sowie in der flexiblen Kinderbetreuung auf dem CampusExterner Link oder durch einen Babysitter. Falls Sie Fragen zur Kinderbetreuung haben, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Universität Jena.

  • IT-Service

    Als Gastwissenschaftler/in können Sie einen Account des Universitätsrechenzentrums erhalten. Dieser beinhaltet:

    Diesen Account erhalten Sie nach Ihrer Registrierung.

  • thoska / Campuskarte

    Die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist eine multifunktionale Campus-Karte, mit der Sie sich als Mitglied oder als Gastwissenschaftler/in der FSU ausweisen, die Bibliothek nutzen, kopieren, scannen und bargeldlos in den Mensen und Cafeterien bezahlen können. Die thoska erhalten Sie nach Ihrer Registrierung von uns.

  • Immatrikulation (optional)

    Wenn Sie an Ihrer Heimatuniversität den Studierenden- oder Promovierendenstatus haben, können Sie sich an der FSU Jena als Gastpromovierende/r immatrikulieren.

    Die Immatrikulation bietet einige Vorteile, z.B. die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs in Jena und Thüringen oder reduzierte Preise in Mensen und Cafeterien. Für die Immatrikulation müssen Sie den Semesterbeitrag zahlen. Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten Sie nach Ihrer Registrierung.

  • Qualifizierungsangebote

    Als Gastwissenschaftler/in an der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben Sie die Möglichkeit, an Kursen und Workshops zur Weiterqualifizierung teilzunehmen. Sie finden die Qualifizierungsangebote der Graduierten-Akademie und der Universität Jena auf dieser SeiteExterner Link.

International Tutoring Service für Promovierende und Postdocs

Die Graduierten-Akademie bietet für internationale Promovierende und Postdocs einen kostenlosen Tutoring-Service für die außerfachliche Betreuung und Begleitung in Jena.

  • Bei welchen Anliegen kann mir der Tutoring-Service helfen?
    • Fragen zu Einreise und Aufenthalt (Visa-Fragen, Bürgerservice, Ausländer­behörde)
    • Orientierung in der Stadt und an der Universität (Suche der richtigen Ansprech­partner)
    • ersten Schritten an der Universität Jena (Annahme als Promovierende/r, Immatrikulation,
      Multimediazentrum, Rechenzentrum, Bibliothek)
    • Promotion mit Kind (Fragen zu Kinderbetreuung, Kindergarten und Schule)
    • Fragen und Problemen des Alltags (Wohnungssuche, Banken, Versicherungen)
  • Wer sind die Tutorinnen und Tutoren?
    Gruppenbild des Tutoring Service
    Gruppenbild des Tutoring Service
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

    Die internationalen Tutorinnen und Tutoren der Graduierten-Akademie promovieren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie sprechen Englisch und Deutsch und einige weitere Sprachen.

  • Wie kann ich den Tutoring-Service kontaktieren?

    Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an ga-tutor@uni-jena.de. Ihr Ansprechpartner ist Dr. Alexander Schwarzkopf.

Kontakt

Beratung in der Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs
Beratung in der Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

In der Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs bieten wir für alle Gastpromovierenden der Universität Jena Informationen, Beratung und Service aus einer Hand. Sie können dort Informationen zum Beispiel zu den folgenden Themen erhalten:

  • Promotionsverlauf,
  • Orientierung an der Universität und in der Stadt,
  • International Tutoring Service,
  • Serviceangebote der Universität.

Sie finden die Anlaufstelle im Erdgeschoss des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs (gegenüber der Cafeteria des Studierendenwerks) in der Johannisstraße 13.

Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs

Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Raum Erdgeschoss
Johannisstraße 13
07743 Jena

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Dienstag, Donnerstag:
10:00 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr