BewerbungERASMUS

Informationen zur ERASMUS+ Bewerbung

Bewerbungsmodalitäten und Rahmenbedingungen
BewerbungERASMUS
Foto: Kristin Gerloff

Sind Sie bereit für Ihr Abenteuer im Ausland?

Bitte lesen Sie sich zunächst alle Rahmenbedingungen und Bewerbungsmodalitäten aufmerksam durch. Bei Fragen können Sie in unseren FAQs nach Antworten suchen oder das Internationale Büro der Universität Jena kontaktieren. Die Sprechzeiten finden Sie hier.

Alle nötigen Formulare und Vorlagen stehen für Sie unter Formulare zum Download bereit.

Rahmenbedingungen

  • Teilnahmevoraussetzungen für den Studierendenaustausch
    • Sie sind in einem Studiengang der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingeschrieben, der zu einem Hochschulabschluss (bis einschl. Promotion) führt.
    • Sie haben mindestens Ihr erstes Studienjahr abgeschlossen.
    • Sie besitzen ausreichende Kenntnisse der jeweiligen Landes- bzw. Arbeitssprache, in der die zu besuchenden Lehrveranstaltungen gehalten werden (i.d.R. Sprachniveau B1).
  • Dauer des Auslandsaufenthaltes
    • 1 oder 2 Semester, aber mindestens 3 bis maximal 12 Monate

    Mehrfachförderung durch ERASMUS+: 

    Seit dem akademischen Jahr 2014/15 können Studierende mehrfach am ERASMUS Programm teilnehmen. Dabei stehen Ihnen pro Studienabschnitt (BA, MA, PhD) 12 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht insgesamt maximal 3 (Studienabschnitte) x 12 (max. Dauer)= 36 Monate.

    Studierende, deren Studiengänge nicht in Bachelor und Master unterteilt sind, können ebenfalls in vollem Umfang die neue Mehrfachförderung bei ERASMUS+ in Anspruch nehmen (Staatsexamen). Bis zum ersten Abschluss stehen den Studierenden 24 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht einer Förderungsdauer von 1 (erster Studienabschnitt) x 24 (max. Dauer) plus 1 (zweiter Studienabschnitt) x 12 (max. Dauer)= 36 Monate.

  • Informationspflicht

    Bitte informieren Sie sich im Vorfeld einer Bewerbung über Ihre Wunschuniversität. Sie sind verpflichtet, eigenverantwortlich Informationen zu Studienangebot, Sprachvoraussetzungen oder Wohnmöglichkeiten einzuholen. Dadurch finden Sie nicht nur überzeugende Argumente für Ihre Bewerbung, sondern beugen auch etwaigen falschen Erwartungen an Ihren Auslandsaufenthalt vor. Nutzen Sie zur Informationsbeschaffung die Internetpräsenz der Gastuniversität, insbesondere die Hinweise für Austauschstudierende des dortigen International Office. Fragen Sie auch die Programmverantwortlichen bzw. Fachkoordinierenden an der Universität Jena nach ihnen zugesandten Hinweisen der Gastuniversität!

Bewerbungsmodalitäten

  • Bewerbungsfrist
    • 15. Januar für das darauffolgende akademische Jahr, beginnend ab dem Wintersemester
  • Bewerbungsunterlagen

    Folgende Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bei Ihrem*Ihrer Fachkoordinator*in im Fachbereich ein:

    • Bewerbungsformular
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Motivationsschreiben (Beweggründe für einen Auslandsaufenthalt und die gewählte Universität)
    • Sprachnachweis über ausreichende Kenntnisse der Landes- oder Arbeitssprache im Gastland (mind. B1/B2-Niveau der Arbeitssprache)
    • bisher erworbene Studiennachweise/Auflistung der Studienleistungen mit Notenangabe (Friedolin-Ausdruck)
    • Empfehlungsschreiben eines Fachdozierenden, kann die Bewerbung ggf. unterstützen, ist aber keine zwingende Voraussetzung

    Eine Auflistung der ERASMUS+ Fachkoordinator*innen finden Sie hier.

  • Bewerbungsablauf
    1. Kontaktieren Sie das Internationale Büro bezüglich eines Beratungsgesprächs. Ansprechpersonen und Sprechzeiten finden Sie hier
    2. Prüfen Sie, ob für Ihren Fachbereich ERASMUS+ Austauschabkommen existieren und für Sie in Frage kommen.
    3. Kontaktieren Sie die*den zuständige*n ERASMUS+ Koordinator*in Ihres Fachbereichs.
    4. Bereiten Sie die Bewerbungsunterlagen vor und geben Sie diese bei Ihrem*Ihrer ERASMUS+ Koordinator*in ab. 
    5. Diese*r wird anhand der Unterlagen und/oder von Auswahlgesprächen die vorhandenen ERASMUS+ Plätze vergeben. Sie werden direkt von Ihrem*Ihrer Koordinator*in informiert, ob Sie einen Platz erhalten haben und er*sie wird Sie dann bei der Partnerhochschule nominieren.
      1. Bei erfolgreicher Bewerbung füllen Sie die Annahmeerklärung aus und reichen diese bei Ihrem*Ihrer Fachkoordinator*in ein. 
      2. Füllen Sie selbstständig die Bewerbungsformulare der ausländischen Gasthochschule aus und schicken sie an das dortige Internationale Büro. Bitte beachten Sie hierbei die Bewerbungstermine der dortigen Hochschule!
      3. Sie sollten bis ca. 2-3 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts eine Bestätigung der ausländischen Gasthochschule erhalten haben.
      4. Erstellen Sie das Learning Agreement (Lernvertrag), in welchem Sie die Kurse festlegen, die Sie im Ausland besuchen möchten. Das Studienangebot finden Sie auf den Webseiten der Gasthochschule.
        1. Dieses Learning Agreement wird von Ihrem*Ihrer ERASMUS+ Fachkoordinator*in der Heimat- und der Gasthochschule unterzeichnet.
        2. Sobald das Learning Agreement von beiden Hochschulen unterschrieben wurde, reichen Sie umgehend eine Kopie im Internationalen Büro ein.
        3. Sollte sich das Lehrangebot der Gasthochschule oder Ihre Kursauswahl geändert haben, müssen Sie Ihr Learning Agreement aktualisieren, von der Gasthochschule unterschreiben lassen und umgehend Ihrem*Ihrer ERASMUS+ Fachkoordinator*in an der Universität Jena schicken. Danach erhält das Internationale Büro erneut eine Kopie.
        4. Sie sollten pro Semester einen Studienaufwand von ca. 30 ECTS anstreben.
    6. Vor Abreise (im Rückmeldezeitraum) füllen Sie ggf. einen Antrag auf Beurlaubung aus (erhältlich im SSZ) und lassen diesen im IB bestätigen.
  • Allgemeine Auswahlkriterien

    Die Auswahl der Teilnehmenden am ERASMUS+ Programm liegt im Ermessen der Programmverantwortlichen (ERASMUS+ Fachkoordinator*innen) und wird anhand der Bewerbungsunterlagen geprüft:

    • vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Motivationsschreiben
    • Sprachnachweis über ausreichende Kenntnisse der Landes- bzw. Arbeitssprache im Gastland (mind. B1/B2 in der Arbeitssprache)
    • Leistungsübersicht (bestmögliche Studienleistungen)