Mikrofon für Vortrag auf einer Konferenz

Sach- und Reisekosten

Förderprogramme zur Finanzierung von Sach- und Reisekosten
Mikrofon für Vortrag auf einer Konferenz
Foto: istockphoto.com

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet verschiedene Formate zur finanziellen Unterstützung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses.

Wenn Sie im Rahmen einer der drei Profillinien der Universität Jena (Light, Life, Liberty) forschen, können Sie dort ebenfalls Unterstützung erhalten.

Förderung von Forschungsaufenthalten und Konferenzteilnahmen

  • Impulse Conferences (Promovierende und Postdocs)

    Das Ziel des Förderprogramms besteht in der Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches und der Erhöhung der Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Qualifizierung von Forscherinnen und Forschern der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Programm IMPULSEconferences stellt Sachmittel zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen mit eigenem Fachbeitrag bereit. In einem Zweijahreszeitraum können pro Antragsteller/Antragstellerin Sachmittel bis maximal 1.000 Euro bereitgestellt werden.

    Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

  • ProChance Exchange (weibliche Promovierende und Postdocs)

    Das Ziel des Förderprogramms ist die Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches und Erhöhung der Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Qualifizierung von Forscherinnen. Die Friedrich-Schiller-Universität bietet ihren weiblichen Promovierenden und Postdoktorandinnen hier finanzielle Unterstützung für kleinere Forschungsaufenthalte, Publikationskosten und Teilnahmen an Workshops und Summer Schools. In einem Zweijahreszeitraum können pro Antragstellerin Sachmittel bis maximal 1.000 Euro bereitgestellt werden.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Erasmus-Dozenten-Mobilität (FSU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)

    Das Mobilitätsprogramm ERASMUS+ Weltweit ermöglicht den Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Jena mit Partnerhochschulen außerhalb der EU.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

Finanzierung von Sach- und Personalkosten

  • Impulse Project (Promovierende und Postdocs)

    Eigene Drittmittel einzuwerben ist für Nachwuchswissenschaftler/innen ein wichtiger Schritt in der Karriereentwicklung und der Etablierung eines eigenen Forschungsprofils. Der Erfolg eigener Forschungsanträge hängt dabei stark von den geleisteten wissenschaftlichen Vorarbeiten ab. Aus diesem Grund fördert die Friedrich-Schiller-Universität Jena ihren wissenschaftlichen Nachwuchs, indem sie die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge zur Einwerbung von Drittmitteln finanziell unterstützt.

    Im Rahmen der Programmlinie für junge Nachwuchswissenschaftler/innen können Mittel für Hilfskräfte sowie Sach- und Reisemittel bis zu einem Gesamtumfang von 10.000 Euro beantragt werden, in der Programmlinie für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler/innen bis zu einem Gesamtumfang von 20.000 Euro.

    Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

  • ProChance Career (weibliche Postdocs)

    Die Friedrich-Schiller-Universität fördert ihre herausragenden Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Die dafür zur Verfügung gestellten Mittel bieten eine gezielte Unterstützung zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Profils und der Verbesserung der Berufbarkeit. Der Fokus des Förderprogramms liegt in der Unterstützung des wissenschaftlich eigenständigen Arbeitens. In diesem Programm können Mittel zur Durchführung von Forschungsvorhaben oder zur Durchführung von Konferenzen, zur Mobilität (z. B. für Auslandsaufenthalte), zu geplanten Drittmitteleinwerbungen und für Forschungsfreisemester beantragt werden. Im Rahmen des Programms kann die Übernahme von Personalkosten (z.B. Lehrbeauftragte, studentische Hilfskräfte) sowie Material- und Reisekosten bis zu 40.000 € beantragt werden.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderung der Ausrichtung von Veranstaltungen

  • Wissenschaftliche Veranstaltungen durchführen (Postdocs)

    Mit dem Programm soll die frühe Selbständigkeit von Postdocs gefördert werden. Unabhängig von Vorgesetzten oder Betreuer/innen können Postdocs zu selbst gewählten Themen einen Gastvortrag, einen Workshop, ein Netzwerktreffen oder eine Tagung veranstalten. Die Förderung kann pro Veranstaltung bis zu 1.500€ betragen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Achtung: Dieses Programm wird 2024 nicht ausgeschrieben.

  • ProChance Career (weibliche Postdocs)

    Die Friedrich-Schiller-Universität fördert ihre herausragenden Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Die dafür zur Verfügung gestellten Mittel bieten eine gezielte Unterstützung zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Profils und der Verbesserung der Berufbarkeit. Der Fokus des Förderprogramms liegt in der Unterstützung des wissenschaftlich eigenständigen Arbeitens. In diesem Programm können Mittel zur Durchführung von Forschungsvorhaben oder zur Durchführung von Konferenzen, zur Mobilität (z. B. für Auslandsaufenthalte), zu geplanten Drittmitteleinwerbungen und für Forschungsfreisemester beantragt werden. Im Rahmen des Programms kann die Übernahme von Personalkosten (z.B. Lehrbeauftragte, studentische Hilfskräfte) sowie Material- und Reisekosten bis zu 40.000 € beantragt werden.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Förderung von Vernetzungsveranstaltungen (Jena Alliance)

    Mit dem Programm "Förderung von Vernetzungsveranstaltungen" unterstützt die Jena Alliance Promovierende bei der Konzeption und Durchführung eigener wissenschaftlicher Veranstaltungen mit einer finanziellen Förderung von bis zu 1000 Euro pro Veranstaltungstag. Die Förderung bietet Promovierenden die Möglichkeit den eigenen Forschungshorizont um interdisziplinäre Aspekte zu erweitern, wertvolle Kontakte innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu knüpfen und mehr Erfahrung in der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen zu sammeln.

    Antragsberechtigt für das Förderprogramm sind Promovierende innerhalb der Jenaer Allianz von Graduiertenschulen. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hierExterner Link.

Publikationskosten

  • ProChance Exchange (weibliche Promovierende und Postdocs)

    Das Ziel dieser Programmlinie ist die Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches und Erhöhung der Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Qualifizierung von Forscherinnen. Die Friedrich-Schiller-Universität bietet ihren weiblichen Promovierenden und Postdoktorandinnen hier finanzielle Unterstützung für kleinere Forschungsaufenthalte, Publikationskosten und Teilnahmen an Workshops und Summer Schools. In einem Zweijahreszeitraum können pro Antragstellerin Sachmittel bis maximal 1.000 Euro bereitgestellt werden.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

Übersicht über die Förderprogramme

Förderprogramm Zielgruppe Förderung für Bewerbung
Impulseconferences Promovierende und Postdocs Teilnahme an Konferenzen jederzeit möglich
Impulseproject Postdocs Personalkosten, Sach- und Reisekosten

einmal pro Jahr
(Frühjahr)

ProChanceexchange weibliche Promovierende und Postdocs Forschungsaufenthalte, Publikationskosten jederzeit möglich
ProChancecareer weibliche Postdocs Personalkosten, Sach- und Reisekosten einmal pro Jahr
(Frühjahr)
Wissenschaftliche Veranstaltungen ausrichten Postdocs Veranstaltungen zur Zeit pausiert
Förderung von Vernetzungsveranstaltungen Promovierende und Postdocs der Jena Alliance Graduate Schools Veranstaltungen jederzeit möglich