
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- KI in der Lehre
- Workshop
- für Lehrende
- Videochat
-
Videochat – BigBlueButton
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 166 kb - Referenten
- Svea Benett
- Zaryab Chaudry
- Veranstalter
-
eTeach-Netzwerk Thüringen
-
Bauhaus Universität Weimar
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Worum geht es?
In dieser Veranstaltung werden Sie anhand unseres Projektes „Prompting-Station“ in das Thema KI sowie in eine Auswahl an verschiedenen KI-Tools (z.B. Leonardo AI, Keenious, Perplexity AI und weitere) eingeführt. Sie werden lernen, sich mit diesen Tools vertraut zu machen und mögliche Anwendungsszenarien ausprobieren.
Dabei ist auch wichtig, dass der Workshop möglichst praxisnah mit Ihnen gestaltet wird. Die Referent*innen freuen sich dementsprechend über Fragen und Ideen aus speziellen Arbeitsbereichen, mit der Möglichkeit diese auch untereinander auszutauschen. Bringen Sie gern konkrete Fragen oder didaktische Szenarien mit, die für Sie in Ihrem Lehralltag von Interesse sind.
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- ...verstehen die Grundlagen von KI und lernen Tools wie Leonardo AI, Keenious und Perplexity AI kennen.
- ...erlernen die grundlegende Bedienung und Funktionen der vorgestellten KI-Tools.
- ...probieren Anwendungsszenarien der KI-Tools aus und arbeiten praktsch daran zur Festigung des Gelernten.
- ...entwickeln Lösungsansätze zur didaktischen Nutzung von KI-Tools im eigenen Lehr- oder Arbeitskontext.
Veranstaltungsreihe »KI@eTeach«
Diese Veranstaltung ist Teil der Weiterbildungssreihe »KI@eTeach«, die vom eTeach-Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Hochschulentwicklung der Bauhaus Universtiät Weimar angeboten wird.
Die Teilnahme ist für Lehrpersonen aller Thüringer Hochschulen kostenfrei. Eine Anmeldung zu den Sessions und Registrierung im Veranstaltungportal Congeno der Bauhaus Universität ist erforderlich.
zur ganzen Veranstaltungsreihe
Disclaimer
Die Inhalte dieses Workshops sind rein informativer und kreativer Natur, um Ihnen den Zugang zu KI zu erleichtern und anhand von Einsatzszenarien über eine mögliche Nutzungsweise von KI in der Hochschullandschaft zu diskutieren. Wir geben Ihnen keine rechtliche Handlungsfreiheit für Ihre eigene Arbeit an den Hochschulen und stellen den Workshop-Inhalt dahingehend auch nicht als Handlungsempfehlung zum Diskurs. Da die hochschulinternen Strukturen zum Thema KI sich unterschiedlich verhalten, bitten wir Sie bei dem Interesse, KI-Tools hochschulintern zu nutzen, immer Rücksprache mit Ihrer Hochschule zu halten und sich über die DSGVO-Konformität und weitere rechtliche Aspekte zu informieren.
Kontakt:
Zaryab Chaudhry
eTeach-Netzwerk Thüringen | Universitätsentwicklung Bauhaus Universität Jena
Amalienstr. 13
Telefon: 03643 / 58 12 80
E-Mail: zaryab.chaudhry@uni-weimar.de