Veranstaltungsankündigung Talks@eTeach

Talks@eTeach: Mit der KI im musikalischen Frage-Antwort-Spiel

Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet mit Talks@eTeach ein Online-Format zu Praxisbeispielen aus der Hochschullehre und Möglichkeiten zum Austausch an.
Veranstaltungsankündigung Talks@eTeach
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
KI in der Lehre
Vortrag und Austausch
für Lehrende
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 166 kb
Referent/in
Prof. Jörn Arnecke (HfM Weimar)
Veranstalter
eTeach-Netzwerk Thüringen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Mit der KI im musikalischen Frage-Antwort-Spiel

in der Lehre bieten KI-gestützte Werkzeuge zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung und Individualisierung des Lernens. Adaptive Lernplattformen können mit personalisierten Übungen und Echtzeit-Feedback auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden eingehen.

An der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wird derzeit im Rahmen eines Förderprogramms ein sogenannter „Musik-Automat“ entwickelt, der die Studierenden in einem kreativen Frage-Antwort-Spiel für das Hören und Komponieren verschiedener Musikstile sensibilisieren soll. Im Gespräch mit dem Initiator des Projekts, Prof. Jörn Arnecke, erhalten wir einen tieferen Einblick in die Funktionsweise seiner Kompositionsplattform und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools im Musikunterricht. 

Jörn Arnecke ist Professor für Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und leitet dort seit 2009 das Zentrum für Musiktheorie;

Zur VeranstaltungswebsiteExterner Link

Zum Format Talks@eTeach

Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe heißt: Lehrende profitieren vom Austausch untereinander. Talks@eTeach bietet Raum für Impulse aus der Lehrpraxis, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Format soll dabei unterstützen, Erfahrungen der Hochschullehrenden zu berufsbezogene Themen miteinander zu teilen und voneinander zu lernen. 

Online und kurzweilig: Talks@eTeach ist ein Online-Format, das alle ein bis zwei Monate stattfindet. Jeweils von 13 bis 14 Uhr werden Praxisbeispiels aus der hochschulischen Lehre von einer/m Hochschullehrenden vorgestellt, dem ein Austausch über gelungene Entwicklungen, Hürden, Grenzen und manchmal auch gescheiterten Vorhaben mit den Teilnehmenden folgt.

Das eTeach-Netzwerk fördert die hochschulübergreifende Zusammenarbeit und nimmt sich den Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation der Hochschullehre gemeinsam mit den Lehrenden der Thüringer Hochschulen an. Mit Talks@eTeach werden Erfahrungsräume geöffnet, indem fachliche Expertise als „Beispiele guter Praxis“ bekannt gemacht und hochschulübergreifend diskutiert und eingeordnet werden. Sie sind herzlich eingeladen, (gern auch spontan) teilzunehmen und den Dialog mitzugestalten!