Klammer mit Geldscheinen

Finanzierung & Rechtliches

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für Postdocs? Welche Gesetze und Verordnungen sind wichtig?
Klammer mit Geldscheinen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Für Postdocs ist die Einwerbung von Forschungsgeldern ein wichtiger Karrierebaustein.

Sie brauchen eine Finanzierung für Ihren Lebensunterhalt als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler. Statt sich auf eine Stelle an der Universität oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung zu bewerben, können Sie mit einem Forschungsantrag bei einem Drittmittelgeber Ihre eigene Stelle einwerben - oder sich um ein Postdoc-Stipendium bewerben. Die Vor- und Nachteile beider Förderarten finden Sie hierExterner Link. Unterstützung für Forschungsanträge bekommen Sie beim Servicezentrum Forschung und Transfer.

Wahrscheinlich brauchen Sie zusätzliche Mittel, um Ihre Forschung realisieren und publizieren zu können: Reisekosten, Hilfskraftmittel, Druckkostenzuschüsse und anderes. Sie können in einem größeren Forschungsantrag alle Kosten beantragen, die Sie für Ihren Lebensunterhalt und Ihre Forschung brauchen (inklusive Mitarbeitern, Durchführung von Tagungen etc.). Dazu berät Sie das Servicezentrum Forschung und Transfer. Es gibt aber auch vielfältige Möglichkeiten, einzelne Posten bei verschiedenen Geldgebern zu beantragen. Eine erste Übersicht zu diesen Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Wenn Sie Mittel für einen Auslandsaufenthalt benötigen, können Sie sich um Förderung für Forschungsaufenthalte, Tagungs- und Vortragsreisen oder Dozentenaustausch bewerben. Ebenso können sich internationale Postdocs aus dem Ausland um Mittel für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland bewerben.

Wenn Sie eine wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel einer Professur verfolgen, brauchen Sie Erfolge in der Drittmitteleinwerbung auch dafür, um Ihre Chancen bei Berufungsverfahren zu verbessern.

Habilitation, Buch
HabilitationsordnungExterner Link
Hier finden Sie die Habilitationsordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena